• Ph-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Veranstaltungen
  • Mensa
  • News
  • Kontakt
  • Switch to English language
  • Studium
    • Agrarbildung
    • Umweltbildung
    • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker*innen
    • Erweiterungsstudium
    • Masterlehrgänge
    • Nachqualifizierung
    • Quereinstieg
    • Organisatorisches
  • Weiterbildung
    • Fortbildungsplan
    • Lehrgänge
    • Masterlehrgänge
    • MOOCs
    • Induktionsphase
    • NQR-Servicestelle
    • Ingenieurtitel
    • Anforderungen außerlandwirtschaftlicher Wissenstransfer
    • Organisatorisches
  • Forschung & Projekte
    • Forschungsprojekte
    • Entwicklungsprojekte
    • Publikationen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Forschungsstrategie
  • Hochschule
    • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Alumniverband
    • Aktuelles
    • Einrichtungen
    • Hochschulleitung und Organisation
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • PH-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Mensa
  • News
  • Switch to English language English
  • Menü Menü
1 • Weiterbildung2 • Fortbildungsplan

Fortbildungsplan

Hochschullehrgang „digital & kreativ“ ONLINE (6 ECTS)

Digitale Bildung bedeutet auch: Geräte und Anwendungen kreativ und produktiv nutzen! Dieser Lehrgang dient dem Aufbau digitaler Kompetenzen und erweitert das Blickfeld im Bereich Kreativität in Bildungsprozessen.

Details

Hochschullehrgang Coaching in Schule und Internat (6 ECTS)

Der Hochschullehrgang „Coaching in Schule und Internat“ richtet sich an Lehrende, welche sich in den Bereichen Vertrauenslehrkraft, Krisenintervention und Internatspädagogik weiterbilden und vertiefen wollen.

Details

Hochschullehrgang Religion katholisch (außerordentliche Qualifikation) BLENDED LEARNING (15 ECTS)

Der Hochschullehrgang vermittelt zum einen fundierte Zugänge zu theologischen Kernfächern. Die Studierenden erwerben zudem religionspädagogisches und religionsdidaktisches Orientierungswissen.

Details
Termin: 28. August bis 1. September 2023

Verpflichtende einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase für Neulehrer*innen an den HBLAs – Schulstart 2023

Aufgrund der mit 1. September 2022 in Kraft getretenen Dienstrechtsnovelle haben sich die Vorgaben für Neulehrer*innen in der Induktionsphase geändert.…
Details
Termin: 28. August bis 1. September 2023

Verpflichtende einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase für Neulehrer*innen an den HBLAs – Schulstart 2023

Aufgrund der mit 1. September 2022 in Kraft getretenen Dienstrechtsnovelle haben sich die Vorgaben für Neulehrer*innen in der Induktionsphase geändert.…
Details
Termin: 21. August bis 1. September 2023

Onboarding in den Lehrer*innenberuf – Quereinstieg Biologie und Umweltkunde: Verpflichtende einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase (5 ECTS)

In der Woche von 21. bis 25. August ist ein Online-Kurs (MOOC) zu absolvieren. Dieser umfasst die Methoden der Planung…
Details

Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs Herbst 2024 (5 ECTS)

In diesem Hochschullehrgang lernen Sie, wie Sie Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen lassen können.

Details

MOOC Digital unterstützt draußen lernen

In diesem Massive Open Online Course (MOOC) wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann.

Details

BMBWF Schulungsprogramm zur individuellen Lernbegleitung (ILB) ONLINE

Die ILB ist eine innovative Maßnahme im Rahmen der neuen Oberstufe (NOST) und der semestrierten Oberstufe (SOST) zur Unterstützung und Begleitung von…
Details

Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Biologie und Umweltkunde (120 ECTS)

Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde

Details

Hochschullehrgang Agrarkommunikation (9 ECTS)

Immer wieder stehen Bäuer*innen und ihre Vertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft fassungslos vor dem Phänomen, trotz guter fachlicher Argumente in…
Details

Hochschullehrgang Ethik unterrichten – von der Theorie in die Praxis BLENDED LEARNING (15 ECTS)

Der Hochschullehrgang möchte Lehrer*innen, die den Unterrichtsgegenstand Ethik an mittleren land- und forstwirtschaftlichen Schulen unterrichten bzw. unterrichten werden, einen Überblick geben, mit welchen Themengebieten sich die Ethik beschäftigt und wie diese im Unterricht umgesetzt werden können. Ein umfassendes Theorieangebot wird mit praktischen Beispielen und Übungen untermauert.

Details

Hochschullehrgang Gartenpädagogik BLENDED LEARNING (5 ECTS)

Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik: Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe und die biologische Vielfalt zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten nützt.

Details

Hochschullehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung (8 ECTS)

Ein Bildungsangebot für alle, die als Naturvermittler*innen tätig werden wollen oder es bereits sind. Im Rahmen des Lehrgangs wird Basiswissen vermittelt, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können.

Details

MSc-Lehrgang Management & Umwelt (120 ECTS)

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die mit Fragen des Umweltschutzes und des Umweltmanagements in Unternehmen, Verwaltung, Städten, Gemeinden,…
Details

Hochschullehrgang HIPS-Reittherapie – heilsames, intuitives Pferdesetting (60 ECTS)

Mit Hilfe von Pferden sieht sich das heilsame, intuitive Pferdesetting (HIPS-Reittherapie) als naturnaher Weg zur Begleitung bei verschiedenen Einschränkungen, Verhaltensweisen…
Details

Hochschullehrgang Lernraum Natur (30 ECTS)

Der Hochschullehrgang qualifiziert die Absolvent*innen Kulturlandschaften und Naturräume, wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen, Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kulturlandschaften und Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernprozesse. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutzgebieten professionell einzuleiten und umzusetzen. 

Details

MSc-Lehrgang Green Care – pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen (120 ECTS)

In diesem Masterlehrgang lernen Sie pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen zu planen und durchzuführen Green-Care-Projekte zu…
Details

Hochschullehrgang Suchtprävention an Schulen (6 ECTS)

Der Hochschullehrgang soll den teilnehmenden Lehrer*innen die neuesten Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben Methodenkompetenz, um die Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen für die Schüler*innen erlebbar zu machen.

Details

Hochschullehrgang Schulen professionell führen (60 ECTS)

Der Hochschullehrgang qualifiziert Pädagog*innen des berufsbildenden landwirtschaftlichen Schulwesens für Leitungsaufgaben: Leitung und Administration von landwirtschaftlichen mittleren und Höheren Schulen, teilrechtsfähigen Einrichtungen, landwirtschaftlichen Versuchsgütern und/oder Internaten.

Details

Hochschullehrgang Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen (12 ECTS)

Fleisch ist ein Nahrungsmittel mit hoher Beliebtheit, besitzt jedoch ein differenziertes Image. Die Ausbildung zum*zur „Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen“ und zum*zur…
Details

Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen (6 ECTS)

Pädagog*innen der Sekundarstufe I und II haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und sind sehr häufig mit komplexen Aufgabenstellungen und Herausforderungen konfrontiert.…
Details

Hochschullehrgang Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen (15 ECTS)

Die Herstellung und die Vermarktung regionstypischer Käsesorten stellt für viele landwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle dar. Im Rahmen des Lehrgangs „Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen“ haben Lehrer*innen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Fachschulen und der landwirtschaftlichen HBLAs die Möglichkeit, sich im vielfältigen Wissensbereich der Käseverkostung ideal ausbilden zu lassen.

Details

Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs Frühjahr 2024 BLENDED LEARNING (5 ECTS)

In diesem Hochschullehrgang lernen Sie, wie Sie Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen lassen können.

Details

Hochschullehrgang FUJ Freiwilliges Umweltjahr (8 ECTS)

Der Hochschullehrgang FUJ stellt die pädagogische Begleitmaßnahme zum Freiwilligen Umweltjahr dar und richtet sich an die Teilnehmer*innen des FUJ, die sich für Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsthemen interessieren und Praxiserfahrung im „Green Jobs“-Bereich sammeln möchten.

Details

Hochschullehrgang Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten (30 ECTS)

Im Hochschullehrgang Mentoring werden Lehrer*innen zu Mentor*innen ausgebildet. Diese sind für die Beratung und Begleitung von Berufseinsteiger*innen (der sogenannten Induktionsphase) bei der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation von Unterricht und Erziehung zuständig.

Details

Hochschullehrgang CLIL – Content and Language Integrated Learning (3 ECTS)

CLIL ist in den neuen Lehrplänen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten seit dem Schuljahr 2018/19 verpflichtend und wird als…
Details

Universitätslehrgang Gartentherapie – Garten und Pflanzen als therapeutische Mittel (60 ECTS)

Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen…
Details

Hochschullehrgang Hauswirtschaft 4.0 unterrichten (6 ECTS)

Der Hochschullehrgang bietet Lehrer*innen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Möglichkeit, sich in den Bereichen Facility Management, Direktvermarktung, Hygiene und Reinigung in Privat- und Großhaushalten, Gerätetechnik und Arbeitssicherheit weiterzubilden und den momentanen Stand der Technik kennenzulernen.

Details

Onlinekurs: RUND UMS JAHR AM BAUERNHOF

Das Leben und die Tiere am Bauernhof sind beliebte Themen für Kinderbücher. Wenige Kinder haben aber die Gelegenheit, dies direkt…
Details

Onlinekurs: SÄEN, PFLANZEN, ERNTEN MIT KINDERN – GARTENERLEBNIS RUND UMS JAHR

Den Jahreskreis bewusst erleben – wo geht dies besser als im Garten? Vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst –…
Details

Hochschullehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen (60 ECTS)

Sie möchten sich mit Beratung und Training mit Fokus auf das agrarische Tätigkeitsfeld auseinandersetzen? Dann bietet dieser Hochschullehrgang Ihnen die…
Details

Hochschullehrgang Sommelier/Sommelière an Schulen (20 ECTS)

Im Hochschullehrgang werden sowohl theoretisch-fachliche Grundlagen rund um die Welt des Sommeliers / der Sommelière an Schulen sowie das erforderliche didaktische Wissen vermittelt, um den Unterricht für die Ausbildung zum/zur „Jungsommelier/Jungsommelière Österreich“ planen und durchführen zu können.
Der Schwerpunkt des Hochschullehrgangs liegt in der Vernetzung von Schule und Wirtschaft, wobei der Fokus auf der Umsetzbarkeit von Bildungsinhalten in die pädagogische Praxis liegt.

Details
Termin: 17. Jänner 2023

Hybride mobile Beratungssettings und hybride Seminare – Chancen und Grenzen ONLINE

Hybride Settings vereinen Präsenz und Online gleichzeitig miteinander. In diesem Setting nehmen einige Teilnehmer*innen im Seminarraum, Büro oder der Gastwirtschaft…
Details
Termin: 7. Februar 2023

Virtueller Stammtisch für Naturvermittler*innen ONLINE

Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler*in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: 15. März 2023

Mehr-(Nähr-)Wert von Pilzen ONLINE

Pilze sind ein sehr gesundes Nahrungsmittel und können einfach zu Hause im Hauskeller und im Schulkeller produziert werden und sind…
Details

Drohnen in meinem beruflichen Alltag: Den Blick von oben kennen und selbst anwenden lernen BLENDED LEARNING

Die spannende Welt der Drohnen bringt unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten in unseren Alltag. Auch der Einsatz dieser Technologie in der Schule, Erwachsenenbildung…
Details
Termin: 20. März 2023

Cookinar: Eierfärben mit Naturmaterialien ONLINE

Ostern ohne gefärbte Ostereier? Nicht vorstellbar! Eierfärben hat eine lange Tradition in der Zeit vor Ostern. Dabei spielt das Handwerk…
Details
Termin: 21. März 2023

Siegerehrung des Ideenwettbewerbs Nachhaltigkeit am Internationalen Tag der Hauswirtschaft 2023

Seit über 40 Jahren findet am 21. März der Internationale Tag der Hauswirtschaft statt, der im Jahr 2023 unter dem Motto  „Gewusst wie:…
Details

Hochschullehrgang Agrarjournalismus (60 ECTS)

Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten, die ihr Handwerk verstehen, schaffen auf der einen Seite in der nicht-agrarischen Bevölkerung mehr Verständnis für die…
Details
Termin: 23. März 2023

Cookinar: Regionales Sushi ONLINE

Sushi ist in aller Munde und liegt bei der gesundheitsbewussten Bevölkerung im Trend. Die Hauptzutat des Sushis sind neben dem…
Details
Termin: 14. April 2023

Rinderhaltung: Chancen der Umstellung von Anbindehaltung auf Laufstallhaltung ONLINE

Gesetzliches Verbot der Anbindehaltung bei Rindern: aktuelle Entwicklungen und Informationen zu gesetzliche Rahmenbedingungen Aufzeigen von Good-Practice-Beispielen, Erarbeiten von Argumenten für…
Details
Termin: 19. April 2023

Speeding up Innovation – Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung

Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und…
Details
Termin: 11. und 12. Mai 2023

Digitale Markttage – digitale Displays, Tablets im Unterricht, Drohnen als Arbeitsmittel und Internet Security

Funktionalitäten von Smartboards und deren Einsatz im Unterricht Pads im Unterricht – Szenarien für den Einsatz als Arbeitsmittel im Unterricht Drohnen – Arbeitsmittel der…
Details
Termin: 22. Mai 2023

Social Media Marketing für Schulen und Unternehmen ONLINE

Welchen Platz soll Social Media heutzutage in Schulen einnehmen? Wie können Plattformen wie TikTok und Instagram optimal genutzt werden und…
Details
Termin: 28. März 2023

So wird der Wald klimafit ONLINE

Die Teilnehmer*innen sollen durch dieses Webinar einen Einblick in klimafitten Waldbau erhalten. Den Teilnehmer*innen wird ein Überblick über zukünftige Herausforderungen…
Details
Termin: 6. Juni 2023

Lehmofenbau in der Praxis ONLINE

Beim Online-Seminar erhalten die Teilnehmer*innen fundierte Einblicke, wie man mit einfachen Mitteln wie Lehm, Stroh, Ziegel und Weiden einen Lehmbackofen für…
Details
Termin: 10. Juli 2023

How to MOOC: Massive Open Online Courses in der Hochschullehre ONLINE

In diesem Workshop wird thematisiert, wie MOOCs (Massive Online Open Courses) in die Hochschul- und Universitätslehre integriert werden können. Dafür…
Details
Termin: 5. September 2023

Speeding up Innovation in der biologischen Landwirtschaft – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis

Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und…
Details
Termin: 19. September 2023

Speeding up Innovation – Quo vadis AKIS? Land- und forstwirtschaftliches Wissens- und Innovationssystem

Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und…
Details
Termin: Anmeldezeitraum: 31. Juli bis 30. September 2023

Rechtliche Aspekte in der Natur- und Kulturlandschaft ONLINE-BLENDED LEARNING (1 ECTS)

Im Rahmen der fünf Module dieses Online-Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit rechtlichen Aspekten in der Natur- und Kulturlandschaft: Modul…
Details
Termin: Anmeldezeitraum: 21. April bis 30. September 2023

Rechtliche Grundlagen für Guiding-Berufe ONLINE-BLENDED LEARNING (1 ECTS)

Im Rahmen der zehn Module dieses Online-Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit rechtlichen Aspekten in Bezug auf Guiding-Berufe und rechtlichen…
Details

Hochschullehrgang Social Media Management an Schulen ONLINE (6 ECTS)

Der Hochschullehrgang qualifiziert Personen, das Social Media Management an Schulen umzusetzen und den Unterrichtsgegenstand "Social Media" zu unterrichten.  

Details
Termin: 29. und 30. Juli 2023

Workshop „Youth thinks wild“

Das Team von YOUth FOR NATURE des Nationalpark Gesäuse lädt zu dem spannenden und interaktiven Workshop für junge Erwachsene. Die Teilnehmer*innen bringen bei einem gemeinsamen Wochenende in den Gesäusebergen ihre Meinung im Bereich Naturschutz und Forschung ein.

Details
Termin: 12. Dezember 2023

QMS-Vernetzungstag für LFS

Vorstellung von QMS im höheren landwirtschaftlichen Schulwesen, Best-Practice-Beispiele an den LFS, Vernetzung und Austausch
Details
Termin: 13. Dezember 2023

6. LQB SYMPOSIUM Humortraining in der Beratungstätigkeit

Wer Humor und Lachen stimmig einsetzt, vertieft Beziehungen, schafft eine entspannte und freundliche Atmosphäre, unterstützt sein Gegenüber und sich selbst…
Details
Termin: 16. bis 21. Dezember 2023

Begleitskilehrer:innen-Ausbildung Alpiner Skilauf/Snowboard

Methodisch-praktischer Unterricht: Bewegungslehre; Methodik; Fachdidaktik; Ausrüstung und Gerätekunde; Skikursorganisation (einschließlich rechtlicher Grundlagen); Gefahrenkunde und Erste Hilfe bei Skiunfällen; grundlegende Kompetenzerfahrung…
Details
Termin: 19. Dezember 2023

Weiterbildung „Landwirtschaft und Gewerbe“ ONLINE

Dieses Seminar ist eine eintägige Einführung in das Thema „Landwirtschaft und Gewerbe“: Inhaltliche Einführung in das Thema „Landwirtschaft und Gewerbe“…
Details
Termin: 20. Dezember 2023

Durch gezieltes Stickstoff-/Dünge- und Boden-Management den Ertrag im Trocken- und Feuchtgebiet steuern

Vermittlung der Vor- und Nachteile verschiedener Stickstoffformen (Nitrat, Ammonium, Amid) und verschiedener Stickstoffdünger (z.B. NAC, Harnstoff, stabilisierte Stickstoffdünger und Cultan)…
Details
Termin: 21. Dezember 2023

Wild- und Honigbienen: Interaktionen, Fördermaßnahmen und Gefährdungsursachen ONLINE

Wildbienen sind wichtige Bestäuber in Natur und Landwirtschaft. In diesem Seminar lernen wir diese für die Biodiversität so wichtige Insektengruppe…
Details
Termin: Herbst 2023 (1-tägig)

Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft NEU: Referent:innenschulung

Der Ausbildungsplan für die Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft in der Erwachsenenbildung wurde neu entwickelt. Ziel des Seminars ist es, einen Austausch der…
Details

Fortbildung für den Sportunterricht – Didaktik des Boden- und Geräteturnens kompetenzorientiert

Methodik und Didaktik des Boden- und Geräteturnens Kompetenzorientierung Kennenlernen von Hilfe- und Sicherungstechniken Verbesserung des Eigenkönnens (Bodenturnen, Reck, Kasten, Barren, Spielformen,…
Details
Termin: 17. Jänner 2024

Musiknutzung auf Social Media – was ist erlaubt? ONLINE

In diesem Webinar erläutert Rechtsanwalt Johannes Kerbl die rechtlichen Aspekte der Musiknutzung auf verschiedenen Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok.…
Details
Termin: 22. und 23. Jänner 2024

Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-MODUL 15)

Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: 25. Jänner 2024

Bäderhygienegesetz bei Urlaub am Bauernhof ONLINE

Was bedeutet das Badehygienegesetz? Welche Vermietungsbetriebe müssen es wie anwenden? Konkrete Umsetzung in die Praxis und was es dazu braucht…
Details
Termin: 29. und 30. Jänner 2024

Küchenmanagement I

„Professionalität – Regionalität – Saisonalität“ Qualität und eine Mischung aus Tradition und Offenheit für Neues zeichnet den fachpraktischen Unterricht für…
Details
Termin: 30. Jänner 2024

LIVE-Onlineformate erfolgreich gestalten und durchführen ONLINE

Im Rahmen dieser Schulung werden jene Funktionen in Zoom gezeigt, die besonders für die Vortragenden eine wichtige Rolle spielen (Bildschirmfreigabe,…
Details
Termin: 30. Jänner 2024

Social Media – Captions, Sujets, Reels und Stories ONLINE

Wirksame Umsetzung auf Social-Media-Kanälen: Sujets Captions Reels Stories
Details
Termin: 31. Jänner 2024 (halbtags)

Brain-Tuning – mit Bewegung leichter lernen

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit im Unterricht durch leicht anwendbare Übungssequenzen im Unterricht, ebenso Übungsvorschläge für den Sportunterricht.…
Details
Termin: 1. Februar 2024

Fit mit Fun im Sportunterricht

In diesem Seminar steht die Praxis im Turnsaal im Vordergrund. Den Teilnehmenden wird ein bunter Mix aus sportlichen Spielen, anregenden…
Details
Termin: 5. und 6. Februar 2024

HUMUS+Tage 2024

Verbreitung von Wissen über regenerative, klimawandelangepasste Landwirtschaft Wissensvermittlung über Humusaufbau und Pflanzenkohle Verbindung von Expert:innen und Praktiker:innen zum Thema Humus,…
Details

Biokreislauf-Management (60 ECTS)

Humusaufbau, Bioenergie und Kohlenstoffbindung sind die Themen unserer Zeit. Mit dem Hochschullehrgang „Biokreislauf-Management“ wird Absolvent*innen das nötige Rüstzeug rund um…
Details
Termin: 12. und 13. Februar 2024

Selbst- und Zeitmanagement (CECRA-MODUL 5) ONLINE

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Vorgehensweisen kennen, die helfen, anstehende Aufgaben und Termine innerhalb eines zur Verfügung stehenden Zeitraums…
Details
Termin: 14. und 15. Februar 2024

Brush-up: Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen

Fleisch ist ein wertvolles Nahrungsmittel mit hoher Beliebtheit. In der Öffentlichkeit steht jedoch ein hoher Fleischkonsum im Zusammenhang mit der Umwelt- und…
Details
Termin: 26. Februar 2024

Arbeitskreis Zweite Lebende Fremdsprache

KI im Fremdsprachenunterricht Apps für den didaktischen Einsatz im Unterricht Austausch von Fachkolleg:innen Erhebung der Rahmenbedingungen an den unterschiedlichen Schulstandorten…
Details

QMS für HBLAs: Q-Handbuch & Arbeitskreistreffen der Q-SKs

Inhalte Q-Handbuch Rückblick SEP und pädagogische Leitvorstellungen Aktuelles zu QMS Austausch der Q-SKs
Details
Termin: 27. Februar 2024

Virtueller Stammtisch der Plattform Naturvermittlung ONLINE

Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler:in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: 27. Februar 2024

Erste Hilfe für die Seele

Wenn jemand auf der Straße plötzlich kollabiert, ruft man sofort die Rettungskräfte. Aber was ist, wenn jemand in unserer Nähe…
Details

Bildungswerkstatt I

Aktuelle Themen in der außerschulischen Jugendarbeit, Kommunikation, Landjugend Akademie, Umsetzung/Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems, finanzielle und rechtliche Fragen, Weiterentwicklung der Website und…
Details
Termin: 28. Februar 2024

Arbeitskreis Landtechnik und Bauen

Neuorientierung des Arbeitskreises Zielsetzung und Arbeitsprogramm des Arbeitskreises Fachexkursion Innovationfarm
Details
Termin: 28. Februar 2024

Promoter Modul 1: Verbindungen stärken – Kommunikation mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Landjugendarbeit

a. Grundlagen der Kommunikation: Verständnis für zwischenmenschliche Kommunikation Non-verbale Kommunikation Aktives Zuhören b. Funktionär:innen verstehen: Rollen und Aufgaben von Funktionär:innen…
Details
Termin: Februar 2023

Brush-up: IQES-Webinar für LFS: Evaluation und Feedback ONLINE

Rückblick und Anknüpfung an die beiden QMS-Seminare des Wintersemesters 2022/23.
Details
Termin: auf Anfrage (2-tägig)

SCHILF/SCHÜLF: CLIL an den HBLAs

Didaktische und methodische Fähigkeiten zur Umsetzung von CLIL-Einheiten erwerben Umgang mit CLIL-Vokabular lernen Authentische Materialien für CLIL-Unterricht erstellen, adaptieren und…
Details
Termin: auf Anfrage

SCHILF/SCHÜLF: Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten

Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten – von der Antragstellung über die Plagiatsprüfung bis zur Diskussion; Begleit- und Betreuungsprotokoll; Beurteilungsraster. Bei…
Details

Beratungsalltag: Herausforderungen, Anwendungsmöglichkeiten der prozessorientierten Beratung, Erfahrungsaustausch ONLINE

Der Beratungsalltag wird zunehmend komplexer. Das Seminar skizziert Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten der prozessorientierten Beratung und bietet einen Erfahrungsaustausch für Beratungskräfte:…
Details
Termin: 2. März 2024

12. Österreichische Pferdefachtagung

Die Pferdefachtagung wurde 2011 ins Leben gerufen und versteht sich als Plattform von und für „Pferdeleute“. Für alle, die Pferde…
Details
Termin: 5. März 2024

Arbeiten mit Formatvorlagen in Microsoft Word ONLINE

Die Teilnehmer:innen kennen die Idee und Grundzüge des Arbeitens mit Formatvorlagen in Microsoft Word und können mit bestehenden Formatvorlagen arbeiten…
Details
Termin: 6. März 2024 (halbtags)

Fitnesstuning im Sportunterricht

Grundlagen der Trainingslehre zur Verbesserung der Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsfähigkeiten und Flexibilität im Jugendalter mit praktischen Beispielen und Tipps:…
Details
Termin: 6. März 2024

UP-Vernetzungsstunde ONLINE

Ziel ist der Austausch und die Vernetzung zwischen den Studierenden und den Absolvent:innen des Studiums Umweltpädagogik/Umweltbildung und Beratung: Verschiedene Programmpunkte…
Details
Termin: 6. März 2024

AMA-Gütesiegel-Richtlinien – rundum informiert

Aktuelles zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Haltung von Kühen“ und Informationen zu Milch- und Mutterkuhhaltung Aktuelles zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Rinderhaltung“ und Informationen zu Mastrindern…
Details
Termin: 7. März 2024

Waldbiodiversität im Unterricht ONLINE

Das Webinar „Waldbiodiversität im Unterricht“ bietet Lehrpersonen wertvolle Inputs und Anregungen rund um das Thema Biodiversität im Wald. In diesem…
Details
Termin: 7. und 8. März 2024

Grundkurs bäuerliche Kompostierung

Mit biogenen Abfällen den Nährstoffkreislauf schließen. Durch effizientes Kompostieren ist ein nachhaltiger Humusaufbau zur Gesunderhaltung unserer Böden und Pflanzen möglich.…
Details
Termin: 11. März 2024

Grundrechtseingriffe, Eigentumsbeschränkungen, Enteignung – Schwerpunkt Infrastrukturprojekte

Die Teilnehmer:innen sollen ihre Kenntnisse im Bereich der Grundrechtseingriffe, Eigentumsbeschränkungen und bei Enteignungen vertiefen und anhand von Praxisbeispielen einen Einblick…
Details
Termin: 12. und 13. März 2024

e.LFI.at – Administration und Lerninhalteerstellung ONLINE

Vorstellung Lernplattform e.lfi.at Schulung des Funktionsumfanges für die Rollen in e.LFI: Teilnehmer:innen, Trainer:innen, Kursbetreuer:innen und Administrator:innen Anlage und Verwaltung von…
Details

Onlineseminarreihe: KI in der Schule – neueste Entwicklungen und Anwendungen ONLINE

ChatGPT und KI haben das Potenzial, in vielen Bereichen der Bildungsinstitutionen eingesetzt zu werden, um Lehrenden und Lernenden zu helfen,…
Details
Termin: 13. bis 15. März 2024

Erziehungsleiter:innentagung 2024

Umgang mit problematischen Jugendlichen Austausch und Vernetzung
Details
Termin: 13. März 2024

Fotografie – vom Schnappschuss zum aussagekräftigen Foto

Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten ihres Smartphones bzw. ihrer Digitalkamera kennen und holen sich wertvolle Tipps und Tricks fürs Fotografieren.…
Details
Termin: 13. und 14. März 2024

FarmLife für Lehrkräfte – Train the Trainer ONLINE

FarmLife bietet Schüler:innen eine fundierte Basis für ökoeffizientes Wirtschaften in einem landwirtschaftlichen Betrieb. In Kombination mit dem Betriebsmanagement-Tool www.farmlife.at stellt…
Details
Termin: 14. März 2024

Erhaltung der genetischen Vielfalt bei großen und kleinen Rassen: Alte Ziele, neue Daten und Methoden

Rinderrassen – wie sie entstanden sind Erhaltung der genetischen Vielfalt von Nutztieren: die globale Perspektive der FAO Diversität und Distanz…
Details

Chemische und mikrobiologische Getränkeanalyse sowie Arbeitskreissitzung Chemie und Lebensmittel-, Biotechnologie

Laktose-Bestimmung in fl. Lebensmitteln und Lösungen (Fehling) Biuret-Färbe-Reakation zur Erfassung des Protein-Gehaltes Einflussfaktoren auf die Apfelsaft-Herstellung (Qualität, Ausbeute) Elektrophorese (Eigenbau)…
Details

Hochschullehrgang Walderleben (10.0 ECTS)

Wir erleben auf allen Ebenen ständig zunehmende Digitalisierung. Damit verbunden ist viel (Arbeits-) Zeit vor den Bildschirmen, wenig Bewegung und…
Details
Termin: 19. März 2024

Gesamtbetriebliche Planung unter Berücksichtigung sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Aspekte

Berechnung und Interpretation von Planungsfällen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Bereich Ackerbau Einbezug von sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Inhalten in…
Details
Termin: 20. und 21. März 2024

FarmLife für Lehrkräfte – Train the Trainer

FarmLife bietet Schüler:innen eine fundierte Basis für ökoeffizientes Wirtschaften in einem landwirtschaftlichen Betrieb. In Kombination mit dem Betriebsmanagement-Tool www.farmlife.at stellt…
Details
Termin: 21. März 2024

Erfolgreich prüfen im Rahmen der integrativen Berufsausbildung

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer:innen im Rahmen der integrativen Berufsausbildung, d.h. von Lehrlingen mit Lernschwächen…
Details

Weiterbildungstagung für Führungskräfte der Landjugend Österreich I

Koordinierung der Weiterbildungsschwerpunkte in den Bundesländern mit dem Bundesprogramm, Methoden in der Landjugendarbeit, Professionalisierung der Jugendarbeit, Weiterentwicklung der Organisation, Umsetzung…
Details
Termin: März 2024

Supervision für psychosoziale Berater:innen

Selbstreflexion und Qualitätssicherung sind zentrale Aspekte der Supervision im psychosozialen Bereich. In Supervisionssitzungen geht es darum, dass Fachkräfte ihre eigenen…
Details
Termin: März 2024 (eintägig)

„Grundlagen der Lehrlingsausbildung“ erfolgreich unterrichten

Der Ausbilderlehrgang ist ein wichtiger Bestandteil der Meisterqualifikation. Dieser Workshop richtet sich an Trainer:innen, die diese Qualifikation im Modul „Grundlagen…
Details
Termin: Februar/März 2024

Winterliche Naturfloristik für einen kostengünstigen Unterricht ONLINE

Gestaltung von Werkstücken in der materialarmen Winterzeit für einen kostengünstigen Gartenbau-Praxisunterricht: Ideen und Anregungen Zugang zu Videoanleitungen für Werkstücke und…
Details
Termin: 3. und 4. April 2024

Projektmanagement – Hands-on-Refreshing

Teammanagement: Rollen und Persönlichkeitstypen im Team, Teamphasen (Forming, Storming, Norming, Performing) am Beginn und im späteren Verlauf (Rangdynamik bei längeren…
Details

Ausbildung Rettungsschwimmer:in: Helferschein und Retterschein

Erste Hilfe: Die Kursteilnehmer:innen können zu einer Erste-Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen wesentlich beitragen. Selbstrettung: Die Kursteilnehmer:innen können Möglichkeiten der Selbstrettung nennen…
Details
Termin: 5. März 2024

Klosterneuburger Tagung der Obstverarbeiter:innen

Die erste Klosterneuburger Tagung der Obstverarbeiter:innen widmet sich dem Thema Fruchtsaft und Nektar. Sie soll als Plattform für Produzent:innen, Verarbeiter:innen,…
Details
Termin: 5. April 2024

Arbeitskreis Wirtschaftsgeografie und globale Entwicklung, Volkswirtschaft

Fachlicher Input; Netzwerkbildung
Details
Termin: 8. April 2024

Speeding up Innovation – künstliche Intelligenz

Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreter:innen nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten…
Details
Termin: 8. und 9. April 2024

Brush-up „Social Media Management“ und „digital & kreativ“

Das jährliche Brush-up bietet Absolvent:innen der Hochschullehrgänge „digital & kreativ“ sowie „Social Media Management“ die Gelegenheit, ihre Kenntnisse auf den…
Details
Termin: 9. April 2024

Meeting der Portalverantwortlichen

Weiterentwicklung der Plattform www.agrarschulen.at: Rückblick und Status Nutzung und Bewerbung der Lernpakete Zugriffsraten Qualitätsqueck und Aktualisierung bestehender Lernpakete Weiterentwicklung Themenvergabe…
Details

Bundesbäuerinnentag 2024

Überblick zu Zukunftstehmen der Bäuerinnen und des ländlichen Raums Einblicke in das Thema Frauen.Finanzen.Zukunft Auftreten der Bäuerinnen für die Land-…
Details

Promoter Modul 2: Effizientes Projektmanagement und Büroorganisation in der Landjugendarbeit

Projekte erfolgreich planen, organisieren, durchführen und abschließen Zeitmanagement Büroorganisation
Details
Termin: 9. und 10. April 2024

Arbeitskreis Ernährung

Inhaltlicher Input (wird noch festgelegt) Erfahrungsaustausch
Details
Termin: 10. April 2024

Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen UZ 301 – der Weg zur Auszeichnung ONLINE

Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, Näheres über das Österreichische Umweltzeichen zu erfahren, sich über eine gelungene Umsetzung des…
Details
Termin: 10. April 2024

Fresh-up: Mentoring ONLINE

Weitergabe aktueller Informationen zum Mentoring, Austausch unter Mentor:innen sowie Input zum Thema künstliche Intelligenz: KI – Herausforderung und Chance für…
Details

Sicher vor der Kamera

Richtiges Agieren vor und mit der Kamera bei Videoaufnahmen und Interviews: Position Haltung Wortwahl Körpersprache
Details
Termin: 11. April 2024

FarmLife Advanced ONLINE

Lehrkräfte, die das Seminar „FarmLife – Train the Trainer“ besucht haben, werden über die mittlerweile neu hinzugekommenen Entwicklungen informiert und…
Details
Termin: 16. April 2024

PILGRIM-Seminar: Nachhaltigkeit zwischen den Welten der Pfarre, Schule und Stadt

Visionen und Ziele von Pilgrim: Soziales – den Menschen in seiner Würde sehen Ökologie – Staunen über die Welt Ökonomie…
Details
Termin: 16. und 17. April 2024

20. Gumpensteiner Lysimetertagung „Lysimeter und Lysimetrie“

Ziel der Tagung ist es, Wissenschaftler:innen, Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, Lehrer:innen, Berater:innen sowie Interessensvertreter:innen der Land- und Wasserwirtschaft zusammenzuführen, um…
Details
Termin: 17. April 2024

Entwicklungen im Biolandbau inkl. AK-Sitzung Pflanzenbau

Vorstellung der Lehrlandwirtschaft und Lehrgärtnerei, Bericht über die Bio-Umstellung an der HBLA Sitzenberg Vortrag durch Pflanzenbauberater von BIO Austria: Herbert…
Details
Termin: 23. April 2024

Gumpensteiner Begrünungstagung – standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum

Wissensvermittlung zur langfristig erfolgreichen Anlage und Pflege von standortgerechten Begrünungen von Straßenbegleitgrün, Fassaden und Dachbegrünung im städischen und kommunalen Umfeld…
Details
Termin: 25. und 26. April 2024

Bio-Landwirtschaft im Unterricht

Im „Aktionsprogramm Biologische Landwirtschaft 23+“ wurden Ziele definiert, welche den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Lehre, Beratung und Forschung sowie…
Details

AK-Berater:innen-Weiterbildung Rindfleischproduktion

Erfahrungsaustausch AK-Berater:innen Ammoniakreduktion – Lagerung und Ausbringung von Gülle, bodennahe Gülleausbringung Stallbaulösungen für Rindermäster und Mutterkuhhalter mit Schwerpunkt Tierwohl und…
Details
Termin: April 2024 (eintägig)

Arbeitskreis für die Fachrichtung(en) Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenmanagement ONLINE

Durch die Einführung der Themenbereiche Umwelt- und Ressourcenmanagement in höheren landwirtschaftlichen Lehranstalten ergeben sich zusätzliche Lehrinhalte, die in den Lehrplänen…
Details
Termin: Frühjahr 2024

Rock die Energiewende – keine Klimaparty ohne uns Landwirt:innen. Sei dabei! ONLINE

Über große Pläne und kleine Bauern – Energiemärkte und politische Zielsetzungen bis 2040   Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft in…
Details
Termin: April 2024 (3 Stunden)

Erfahrungsaustausch für Diplomarbeitsbetreuer:innen an HBLAs ONLINE

Organisation Themenstellungen unter Berücksichtigung des (fachrichtungsspezifischen) Bildungsziels Literaturrecherchen Anforderungsniveau sowie fachliche Inputs zu Versuchsabwicklungen Statistikprogrammeinsatz und Einbindung der Forschung Best-Practice-Beispiele…
Details
Termin: März/April 2024

Nachhaltige Gestaltungstechniken im Floristikunterricht ONLINE

Als Beitrag zur Slowflower-Bewegung werden Alternativen zum Steckschwamm in der Floristik vorgestellt. Es werden Praxisbeispiele für die floristische Gestaltung von…
Details
Termin: April 2024

Kleinbäuerliche Mosterzeugung – „Make your Most great again …“

Die Teilnehmer:innen erhalten im Rahmen des eintägigen Seminars einen intensiven, auf Kleinbetriebe zugeschnittenen Einblick in Maßnahmen zu Verbesserung der Qualität…
Details
Termin: März/April 2024

Market Gardening – der Geschmack der Nachhaltigkeit ONLINE

Im Rahmen des Webinars wird das Konzept von Market Gardening vorgestellt und Best-Practice-Beispiele werden präsentiert: Vorstellung Landwirtschaftsform/Wirtschaftsweise Anbau/Produktion Kulturen, Fruchtfolgen…
Details

Online-Beratung erfolgreich gestalten und durchführen ONLINE

Planung und Durchführung von Online-Beratungsformaten: Persönliche Sicherheit im digitalen Raum erhalten Beratungsverständnis – wie unterscheidet sich das vom echten Leben…
Details

Aufbauschulung für Arbeitskreis-Leiter:innen

Strukturierte Reflexion der bisherigen Arbeitskreisarbeit Folgerungen für die eigene Rolle als Arbeitskreisleiter:in Neue Methoden und Tipps für die Leitung von…
Details
Termin: 8. Mai 2024 (halbtags)

Brain-Tuning – mit Bewegung leichter lernen

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit im Unterricht durch leicht anwendbare Übungssequenzen im Unterricht, ebenso Übungsvorschläge für den Sportunterricht…
Details

Arbeiten mit Gruppen und Arbeitskreisen im virtuellen Raum ONLINE

Vergleich von virtueller Zusammenarbeit und der Arbeit in Präsenz Best Practices für effektive Kommunikation in virtuellen Gruppenmeetings Tipps zur Gestaltung…
Details
Termin: 9. Mai 2024 (halbtags)

Fit mit Fun im Sportunterricht

In diesem Seminar steht die Praxis im Turnsaal im Vordergrund. Den Teilnehmenden wird ein bunter Mix aus sportlichen Spielen, anregenden…
Details
Termin: 14. bis 16. Mai 2024

Fachexkursion Arbeitskreisberatung Milchproduktion

Vermittlung von aktuellen Informationen zur Landwirtschaft in Slowenien und im Speziellen zu den Themen Betriebsmanagement, Fütterung und Stallbau in der…
Details
Termin: 14. und 15. Mai 2024

TTU-Tagung Fachtagung Tier – Technik – Umwelt 2024

Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt. Inhaltlich wird ein breites…
Details
Termin: 15. bis 17. Mai 2024

Veranstaltungsreihe Historische Gärten und Jagd – Abschlussveranstaltung: Spuren ehemaliger jagdlicher Nutzungen in historischen Gärten, Parks und Kulturlandschaften

Wissenschaftliche Tagung
Details
Termin: 15. Mai 2024

COOL Community Talk an der HLA Graz-Eggenberg

Einführung ins COOLe Arbeiten an der Impulsschule HLA für Landwirtschaft und Ernährung Graz-Eggenberg Schulbesuch und Hospitation Projektarbeit und forschendes Lernen
Details

Leichtathletik – Methodenvielfalt für den Sportunterricht – kompetenzorientiert unterrichten

Praxis: Erwerb sportartspezifischer Kenntnisse und Kompetenzerfahrung diverser Disziplinen der Leichtathletik; praxisrelevante Methoden und Verbesserung des Eigenkönnens und der Koordination; Aufwärmspiele;…
Details
Termin: 21. Mai 2024

LIVE-Onlineformate erfolgreich gestalten und durchführen ONLINE

Im Rahmen dieser Schulung werden jene Funktionen in Zoom gezeigt, die besonders für die Vortragenden eine wichtige Rolle spielen (Bildschirmfreigabe,…
Details
Termin: 22. Mai 2024

Promoter Modul 3: Veranstaltungen erfolgreich durchführen ONLINE

Veranstaltungsrecht Veranstaltungssicherheit Pädagogische und didaktische Grundlagen der Erwachsenenbildung Formen der Erwachsenenbildung Kriterien für gelungene Veranstaltungen Evaluierungsmethoden
Details
Termin: 24. Mai 2024

Fachtag Gartentherapie 2024

Im Rahmen des Fachtags Gartentherapie wird sowohl für Interessierte als auch für Profis theoretisches und praktisches Wissen rund um Gartentherapie…
Details
Termin: 29. Mai 2024 (halbtags)

Fitnesstuning im Sportunterricht

Grundlagen der Trainingslehre zur Verbesserung der Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsfähigkeiten und Flexibilität im Jugendalter mit praktischen Beispielen und Tipps:…
Details
Termin: 29. Mai 2024

Virtueller Stammtisch der Plattform Naturvermittlung ONLINE

Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler:in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details

Seminarreihe Wildkräuter und Arzneipflanzen kompakt – mit wissenschaftlich fundiertem Wissen in die praktische Anwendung

Online Infoveranstaltung: Liebe Wildkräuter Interessent*innen, Am Samstag, 16.12. um 17.00 Uhr findet eine Online Infoveranstaltung statt. Die Anmeldephase zur „Seminarreihe…
Details
Termin: Frühjahr 2024

Mechanisierungsformen in der Landwirtschaft und Kalkulation von landwirtschaftlichen Arbeitsverfahren

Der Einsatz von leistungsfähigen und schlagkräftigen Maschinen setzt sich in der Land- und Forstwirtschaft mit großen Schritten fort. Ein 200-PS-Traktor…
Details
Termin: April 2024 (eintägig)

Gesamtbetriebliche Planung unter Berücksichtigung sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Aspekte

Berechnung und Interpretation von Planungsfällen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Bereich Milchwirtschaft Einbezug von sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Inhalten in…
Details
Termin: Frühjahr 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zum Q-Handbuch – Oberösterreich ONLINE

noch offen
Details
Termin: Frühjahr 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zum Q-Handbuch – Steiermark ONLINE

noch offen
Details
Termin: Frühjahr 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zum Q-Handbuch – Tirol ONLINE

noch offen
Details
Termin: Frühjahr 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zum Q-Handbuch – Kärnten/Salzburg ONLINE

noch offen
Details

Promoter Modul 4: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit in der Landjugend

Unterschiedliche Textsorten wie Presseaussendungen Artikel für Website und Zeitschriften Einladungen und Ausschreibungen für Bildungsveranstaltungen erstellen
Details

Trendsportarten kompetenzorientiert unterrichten

Kennenlernen unterschiedlichster Trendsportarten für den Sportunterricht: Yoga Crossfit Padel Tennis Slackline Kampfsport Unkostenbeitrag: ca. € 70,–
Details

Grundlagen der Ersten Hilfe

Erlernen der grundlegenden Kompetenzen im Bereich der Ersten Hilfe: Maßnahmen der Unfallverhütung; Grundlagen der Ersten Hilfe; regloser Notfallpatient; akute Notfälle;…
Details
Termin: 18. Juni 2024

LIVE-Onlineformate: Update und Erfahrungsaustausch ONLINE

Im Rahmen dieser Schulung werden aktuelle Funktionen in Zoom gezeigt, die besonders für die Vortragenden eine wichtige Rolle spielen (Bildschirmfreigabe,…
Details
Termin: 18. Juni 2024

Speeding up Innovation – Gemüse- und Obstbau

Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreter:innen nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten…
Details
Termin: 18. Juni 2024

Bio-Ackerbaufeldtag 2024

Vermittlung aktueller Versuche und Ergebnisse der letzten Jahre Begutachtung und Vergleichsmöglichkeit einzelner Sorten im Anbaujahr 2024 Rundgang durch die angebauten…
Details
Termin: Frühjahr/Sommer 2024

QMS-Schulung für LFS – Tirol (Teil 3) ONLINE

Refreshing und Behandlung offener Fragen Fachlicher Input zu aktuellen Entwicklungen 
Details
Termin: Juni 2024 (5-tägig)

Pflanzenbauberater:innen – Erfahrungsaustausch und Exkursion

Gespräche mit Expert:innen aus Beratungs-, Saatgut- und Pflanzenschutzeinrichtungen und Betriebsleiter:innen zu pflanzlichen Themenbereichen Betriebsbesichtigungen
Details
Termin: SoSe 2024

Brush-up zu rechtlichen Aspekten der individuellen Lernbegleitung

Aktuelle rechtliche Themen und Fragen im Rahmen der individuellen Lernbegleitung an Schulen. Das Brush-up ist in der Ausbildung zur individuellen…
Details
Termin: März und Juni 2024

Seminarreihe zum Thema Fake News: Impulsvortrag ONLINE

Start der Reihe mit einer gezielten Impulsveranstaltung. Diese weckt das Interesse, stellt erste Fragen und legt den Grundstein für den…
Details
Termin: März und Juni 2024

Seminarreihe zum Thema Fake News: Workshop ONLINE

Im Anschluss folgt der inhaltliche Kern: der Workshop. Hier wird das Interesse in fundiertes Wissen umgewandelt. Die Teilnehmer:innen erhalten die…
Details
Termin: 3. Juli 2024

Excel-Anwendungen in der agrarischen Unternehmensführung

Excel ist ein wichtiges Standardwerkzeug moderner Unternehmer:innen. Der effiziente Umgang mit Excel bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die ihre Arbeitsweisen…
Details

Einsatz des Online-Tools Canva in der Beratung ONLINE

Schulung der Berater:innen mit dem Fachbereich Urlaub am Bauernhof: Kennenlernen der Funktionen Versionen in der Anwendung Einsatz in der Beratung:…
Details
Termin: 11. Juli 2024

Bestimmungskurs Grünland: Wiesen- und Weidepflanzen

Wiesen- und Weidepflanzen erkennen, wichtige Indikatorarten und deren Zeigerwert für Standort und Bewirtschaftung kennenlernen und daraus Managementmaßnahmen ableiten: Verwendung relevanter…
Details
Termin: 15. bis 17. Juli 2024

Brush-up: Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen

Informationen aus der Clearingstelle Rückblick Ausbildung Käsekenner:innen an den diversen Schulen Themenschwerpunkt (folgt) Exkursion Erfahrungsaustausch und Diskussion
Details
Termin: 19. bis 21. August 2024

BNE-Sommerakademie 2024

Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar machen Selbstständiges Ausprobieren von Methoden Raum und Zeit für das Erkennen von Zusammenhängen, für Perspektivenwechsel…
Details
Termin: 26. August bis 5. September 2024

Seminare der agrarPÄDAGOGIKA Steiermark

Lehrer:innen-Weiterbildungstage zu folgenden Themenbereichen: Inhalte aller Fachbereiche der Schulen Soziale und methodische Kompetenzen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz Digitale Kompetenzen Die…
Details
Termin: 26. bis 28. August 2024

Seminare des Sommercampus Niederösterreich

Der Sommercampus Niederösterreich 2024 mit dem Motto „Zuversicht stärken“ umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer:innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die…
Details
Termin: 3. und 4. September 2024

Seminare der Sommerfortbildungstage Salzburg

Die Sommerfortbildungstage Salzburg umfassen zahlreiche Seminare für Lehrer:innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 16. September 2024

Speeding up Innovation – biologische Landwirtschaft

Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreter:innen nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten…
Details
Termin: 17. und 18. September 2024

9. Umweltökologisches Symposium Wurzelforschung zur Unterstützung der Klimawandelanpassungsstrategien in der Land- und Forstwirtschaft

Ziel des Symposiums ist es, Wissenschaftler:innen, Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, Lehrer:innen, Berater:innen sowie Interessensvertreter:innen der Land- und Forstwirtschaft zusammenzuführen, um…
Details

Bildungswerkstatt II

Aktuelle Themen in der außerschulischen Jugendarbeit, Kommunikation, Landjugend Akademie, Umsetzung/Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems, finanzielle und rechtliche Fragen, Weiterentwicklung der Website und…
Details

Kuhkomfort – Planung und Optimierung von Melkständen

Weiterbildung zur Planung und Optimierung von Melkständen sowie Erfahrungsaustausch unter Berater:innen: Melkstandplanung Sanierung alter/bestehender Melkstände Melksysteme Problembereiche im Melkstand erkennen…
Details

Arbeitskreis Deutsch

Austausch der AK-Mitglieder Fachseminar mit Inputs zu den Themen Stimmtechnik und Einsatz von künstlicher Intelligenz (ChatGPT) im Deutschunterricht Informationen der…
Details
Termin: 26. September 2024

PILGRIM-Seminar: Nachhaltigkeit – das Prinzip des Global Gardenings und der Grundgedanke der franziskanischen Spiritualität

Global Gardening: Begegnung mit dem Gestalter eines Naturgartens der Zukunft Nachhaltige Gartengestaltung unter den Bedingungen des Klimawandels Veränderung der Pflanzenauswahl…
Details
Termin: 26. September 2024

Virtueller Stammtisch der Plattform Naturvermittlung ONLINE

Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler:in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: 26. und 27. September 2024 (2 Halbtage)

16. AFEMA-Hofberatertagung 2024

Marktentwicklungen im Milchbereich Marketing – Tierwohl Biomilchentwicklung AMA-Gütesiegel Milch, neue Beratungsunterlagen, Krisenvorbeugung, Rohstoffmanagement
Details
Termin: Sommersemester 2024

Arbeitskreis Projekt- und Qualitätsmanagement und PR-Workshop

Workshop zum Thema Presseberichte in der Projektarbeit Vortrag bzw. Besichtigung des QM-Systems in einem lebensmittelverarbeitenden Unternehmen Abstimmung bezüglich Lerninhalte und…
Details
Termin: September 2024 (2-tägig)

Tagung der Fütterungsreferent:innen für Rinderfütterung

Diskussion zu Entwicklungen und Trends in der Rinderfütterung und Erfahrungsaustausch: Fachliche Weiterbildung durch Vorträge, Besprechungen und Diskussionen zu aktuellen Fragen…
Details
Termin: Sommersemester 2024

Fortbildung für Praxiskoordinator:innen

Plattform-Updates sowie Aktuelles zu arbeitsrechtlichen Bestimmungen Facheinschlägigkeit von Praktikumsplätzen sowie Praktikumslänge Aktuelles zum Praktika-Onlinetool Berücksichtigung von Ergebnissen der Umfrage „Evaluierung…
Details
Termin: September 2024

33. ÖGA-Jahrestagung

Einmal im Jahr präsentieren zahlreiche Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA)…
Details
Termin: 16. und 17. September 2024

Almwirtschaft – Chancen und Herausforderungen

Das Seminar „Almwirtschaft – Chancen und Herausforderungen“ für Lehrer:innen und Berater:innen, die im Fachbereich Almwirtschaft tätig sind, dient zum einen…
Details
Termin: auf Anfrage

SCHILF/SCHÜLF: MS Teams und Eduvidual im Schulalltag

Sie möchten an Ihrer Schule oder an mehreren Schulstandorten MS Teams oder Eduvidual implementieren? Wir bieten die Organisation und Koordination…
Details
Termin: auf Anfrage

SCHILF/SCHÜLF: Schwerpunkt „Pädagogische Diagnostik“

Pädagogische Diagnostik als Möglichkeit zur Feststellung von Leistungsdefiziten und Förderung von Stärken im Rahmen pädagogischer Beratungsgespräche. Bei Interesse: E-Mail an seminare@haup.ac.at
Details
Termin: Sommersemester 2024

Krisenprävention und -bewältigung: Akutelle Krisen im Unterricht bearbeiten ONLINE

Aktuell dominieren viele Krisen das Weltgeschehen. In diesem Online-Seminar wird thematisiert, wie solche globale Krisen aufgenommen und thematisiert werden können.
Details
Termin: Sommersemester 2024

BMBWF Schulungsprogramm zur individuellen Lernbegleitung (ILB) ONLINE

Die ILB ist eine innovative Maßnahme im Rahmen der neuen Oberstufe (NOST) und der semestrierten Oberstufe (SOST) zur Unterstützung und Begleitung von…
Details
Termin: unterschiedlich

Aktuelle Themen im Bereich der Digitalisierung ONLINE

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung
Details
Termin: 7. und 8. Oktober 2024

Arbeitskreis Geschichte und Politische Bildung, Recht

Aktuelle Themen mit den Schwerpunkten „Stärkung der Demokratiekompetenz durch Politische Bildung“ und „Antisemitismusprävention“ Austausch und Vernetzung innerhalb des Arbeitskreises
Details
Termin: 8. Oktober 2024

LIVE-Onlineformate erfolgreich gestalten und durchführen ONLINE

Im Rahmen dieser Schulung werden jene Funktionen in Zoom gezeigt, die besonders für die Vortragenden eine wichtige Rolle spielen (Bildschirmfreigabe,…
Details
Termin: 11. Oktober 2024

2. Ennstaler Pferdeforum

Das Pferdeforum wurde 2023 in Kooperation mit der LK Steiermark, der ÖIPK, dem Zuchtverband Steiermark sowie den Ländlichen Reiter:innen und…
Details
Termin: 15. und 16. Oktober 2024

e.LFI.at – Administration und Lerninhalteerstellung ONLINE

Vorstellung Lernplattform e.lfi.at Schulung des Funktionsumfanges für die Rollen in e.LFI: Teilnehmer:innen, Trainer:innen, Kursbetreuer:innen und Administrator:innen Anlage und Verwaltung von…
Details

Promoter Modul 5: Zielgruppenspezifische Kommunikation in der Landjugendarbeit

Schreibwerkstatt für Online-Beiträge auf Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn
Details
Termin: 17. Oktober 2024

Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu

Auswirkung der Grundfutterqualität auf die Wiederkäuerfütterung Bestimmung des Entwicklungszustandes von konservierten Futterpflanzen Einschätzung des Anteiles an Gräsern, Leguminosen und Kräutern…
Details

DB-Kalkulation und unternehmerische Entscheidungen mithilfe des DB und Arbeitskreis Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Einsatzmöglichkeiten und Rolle der DB-Rechnung in der Landwirtschaft kennen Unterschiedliche DB-Berechnungen durchführen Grenzen der DB-Rechnung aufzeigen und Möglichkeiten der Erweiterung…
Details
Termin: 24. Oktober 2024

Weiterbildung für Berater:innen für Rindermast

Fachlicher Input zum Thema Rindermast rund um Fütterung, Stallklima, Tiergesundheit Erfahrungsaustausch
Details
Termin: September/Oktober 2024 (2-tägig)

Weiterbildung Melkroboter-Spezialberater:innen

Erfahrungsaustausch Bildungs- und Beratungsangebote Konzepte für Hygienemaßnahmen am Melkroboter-Betrieb Spezialbereiche im Melkroboter-Betrieb Betriebsbesichtigungen
Details
Termin: Oktober 2024

Grundlagen der Ersten Hilfe

Erlernen der grundlegenden Kompetenzen im Bereich der Ersten Hilfe: Maßnahmen der Unfallverhütung; Grundlagen der Ersten Hilfe; regloser Notfallpatient; akute Notfälle;…
Details
Termin: verfügbar ab Oktober 2024

Rechtliche Aspekte in der Natur- und Kulturlandschaft – ASYNCHRON ONLINE

In diesem Seminar werden die „Rechtlichen Aspekte in der Natur- und Kulturlandschaft“ vermittelt. Die Lehrveranstaltung baut auf das Seminar „Rechtliche…
Details
Termin: verfügbar ab Oktober 2024

Rechtliche Grundlagen für Guiding-Berufe – ASYNCHRON ONLINE

Im Rahmen der zehn Module des Online-Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit rechtlichen Aspekten in Bezug auf Guiding-Berufe und mit rechtlichen…
Details
Termin: Oktober 2024

Was tun gegen steigende Zinsen? ONLINE

Hintergründe, Beratungs- und Lösungsansätze zum Thema Zinsen: System Zinsen erklären Inflation – was ist das? Kapitaldienstgrenze Vergleich von Kreditangeboten Was…
Details
Termin: Oktober 2024

Supervision für psychosoziale Berater:innen

Selbstreflexion und Qualitätssicherung sind zentrale Aspekte der Supervision im psychosozialen Bereich. In Supervisionssitzungen geht es darum, dass Fachkräfte ihre eigenen…
Details
Termin: Oktober 2024 (eintägig)

Erwachsenengerechte Facharbeiter- und Meisterprüfungen

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer:innen bei der Facharbeiter- und Meisterprüfung. Im Rahmen dieses Seminars sollen…
Details
Termin: Herbst 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zu aktuellen Themen – Oberösterreich ONLINE

noch offen
Details
Termin: Herbst 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zu aktuellen Themen – Tirol ONLINE

noch offen
Details
Termin: Herbst 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zu aktuellen Themen – Kärnten/Salzburg ONLINE

noch offen
Details
Termin: 13. und 14. November 2024

FarmLife für Lehrkräfte – Train the Trainer

FarmLife bietet Schüler:innen eine fundierte Basis für ökoeffizientes Wirtschaften in einem landwirtschaftlichen Betrieb. In Kombination mit dem Betriebsmanagent-Tool www.farmlife.at stellt…
Details
Termin: 14. November 2024

Virtueller Stammtisch der Plattform Naturvermittlung ONLINE

Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler:in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: 14. November 2024

Fachtagung für biologische Landwirtschaft

Anpassungsstrategien sowie Chancen für den Bio-Ackerbau in Österreich im Zeichen des  Klimawandels Optimierung der Nahrungsmittelproduktion auf Bio-Ackerflächen sowohl bei den…
Details

Weiterbildungstagung für Führungskräfte der Landjugend Österreich II

Koordinierung der Weiterbildungsschwerpunkte in den Bundesländern mit dem Bundesprogramm, Methoden in der Landjugendarbeit, Professionalisierung der Jugendarbeit, Weiterentwicklung der Organisation, Umsetzung…
Details
Termin: 15. November 2024

Internationaler Forschungsdialog Green Care ONLINE

Der Forschungsdialog Green Care Online vernetzt Wissenschaft und Praxis, Studierende und Expert:innen. Die neuesten Ergebnisse aus der Forschung werden vorgestellt,…
Details
Termin: 18. und 19. November 2024

Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-Modul 15)

Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: 20. November 2024

FarmLife Advanced ONLINE

Lehrkräfte, die das Seminar „FarmLife – Train the Trainer“ besucht haben, werden über die mittlerweile neu hinzugekommenen Entwicklungen informiert und…
Details
Termin: 25. November 2024

UP-Vernetzungsstunde ONLINE

Ziel ist der Austausch und die Vernetzung zwischen den Studierenden und den Absolvent:innen des Studiums Umweltpädagogik/Umweltbildung und Beratung: Verschiedene Programmpunkte…
Details
Termin: 25. bis 27. November 2024

Schulverwaltung an den HBLAs

Sokrates-Bund (Admin und Verwaltungspersonal) Bildungsportal (NEU)
Details
Termin: Herbst 2024 (3 UE)

QMS-Schulung für LFS zu aktuellen Themen – Steiermark ONLINE

noch offen
Details
Termin: 10. Dezember 2024

7. LQB-Symposium – Vernetzungstreffen mit Keynote „Resiliente Familien“

Das 7. LQB-Symposium ist als Vernetzungstreffen konzipiert, bei dem österreichische psychosoziale Berater:innen für die Klient:innengruppe der Bäuerinnen und Bauern in…
Details
Termin: 16. und 17. Dezember 2024

Moderation und Interaktion (CECRA-Modul 9)

In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse zu Konzepten und Methoden der Moderation. Sie entwickeln praxisbezogene Fähigkeiten zur Gestaltung anlassbezogener…
Details
Termin: unterschiedlich

Hochschuldidaktik 2024

Den beruflichen Herausforderungen an Hochschule und Universität professionell begegnen und die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung im beruflichen Handeln…
Details
Termin: unterschiedlich

Treffpunkt:Hochschule

Treffpunkt:Hochschule ist eine Veranstaltungsreihe, die aktuelle Themen im Agrar- und Umweltbereich in den Mittelpunkt stellt und pädagogische Entwicklungen thematisiert. Auf…
Details
Termin: Wintersemester 2024/25 (1-tägig)

Sortenwertprüfung – klimafitte Sorten

Grundlagen der Sortenwertprüfung Sortenwertprüfung bei den wichtigsten Ackerkulturen Qualitätseigenschaften von Getreide (v.a. Weizen und Gerste) und weiterer Hauptkulturen Saatgutanerkennung und…
Details
Termin: Dezember 2024 (eintägig)

QMS-Vernetzungstag für LFS

Vorstellung von QMS im höheren landwirtschaftlichen Schulwesen, Best-Practice-Beispiele an den LFS, Vernetzung und Austausch
Details

Resiliente Teams durch gelungene Kommunikation

Motivation Input und Erarbeitung von persönlicher Resilienz und Teamresilienz Erarbeitung des Nutzens Feststellung der Kund:innenorientierung und Positionierung Erarbeitung von Kommunikationsstrategien…
Details
Termin: 27. und 28. Jänner 2025

Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-Modul 15)

Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: 17. und 18. Februar 2025

Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-Modul 15)

Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: 25. Februar 2025

Virtueller Stammtisch der Plattform Naturvermittlung ONLINE

Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler:in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: Wintersemester 2024/25

Antisemitismusprävention an Schulen ONLINE

Im Rahmen des BMBWF-Schwerpunkts bietet das Seminar Einblicke in Maßnahmen zur Antisemitismusprävention an Schulen. Neben Praxisbeispielen werden auch Unterrichtsmaterialien vorgestellt.
Details
Termin: 28. Mai 2025

Virtueller Stammtisch der Plattform Naturvermittlung ONLINE

Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler:in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details

Angebote

  • Fortbildungsplan
  • Lehrgänge
    • Schule und Unterricht
    • Beratung und Erwachsenenbildung
    • Green Care/Soziale Intervention
    • Landwirtschaft/Ernährung
    • Management und Organisation
    • Natur/Garten/Outdoor
    • Umwelt- und Klimaschutz
  • Masterlehrgänge
  • MOOCs
  • Induktionsphase
  • NQR-Servicestelle
  • Ingenieurtitel
  • Anforderungen außerlandwirtschaftlicher Wissenstransfer

Organisatorisches

  • Registrierung / Anmeldung / Bestätigungen
  • Infos für Seminarleiter*innen
  • Zertifizierungen in der Weiterbildung
  • Ansprechpartner*innen Weiterbildung
  • Fragen?
  • Für alle organisatorischen Fragen rund um die Fort- und Weiterbildung an der Hochschule wenden Sie sich bitte an seminare@haup.ac.at

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden:

Jetzt anmelden
  • News
  • Presse
  • E-Learning und Digitalisierung
  • Grüne Pädagogik
  • Greencare
  • Agrar-Umwelt-Tv
  • Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Podcast
  • TikTok
  • LinkedIn
Österreichisches Umweltzeichen - Schulen
Österreichisches Umweltzeichen - Bildungseinrichtungen
Österreichisches Umweltzeichen - Green Meetings
Österreichisches Umweltzeichen - Green Events
© 2023 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Webmail
Nach oben scrollen