Hochschullehrgang „digital & kreativ“ ONLINE (5 ECTS)
Digitale Bildung bedeutet auch: Geräte und Anwendungen kreativ und produktiv nutzen! Dieser Lehrgang dient dem Aufbau digitaler Kompetenzen und erweitert das Blickfeld im Bereich Kreativität in Bildungsprozessen.
Details
Hochschullehrgang Coaching in Schule und Internat (5 ECTS)
Der Hochschullehrgang „Coaching in Schule und Internat“ richtet sich an Lehrende, welche sich in den Bereichen Vertrauenslehrkraft, Krisenintervention und Internatspädagogik weiterbilden und vertiefen wollen.
Details
Hochschullehrgang Religion katholisch (außerordentliche Qualifikation) BLENDED LEARNING (15 ECTS)
Der Hochschullehrgang vermittelt zum einen fundierte Zugänge zu theologischen Kernfächern. Die Studierenden erwerben zudem religionspädagogisches und religionsdidaktisches Orientierungswissen.
Details
Termin: 28. August bis 1. September 2023
Verpflichtende einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase für Neulehrer*innen an den HBLAs – Schulstart 2023
Aufgrund der mit 1. September 2022 in Kraft getretenen Dienstrechtsnovelle haben sich die Vorgaben für Neulehrer*innen in der Induktionsphase geändert.…
Details
Termin: 28. August bis 1. September 2023
Verpflichtende einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase für Neulehrer*innen an den HBLAs – Schulstart 2023
Aufgrund der mit 1. September 2022 in Kraft getretenen Dienstrechtsnovelle haben sich die Vorgaben für Neulehrer*innen in der Induktionsphase geändert.…
Details
Termin: unterschiedlich
Verpflichtende einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase für Quereinsteiger*innen des Unterrichtsfachs Biologie und Naturwissenschaften
Aufgrund der mit 1. September 2022 in Kraft getretenen Dienstrechtsnovelle haben sich die Vorgaben für Neulehrer*innen in der Induktionsphase geändert.…
Details
Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs Herbst 2023 (5 ECTS)
In diesem Hochschullehrgang lernen Sie, wie Sie Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen lassen können.
Details
MOOC Digital unterstützt draußen lernen
In diesem Massive Open Online Course (MOOC) wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann.
Details
BMBWF Schulungsprogramm zur individuellen Lernbegleitung (ILB) ONLINE
Die ILB ist eine innovative Maßnahme im Rahmen der neuen Oberstufe (NOST) und der semestrierten Oberstufe (SOST) zur Unterstützung und Begleitung von…
Details
Hochschullehrgang Agrarkommunikation (9 ECTS)
Immer wieder stehen Bäuer*innen und ihre Vertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft fassungslos vor dem Phänomen, trotz guter fachlicher Argumente in…
Details
Hochschullehrgang Ethik unterrichten – von der Theorie in die Praxis BLENDED LEARNING (15 ECTS)
Der Hochschullehrgang möchte Lehrer*innen, die den Unterrichtsgegenstand Ethik an mittleren land- und forstwirtschaftlichen Schulen unterrichten bzw. unterrichten werden, einen Überblick geben, mit welchen Themengebieten sich die Ethik beschäftigt und wie diese im Unterricht umgesetzt werden können. Ein umfassendes Theorieangebot wird mit praktischen Beispielen und Übungen untermauert.
Details
Hochschullehrgang Gartenpädagogik BLENDED LEARNING (5 ECTS)
Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik: Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe und die biologische Vielfalt zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten nützt.
Details
Hochschullehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung (8 ECTS)
Ein Bildungsangebot für alle, die als Naturvermittler*innen tätig werden wollen oder es bereits sind. Im Rahmen des Lehrgangs wird Basiswissen vermittelt, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können.
Details
Hochschullehrgang Tiergestützte Interventionen (60 ECTS)
Die Studierenden erwerben durch diesen Hochschullehrgang Kompetenzen in Bereichen der Tiergestützten Pädagogik und Therapie sowie deren Implementierung. Weiters werden Kompetenzen…
Details
MSc-Lehrgang Management & Umwelt (120 ECTS)
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die mit Fragen des Umweltschutzes und des Umweltmanagements in Unternehmen, Verwaltung, Städten, Gemeinden,…
Details
Hochschullehrgang HIPS-Reittherapie – heilsames, intuitives Pferdesetting (60 ECTS)
Mit Hilfe von Pferden sieht sich das heilsame, intuitive Pferdesetting (HIPS-Reittherapie) als naturnaher Weg zur Begleitung bei verschiedenen Einschränkungen, Verhaltensweisen…
Details
Hochschullehrgang Lernraum Natur (30 ECTS)
Der Hochschullehrgang qualifiziert die Absolvent*innen Kulturlandschaften und Naturräume, wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen, Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kulturlandschaften und Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernprozesse. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutzgebieten professionell einzuleiten und umzusetzen.
Details
MSc-Lehrgang Green Care – pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen (120 ECTS)
In diesem Masterlehrgang lernen Sie pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen zu planen und durchzuführen Green-Care-Projekte zu…
Details
Hochschullehrgang Suchtprävention an Schulen (6 ECTS)
Der Hochschullehrgang soll den teilnehmenden Lehrer*innen die neuesten Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben Methodenkompetenz, um die Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen für die Schüler*innen erlebbar zu machen.
Details
Hochschullehrgang Schulen professionell führen (60 ECTS)
Der Hochschullehrgang qualifiziert Pädagog*innen des berufsbildenden landwirtschaftlichen Schulwesens für Leitungsaufgaben: Leitung und Administration von landwirtschaftlichen mittleren und Höheren Schulen, teilrechtsfähigen Einrichtungen, landwirtschaftlichen Versuchsgütern und/oder Internaten.
Details
Hochschullehrgang Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen (12 ECTS)
Fleisch ist ein Nahrungsmittel mit hoher Beliebtheit, besitzt jedoch ein differenziertes Image. Die Ausbildung zum*zur „Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen“ und zum*zur…
Details
Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen (6 ECTS)
Pädagog*innen der Sekundarstufe I und II haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und sind sehr häufig mit komplexen Aufgabenstellungen und Herausforderungen konfrontiert.…
Details
Hochschullehrgang Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen (6.6 ECTS)
Die Herstellung und die Vermarktung regionstypischer Käsesorten stellt für viele landwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle dar. Im Rahmen des Lehrgangs „Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen“ haben Lehrer*innen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Fachschulen und der landwirtschaftlichen HBLAs die Möglichkeit, sich im vielfältigen Wissensbereich der Käseverkostung ideal ausbilden zu lassen.
Details
Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs Frühjahr 2023 BLENDED LEARNING (5 ECTS)
In diesem Hochschullehrgang lernen Sie, wie Sie Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen lassen können.
Details
Hochschullehrgang FUJ Freiwilliges Umweltjahr (8 ECTS)
Der Hochschullehrgang FUJ stellt die pädagogische Begleitmaßnahme zum Freiwilligen Umweltjahr dar und richtet sich an die Teilnehmer*innen des FUJ, die sich für Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsthemen interessieren und Praxiserfahrung im „Green Jobs“-Bereich sammeln möchten.
Details
Hochschullehrgang Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten (30 ECTS)
Im Hochschullehrgang Mentoring werden Lehrer*innen zu Mentor*innen ausgebildet. Diese sind für die Beratung und Begleitung von Berufseinsteiger*innen (der sogenannten Induktionsphase) bei der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation von Unterricht und Erziehung zuständig.
Details
Hochschullehrgang CLIL – Content and Language Integrated Learning (3 ECTS)
CLIL ist in den neuen Lehrplänen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten seit dem Schuljahr 2018/19 verpflichtend und wird als…
Details
Universitätslehrgang Gartentherapie – Garten und Pflanzen als therapeutische Mittel (60 ECTS)
Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen…
Details
Hochschullehrgang Hauswirtschaft 4.0 unterrichten (5 ECTS)
Der Hochschullehrgang bietet Lehrer*innen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Möglichkeit, sich in den Bereichen Facility Management, Direktvermarktung, Hygiene und Reinigung in Privat- und Großhaushalten, Gerätetechnik und Arbeitssicherheit weiterzubilden und den momentanen Stand der Technik kennenzulernen.
Details
Onlinekurs: RUND UMS JAHR AM BAUERNHOF
Das Leben und die Tiere am Bauernhof sind beliebte Themen für Kinderbücher. Wenige Kinder haben aber die Gelegenheit, dies direkt…
Details
Onlinekurs: SÄEN, PFLANZEN, ERNTEN MIT KINDERN – GARTENERLEBNIS RUND UMS JAHR
Den Jahreskreis bewusst erleben – wo geht dies besser als im Garten? Vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst –…
Details
Hochschullehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen (60 ECTS)
Sie möchten sich mit Beratung und Training mit Fokus auf das agrarische Tätigkeitsfeld auseinandersetzen? Dann bietet dieser Hochschullehrgang Ihnen die…
Details
Hochschullehrgang Sommelier/Sommelière an Schulen (20 ECTS)
Im Hochschullehrgang werden sowohl theoretisch-fachliche Grundlagen rund um die Welt des Sommeliers / der Sommelière an Schulen sowie das erforderliche didaktische Wissen vermittelt, um den Unterricht für die Ausbildung zum/zur „Jungsommelier/Jungsommelière Österreich“ planen und durchführen zu können.
Der Schwerpunkt des Hochschullehrgangs liegt in der Vernetzung von Schule und Wirtschaft, wobei der Fokus auf der Umsetzbarkeit von Bildungsinhalten in die pädagogische Praxis liegt.
Details
Termin: 17. Jänner 2023
Hybride mobile Beratungssettings und hybride Seminare – Chancen und Grenzen ONLINE
Hybride Settings vereinen Präsenz und Online gleichzeitig miteinander. In diesem Setting nehmen einige Teilnehmer*innen im Seminarraum, Büro oder der Gastwirtschaft…
Details
Termin: 7. Februar 2023
Virtueller Stammtisch für Naturvermittler*innen ONLINE
Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler*in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: 15. März 2023
Mehr-(Nähr-)Wert von Pilzen ONLINE
Pilze sind ein sehr gesundes Nahrungsmittel und können einfach zu Hause im Hauskeller und im Schulkeller produziert werden und sind…
Details
Drohnen in meinem beruflichen Alltag: Den Blick von oben kennen und selbst anwenden lernen BLENDED LEARNING
Die spannende Welt der Drohnen bringt unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten in unseren Alltag. Auch der Einsatz dieser Technologie in der Schule, Erwachsenenbildung…
Details
Termin: 20. März 2023
Cookinar: Eierfärben mit Naturmaterialien ONLINE
Ostern ohne gefärbte Ostereier? Nicht vorstellbar! Eierfärben hat eine lange Tradition in der Zeit vor Ostern. Dabei spielt das Handwerk…
Details
Termin: 21. März 2023
Siegerehrung des Ideenwettbewerbs Nachhaltigkeit am Internationalen Tag der Hauswirtschaft 2023
Seit über 40 Jahren findet am 21. März der Internationale Tag der Hauswirtschaft statt, der im Jahr 2023 unter dem Motto „Gewusst wie:…
Details
Hochschullehrgang Agrarjournalismus (60 ECTS)
Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten, die ihr Handwerk verstehen, schaffen auf der einen Seite in der nicht-agrarischen Bevölkerung mehr Verständnis für die…
Details
Termin: 23. März 2023
Cookinar: Regionales Sushi ONLINE
Sushi ist in aller Munde und liegt bei der gesundheitsbewussten Bevölkerung im Trend. Die Hauptzutat des Sushis sind neben dem…
Details
Termin: 14. April 2023
Rinderhaltung: Chancen der Umstellung von Anbindehaltung auf Laufstallhaltung ONLINE
Gesetzliches Verbot der Anbindehaltung bei Rindern: aktuelle Entwicklungen und Informationen zu gesetzliche Rahmenbedingungen Aufzeigen von Good-Practice-Beispielen, Erarbeiten von Argumenten für…
Details
Termin: 19. April 2023
Speeding up Innovation – Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung
Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und…
Details
Termin: 11. und 12. Mai 2023
Digitale Markttage – digitale Displays, Tablets im Unterricht, Drohnen als Arbeitsmittel und Internet Security
Funktionalitäten von Smartboards und deren Einsatz im Unterricht Pads im Unterricht – Szenarien für den Einsatz als Arbeitsmittel im Unterricht Drohnen – Arbeitsmittel der…
Details
Termin: 22. Mai 2023
Social Media Marketing für Schulen und Unternehmen ONLINE
Welchen Platz soll Social Media heutzutage in Schulen einnehmen? Wie können Plattformen wie TikTok und Instagram optimal genutzt werden und…
Details
Termin: 28. März 2023
So wird der Wald klimafit ONLINE
Die Teilnehmer*innen sollen durch dieses Webinar einen Einblick in klimafitten Waldbau erhalten. Den Teilnehmer*innen wird ein Überblick über zukünftige Herausforderungen…
Details
Termin: 6. Juni 2023
Lehmofenbau in der Praxis ONLINE
Beim Online-Seminar erhalten die Teilnehmer*innen fundierte Einblicke, wie man mit einfachen Mitteln wie Lehm, Stroh, Ziegel und Weiden einen Lehmbackofen für…
Details
Termin: 4. Mai 2023
Treffpunkt:Hochschule „Der Schulgarten als Lerninhalt und Lernort – Gelegenheiten zur Naturerziehung, Gesundheitsförderung, Ernährungsbildung und Verbraucherorientierung“
Welche Rolle der Schulgarten als Lerninhalt und Lernort in Bildungsprozessen von Schüler*innen spielen soll und kann, wird Dr. Steffen Wittkowske (Universität…
Details
Seminarreihe Einführung in die Aquakultur und Binnenfischerei BLENDED LEARNING
Bedeutung der Aquakutlur und Binnenfischerei Internationale Aquakultur, Einführung in die Salmoniden-Aquakultur Einführung in die Karpfenteichwirtschaft Einführung in die Kreislaufanlagentechnik Wasserchemie…
Details
Termin: 5. Juni 2023
Seminarreihe Grundschulung Direktvermarktung Teil 3a: Lebensmittelkennzeichnung – Einführung in die Lebensmittelkennzeichnung und Grundlagen zur richtigen Etikettierung ONLINE
Die Seminarreihe „Grundschulung Direktvermarktung“ für Lehr- und Beratungskräfte dient dem Erwerb wesentlicher Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich…
Details
Termin: 6. Juni 2023
Inspirationen aus der vielfältigen Aromaküche & duftendes Aromawissen
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick aus den Bereichen der Aromatherapie und -praxis sowie Anwendungsbereiche in der Aromaküche.…
Details
Deeskalierende Kommunikationstechniken und Grundzüge der Mediation (CECRA-MODUL 13)
Durch mediative Kommunikationstechniken können herausfordernde Beratungssettings genützt werden, um Bedürfnisse zu erkennen, gegenseitiges Zuhören und Verstehen zu ermöglichen und somit…
Details
Termin: 6. Juni 2023
Seminarreihe Grundschulung Direktvermarktung Teil 3b: Lebensmittelkennzeichnung – Schulung zur Allergeninformation, Anforderungen an die richtige Kennzeichnung von Öl und Pestos, Teigwaren, Kräutersalz ONLINE
Die Seminarreihe „Grundschulung Direktvermarktung“ für Lehr- und Beratungskräfte dient dem Erwerb wesentlicher Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich…
Details
Termin: 7. Juni 2023
Seminarreihe Grundschulung Direktvermarktung Teil 3c: Lebensmittelkennzeichnung – Anforderungen an die richtige Kennzeichnung von Säften, Sirup, Obsterzeugnissen, Spirituosen, Essig ONLINE
Die Seminarreihe „Grundschulung Direktvermarktung“ für Lehr- und Beratungskräfte dient dem Erwerb wesentlicher Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich…
Details
Trendsportarten kompetenzorientiert unterrichten
Kennenlernen unterschiedlichster Trendsportarten für den Sportunterricht: Yoga Crossfit Padel Tennis Slackline Kampfsport Unkostenbeitrag: ca. € 70,–
Details
Termin: 12. Juni 2023
Seminarreihe Informatikunterricht neu denken – Teil 3 ONLINE
In dieser Webinarreihe für Informatiklehrer*innen stellen Susanne Aichinger und Christa Binder unterschiedliche Ideen für den Informatikunterricht, basierend auf dem digiKomp-Modell,…
Details
Termin: 13. Juni 2023
Zoom-Grundschulung ONLINE
Im Rahmen dieser zweistündigen Schulung werden die Zoom-Basics vom Einstieg über das Durchführen von Updates bis zur richtigen Anwendung der…
Details
Termin: 13. und 14. Juni 2023
Fachtagung Schweinehaltung für Bildung und Beratung
Fachlicher Input und Austausch
Details
Termin: 14. Juni 2023
ChatGPT – Anwendung und Funktionen mit Fokus auf Bildung und Lehre ONLINE
Die KI Revolution bringt uns dazu, das Bildungswesen ganz neu denken zu müssen. Es birgt eine riesige Chance, die Art…
Details
Termin: 15. Juni 2023
Kompetenzorientiert unterrichten in der Meisterausbildung
Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Meister*innenausbildung? Abstimmung der Umsetzungsmöglichkeiten und Erarbeitung von Gestaltungsmöglichkeiten Vorstellen geeigneter Methoden für die Zielgruppe Möglichkeiten…
Details
Termin: 16. Juni 2023
Fachtag Pflanzenbau (Praxis)
Besichtigung von einzelnen ackerbaulichen Versuchsstandorten der Versuchsreferate der LK Steiermark und des landwirtschaftlichen Schulwesens
Details
Termin: 18. bis 25. Juni 2023
IALB-Seminar 2023: Länderübergreifend Beratungsinstitutionen erkunden – Netzwerkwoche für Beratungspersonen im ländlichen Raum (CECRA anerkannt)
Die Internationale Akademie für ländliche Beratung (IALB) ist ein Zusammenschluss von Beratungspersonen aus über zehn europäischen Ländern. Sie besteht seit…
Details
Termin: 20. Juni 2023
Bio-Ackerbaufeldtag 2023
Vermittlung aktueller Versuchsfragen und Ergebnisse der letzten Jahre Begutachtung und Vergleichsmöglichkeit einzelner Kulturen und Sorten im Anbaujahr 2022/23 Besichtigung der…
Details
Termin: 22. Juni 2023
Internationale Agrarmärkte und Preisbildung HYBRID
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden internationale Märkte und Preisentwicklungen sowie Warenbörsen besser zu verstehen. Inhalte: Internationale (Börsen-) Marktentwicklungen Internationale…
Details
Termin: 26. Juni 2023
Steuer- und Sozialversicherungsrecht und Schnittstellen zur Pachtvertragserstellung bzw. bei Bewirtschafterwechsel
Gefahren und Stolperstellen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts bei der Pachtvertragserstellung in Zusammenhang mit MFA-Abgabe bzw. Bewirtschafterwechsel inkl. Fallbeispielen und Diskussion
Details
Termin: 26. und 27. Juni 2023
Promoter Modul 6: Veranstaltungsrecht und Veranstaltungssicherheit
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, Mitglieder im Hinblick auf Durchführung von Veranstaltungen adäquat zu beraten. Veranstaltungsrecht der jeweiligen Bundesländer…
Details
Termin: 26. Juni 2023
Seminarreihe Grundschulung Direktvermarktung Teil 3d: Lebensmittelkennzeichnung – Anforderungen an die richtige Kennzeichnung von Milch- und Milchprodukten, Eis ONLINE
Die Seminarreihe „Grundschulung Direktvermarktung“ für Lehr- und Beratungskräfte dient dem Erwerb wesentlicher Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich…
Details
Termin: 27. bis 28. Juni 2023
Servierkunde II
„Hospitality“ – Gastlichkeit erfordert Professionalität Im Agrartourismus erwarten Gäste von heute nicht nur Regionalität und Saisonalität, sondern eine professionelle Betreuung…
Details
Termin: 27. und 28. Juni 2023
Moorschutz
Ziel ist es, Wissenschafter*innen, Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, Lehrer*innen, Berater*innen sowie Interessenvertreter*innen der Land- und Wasserwirtschaft zusammenzuführen, um über Möglichkeiten…
Details
Termin: 27. Juni 2023
Seminarreihe Grundschulung Direktvermarktung Teil 3e: Lebensmittelkennzeichnung – die richtige Auslobung und Kennzeichnung von Bio-Produkten ONLINE
Die Seminarreihe „Grundschulung Direktvermarktung“ für Lehr- und Beratungskräfte dient dem Erwerb wesentlicher Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich…
Details
Termin: 28. März 2023
Fachtagung Emissionsbeurteilung in der Nutztierhaltung
Behandlung von aktuellen Themen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Emissionen und Immissionen. Die Auswahl praxisrelevanter Schwerpunkte schafft unmittelbaren Nutzen für…
Details
Termin: 28. Juni 2023
Seminarreihe Grundschulung Direktvermarktung Teil 3f: Lebensmittelkennzeichnung – Anforderungen an die richtige Kennzeichnung von Getreide, Mehl, Brot und Backwaren ONLINE
Die Seminarreihe „Grundschulung Direktvermarktung“ für Lehr- und Beratungskräfte dient dem Erwerb wesentlicher Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich…
Details
Termin: Juni 2023 (1-tägig)
Strategien zur Umsetzung des GLÖZ-6-Standards – Mindestbodenbedeckung von 80 Prozent in nicht produktiven Zeiten
Bodenbearbeitung: Herbst oder Frühjahr, Pflug oder Grubber … Begrünungen und deren Umbruch sowie Auswirkungen auf den Wasserhaushalt für die Folgekultur…
Details
Termin: Mai/Juni 2023
Erwachsenengerechte Facharbeiter*innen- und Meister*innenprüfungen
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer*innen bei der Facharbeiter*innen- und Meister*innenprüfung. Im Rahmen dieses Seminars sollen Aspekte…
Details
Termin: 3. Juli 2023
Grundlagen: Excel für ¾-Profis ONLINE
Profi-Tipps für das Arbeiten mit Excel: Formatierungen (mit Bedingungen) Absoluter/Relativer Zellenbezug in mehreren Tabellenblättern Layout Funktionen Kommentare Datenüberprüfung
Details
Termin: 4. Juli 2023
Advanced: Excel für ¾-Profis ONLINE
Profi-Tipps für das Arbeiten mit Excel: Funktionen Solver Makro Statistische Auswertungen Datenbanken
Details
Termin: 5. Juli 2023
Excel-Anwendungen in der agrarischen Unternehmensführung ONLINE
Excel ist ein wichtiges Standardwerkzeug eines modernen Unternehmens. Der effiziente Umgang mit Excel bietet eine Fülle von Möglichkeiten, welche die…
Details
Basisschulung für Arbeitskreisleiter*innen
Haltung in der Arbeitskreis-Arbeit Führungs- & Vereinbarungsrahmen Selbstverantwortung & Wahlfreiheit Rolle & Aufgaben der Arbeitskreis-Leitung Umgang mit Konflikten Rollenverständnis &…
Details
Termin: 6. Juli 2023
Bestimmungskurs Grünland: Wiesen und Weidepflanzen
Wiesen- und Weidepflanzen erkennen, wichtige Indikator-Arten und deren Zeigerwert für Standort und Bewirtschaftung kennenlernen und daraus Managementmaßnahmen ableiten. Verwendung relevanter…
Details
Termin: 10. bis 14. Juli 2023
Seminare der Sommerfortbildungswoche Tirol
Die Sommerfortbildungswoche Tirol umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 10. Juli 2023
Mit einem MOOC in die Lehre! Workshop für Lehrende an Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten ONLINE
In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden, einen MOOC (Massive Open Online Course) erfolgreich in der Hochschul- und Universitätslehre anhand des…
Details
Termin: 10. bis 12. Juli 2023
Zertifikatslehrgang zur/zum Brotsensoriker*in MODUL 2
Die Freude am Selberbacken hochwertiger Brote und Gebäcke aus natürlichen Zutaten liegt im Trend. Brot als zentrales Grundnahrungsmittel, die traditionelle…
Details
Termin: 17. bis 19. Juli 2023
BRUSH-UP Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen
Informationen aus der Clearing-Stelle Rückblick Ausbildung Käsekenner*innen an den diversen Schulen Themenschwerpunkt (folgt) Exkursion Erfahrungsaustausch und Diskussion
Details
Termin: 29. März 2023
Social Media unterrichten – How to? ONLINE
Sie wollen/werden zukünftig das Thema bzw. den Unterrichtsgegenstand Social Media unterrichten und Sie möchten sich einen Überblick darüber verschaffen: Welche…
Details
Termin: 21. bis 23. August 2023
BNE-Sommerakademie 2023
Die BNE-Sommerakademie ist das Sommer-Weiterbildungs-Highlight des Forums Umweltbildung. Pädagog*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshop-Angebot mit…
Details
Termin: 28. bis 30. August 2023
Seminare des Sommercampus Niederösterreich
Der Sommercampus Niederösterreich umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 28. August bis 7. September 2023
Seminare der agrarPÄDAGOGIKA Steiermark
Lehrer*innen-Weiterbildungstage zu folgenden Themenbereichen: Inhalte aller Fachbereiche der Schulen Soziale und methodische Kompetenzen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz Digitale Kompetenzen Die…
Details
Termin: 4. bis 6. September 2023
Seminare der Sommerfortbildungstage Oberösterreich
Die Sommerfortbildungtage Oberösterreich umfassen zahlreiche Seminare an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind für alle…
Details
Termin: 5. und 6. September 2023
Seminare der Sommerfortbildungstage Salzburg
Die Sommerfortbildungstage Salzburg umfassen zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Finanzierungen – Kredite – Konditionen und Stolpersteine ONLINE
Finanzierungsverfahren und -möglichkeiten aus der Sicht von Geber- und Nehmerseite. Sanierungsverfahren: Wie laufen Finanzierungs- und Sanierungsverfahren ab, welche Möglichkeiten gibt…
Details
Termin: 5. September 2023
Speeding up Innovation in der biologischen Landwirtschaft – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis
Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und…
Details
Termin: 5. bis 7. September 2023
Zertifikatslehrgang zur/zum Brotsensoriker*in MODUL 3
Die Freude am Selberbacken hochwertiger Brote und Gebäcke aus natürlichen Zutaten liegt im Trend. Brot als zentrales Grundnahrungsmittel, die traditionelle…
Details
Termin: 6. und 7. September 2023
Küchenmanagement I
„Professionalität – Regionalität – Saisonalität“ Qualität und eine Mischung aus Tradition und Offenheit für Neues zeichnet den fachpraktischen Unterricht für…
Details
Termin: 10. bis 14. September 2023
IALB-Tagung 2023
Nähere Informationen zu Inhalt und Anmeldung folgen. https://ialb.org/index.php/home/aktuelles/146-ialb-tagung-2023-in-dresden
Details
Sicher vor der Kamera
Richtiges Agieren vor und mit der Kamera bei Videoaufnahmen und Interviews: Position Haltung Wortwahl Körpersprache
Details
Termin: 14. September 2023
Schreibwerkstatt Teil II
Texte kurz fassen für Fortgeschrittene Text für Print, Online und Online-Plattformen schreiben für Fortgeschrittene Schlagzeilen, Vorspann und Bildtexte Texte: kurz,…
Details
Termin: 18. und 19. Septemer 2023
Almwirtschaft – Chancen und Herausforderungen
Das Seminar dient zum einen der fachlichen Weiterbildung, zum anderen steht aber auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Vordergrund. In der…
Details
Termin: 19 und 20. September 2023
eLFI.at – Administration und Lerninhalteerstellung ONLINE
Vorstellung Lernplattform e.lfi.at Schulung des Funktionsumfanges für Teilnehmer*innen, Trainer *innenund Administrator*innen Anlage und Verwaltung von Benutzern und Kursen Teilnehmersupport Erstellung…
Details
Termin: 19. und 20. September 2023
Tagung der Fütterungsreferent*innen für Rinderfütterung
Fachliche Weiterbildung durch Vorträge, Besprechungen und Diskussionen zu aktuellen Fragen der Rinderfütterung und Futterqualität, des Futtermittelrechts und zu Forschungsergebnissen Exkursion…
Details
Bildungswerkstatt/Referent*innentagung II
Aktuelle Themen in der außerschulischen Jugendarbeit; Kommunikation; Landjugend Akademie; Umsetzung/Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems; finanzielle und rechtliche Fragen; Weiterentwicklung der Homepage und Datenbank; Professionalisierung der Landjugendarbeit; strategische Weiterentwicklung der…
Details
Termin: 19. September 2023
Speeding up Innovation im AKIS – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis
Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte sowie von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungseinrichtungen und…
Details
Termin: 20. und 21. September 2023
Bildungs- und Beratungsreferent*innen-Tagung 2023
Austausch zu und Kennenlernen von: aktuellen Themen aus Bildung und Beratung neuen Methoden des Wissenstransfers aktuellen Bildungs- und Beratungsprojekten Integration von…
Details
Termin: 20. und 21. September 2023
Kuhkomfort erheben und verbessern
Kuhkomforterhebung mit Hilfe von tierbezogenen und ressourcenbezogenen Indikatoren in der Praxis Ableitung von Beratungsempfehlungen Brennpunkt „die perfekte Liegebox“ Farmlife-Welfare-Index in…
Details
Termin: 21. bis 22. September 2023
Arbeitskreis Deutsch
Fachlicher Input Austausch und Vernetzung zwischen den Arbeitskreis-Mitgliedern
Details
Termin: 25. Mai 2023
Erwachsenengerechte Facharbeiter*innen- und Meister*innenprüfungen
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer*innen bei der Facharbeiter*innen- und Meister*innenprüfung. Im Rahmen dieses Seminars sollen Aspekte…
Details
Termin: 25. und 26. September 2023
QMS für HBLAs: Q-Handbuch & Arbeitskreistreffen der Q-SKs
Inhalte Q-Handbuch Rückblick SEP und pädagogische Leitvorstellungen Aktuelles zu QMS Austausch der Q-SKs
Details
Termin: 26. und 27. September 2023
20. Gumpensteiner Lysimetertagung „Lysimeter und Lysimetrie“: Rückblick und Ausblick
Ziel ist es, Wissenschafter*innen, Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, Lehrer,*innen, Berater*innen sowie Interessenvertreter*innen der Land- und Wasserwirtschaft zusammenzuführen, um über die…
Details
Termin: 28. und 29. September 2023
ÖGA-Tagung 2023
Einmal im Jahr präsentieren zahlreiche Wissenschafter*innen aus dem In- und Ausland auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) ihre…
Details
Termin: 29. September 2023
Virtueller Stammtisch für Naturvermittler*innen ONLINE
Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler*in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: 29. September 2023
Arbeitskreis Wirtschaftsgeografie und globale Entwicklung, Volkswirtschaft
Fachlicher Input Austausch aktueller Fragen Austausch der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen für die Reife- und Diplomprüfung (Lehrplan 2016) Exkursion Netzwerkbildung
Details
Termin: 29. und 30. September 2023
Zertifikatslehrgang zur/zum Brotsensoriker*in MODUL 4
Die Freude am Selberbacken hochwertiger Brote und Gebäcke aus natürlichen Zutaten liegt im Trend. Brot als zentrales Grundnahrungsmittel, die traditionelle…
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Führung von Prüfungsgesprächen und Leistungsbeurteilung bei der mündlichen Prüfung im Rahmen der RDP
Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen Führung von Prüfungsgesprächen und Leistungsbeurteilung bei der mündlichen Prüfung im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung Bei…
Details
Termin: auf Anfrage (2-tägig)
SCHILF/SCHÜLF: CLIL an den HBLAs
Didaktische und methodische Fähigkeiten zur Umsetzung von CLIL-Einheiten erwerben Umgang mit CLIL-Vokabular lernen Authentische Materialien für CLIL-Unterricht erstellen, adaptieren und…
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Kompetenzorientierte Aufgabenerstellung
Erstellung und Formulierung von fächerübergreifenden, berufs- und handlungsorientierten Aufgabenbeispielen. Bei Interesse: E-Mail an seminare@haup.ac.at
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten
Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten – von der Antragstellung über die Plagiatsprüfung bis zur Diskussion; Begleit- und Betreuungsprotokoll; Beurteilungsraster. Bei…
Details
Termin: auf Anfrage
SCHÜLF: Fachgruppeninterner Austausch zu Best-Practice-Beispielen von Unterrichtsgestaltung bis Leistungsbeurteilung – länder- und schulstandortübergreifend
Dieses Seminar bietet einzelnen Lehrer*innen oder Gruppen von Fachlehrer*innen einer Schule die Möglichkeit, länder- und schulstandortübergreifend an einem fachlichen und…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
SCHILF/SCHÜLF: Blended Learning in der Schule – Lernplattformen und Präsenzunterricht verbinden ONLINE
Blended Learning, „vermischtes“ Lernen oder der Wechsel von Präsenz- und Online-Phasen kann den Unterricht qualitativ stark aufwerten. Lernerfahrungen durch Technologie…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
SCHILF/SCHÜLF: Erstellung und Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien für den digitalen Unterricht ONLINE
Technologieunterstützter Unterricht erfordert eine Anpassung der Unterrichtsmaterialien an unterschiedliche, teils neue Rahmenbedingungen. Digitales Unterrichtsmaterial selber zu erstellen bzw. vorhandenes Material neu…
Details
Termin: auf Anfrage (4 UE)
SCHILF/SCHÜLF: Leistungsfeststellung und -beurteilung in der Praxis
Input und Erfahrungsaustausch zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Unterricht: Zusammenfassung wesentlicher Prinzipien und Aussagen Verbindung rechtlicher Grundlagen mit den…
Details
Termin: unterschiedlich
Treffpunkt:Hochschule
Treffpunkt:Hochschule ist eine Veranstaltungsreihe, welche aktuelle Themen im Agrar- und Umweltbereich in den Mittelpunkt stellt und pädagogische Entwicklungen thematisiert. Auf…
Details
Termin: Sommersemester 2023
Seminare im Blended-Learning-Format gestalten
Überblick und Anwendungsmöglichkeiten von Blended Learning bei Seminaren: Definition Anwendungsmöglichkeiten von synchronen und asynchronen Formaten Planen und Durchführen von Blended…
Details
Termin: Sommersemester 2023 (ganztägig)
Newsletter mit Power – erfolgreich texten
Was macht einen guten Newsletter aus? Für seine Zielgruppe texten Ansprechende grafische Gestaltung Praktische Übungen
Details
Termin: Sommersemester 2023 (ganztägig)
Newsletter mit Power – erfolgreich texten
Was macht einen guten Newsletter aus? Für seine Zielgruppe texten Ansprechende grafische Gestaltung Praktische Übungen
Details
Termin: Sommersemester 2023 (ganztägig)
Podcasts gestalten und produzieren
Einen Podcast von der Idee bis zum fertigen Produkt technisch und akustisch professionell produzieren: Was macht einen guten Podcast aus?…
Details
Termin: Sommersemester 2023
Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
Das Seminar vermittelt anhand aktueller Aspekte des Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge zu Themen wie: Medienökonomie und Digitalisierung Filterblasen und…
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Schwerpunkt „Pädagogische Diagnostik“
Pädagogische Diagnostik als Möglichkeit zur Feststellung von Leistungsdefiziten und Förderung von Stärken im Rahmen pädagogischer Beratungsgespräche. Bei Interesse: E-Mail an seminare@haup.ac.at
Details
Termin: auf Anfrage
Neue Wege in der Landwirtschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Teilnehmer*innen reflektieren in diesem Seminar über die zentralen Herausforderungen in der österreichischen Landwirtschaft und lernen, daraus Lösungsansäte für eine…
Details
Termin: Sommersemester 2023
Arbeitskreis für die Fachrichtung(en) Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenmanagement
Durch die Einführung der Themenbereiche Umwelt- und Ressourcenmanagement in Höheren landwirtschaftlichen Lehranstalten ergeben sich zusätzliche Lehrinhalte, die in den Lehrplänen…
Details
Termin: Sommersemester 2023
Trainer*innen-Schulung zu Einstieg ins Gewerbe
Inhaltliche Einführung in das Thema „Einstieg ins Gewerbe“ Vorstellung der erarbeiteten Unterlagen und deren Nutzung Austausch zur Integration in die…
Details
Termin: September 2023
Embodiment nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell-Training (ZRM-Training)
Mit „Embodiment“ (Verkörperung) findet beim ZRM® ein noch junges Forschungsfeld der Psychologie Einzug, das die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche…
Details
Termin: Somersemester 2023
Rechtliche Aspekte in der Natur- und Kulturlandschaft BLENDED LEARNING
Im Rahmen der fünf Termine dieses Online-Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit rechtlichen Aspekten aus dem Bereich der Natur- und Kulturlandschaftsvermittlung:…
Details
Termin: 16 UE im Sommersemester 2023 (geblockt)
Seminarreihe Ausgewählte Bereiche der Meteorologie ONLINE
Wetter und Wetterentwicklung Einführung in die Klimatologie mit Schwerpunkt Österreich Wettervorhersage und moderne Meteorologie Phänologische Erscheinungen im Jahreskreislauf
Details
Termin: Anmeldezeitraum: 21. April bis 30. September 2023
Rechtliche Grundlagen für Guiding-Berufe ONLINE-BLENDED LEARNING (1 ECTS)
Im Rahmen der zehn Module dieses Online-Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit rechtlichen Aspekten in Bezug auf Guiding-Berufe und rechtlichen…
Details
Termin: September 2023
Blackout: Was tun, wenn der Strom ausfällt? – Vorbereitungen für den Krisenfall ONLINE
Checklisten und Empfehlungen für die richtige Vorbereitung; Was ist für landwirtschaftliche Betriebe besonders wichtig?; Beleuchtung des Risikos für einen Blackout…
Details
Termin: September 2023 (1-tägig)
Veranstaltungsreihe Historische Gärten und Jagd – Exkursion: Jagdliche Anlagen der Stiftung Esterhazy im Burgenland
Ehemalige hochadelige Jagdanlagen, ihre heutigen jagdlichen Nutzungen und die Nachhaltigkeitsaspekte in ihrer Erhaltung
Details
Hochschullehrgang Social Media Management an Schulen ONLINE (6 ECTS)
Der Hochschullehrgang qualifiziert Personen, das Social Media Management an Schulen umzusetzen und den Unterrichtsgegenstand "Social Media" zu unterrichten.
Details
Termin: 3. Oktober 2023
Arbeitskreis Geschichte und Politische Bildung, Recht
Aktuelle Themen mit Schwerpunkt „Rechtskunde“ Austausch und Vernetzung innerhalb des Arbeitskreises
Details
Termin: 4. Oktober 2023 (halbtags)
Boost Your Brain
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit im Unterricht durch leicht anwendbare Übungssequenzen im Unterricht, ebenso Übungsvorschläge für den Sportunterricht.…
Details
Termin: 5. Oktober 2023
PILGRIM-Seminar: Vom Biohof zur Eisgreisslerei und von der Kirche zum Schutzberg
Die Teilnehmenden lernen eine nachhaltige Eisherstellung mit regionalen Produkten in einem Familienbetrieb am Beispiel der Blochberger Eisproduktion kennen. Darüber hinaus…
Details
Termin: 5. Oktober 2023 (halbtags)
Fit mit Fun im Sportunterricht
In diesem Seminar steht die Praxis im Turnsaal im Vordergrund. Den Teilnehmenden wird ein bunter Mix aus sportlichen Spielen, anregenden…
Details
Termin: 5. und 6. Oktober 2023
15. AFEMA-Hofberater*innentagung
Aktuelle milchwirtschaftliche Markt- und Fachthemen rund um Tierwohl, Biomilchviehhaltung und Qualitätsmanagement Erfahrungsaustausch
Details
Termin: 6. Oktober 2023
Veranstaltungsreihe Historische Gärten und Jagd – Exkursion: Schlosspark & Schloss Ambras
Das Augenmerk der Veranstaltung richtet sich in dem ehemals weit außerhalb von Innsbruck, heute nahe an der Stadt gelegenen Schlossensemble…
Details
Termin: 9. Oktober 2023
Arbeitskreis Ländliche Entwicklung
Fachvortrag Fachlicher und pädagogischer Erfahrungsaustausch Netzwerkbildung
Details
Termin: 10. Oktober 2023
LIVE-Online-Formate UPDATE und Erfahrungsaustausch ONLINE
Im Rahmen dieser Schulung werden aktuelle Funktionen in Zoom (Bildschirmfreigabe, Kommentieren, Umfragen, Frage und Antwort, Breakout-Räume etc.) gezeigt, die besonders…
Details
Termin: 10. und 11. Oktober 2023
Seminarreihe Grundschulung Direktvermarktung Teil 4: Exkursion
Die Seminarreihe „Grundschulung Direktvermarktung“ für Lehr- und Beratungskräfte dient dem Erwerb wesentlicher Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich…
Details
Termin: 11. Oktober 2023
Social Media: Wirksame und schnelle Kommunikation relevanter Inhalte Teil I
Erfolgreiche Präsentation auf Social-Media-Kanälen Richtiger Umgang mit diversen Kanälen Basiswissen von Social-Media-Kanälen
Details
Termin: 12. Oktober 2023
Erwachsenengerechte Facharbeiter*innen- und Meister*innenprüfungen
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer*innen bei der Facharbeiter*innen- und Meister*innenprüfung. Im Rahmen dieses Seminars sollen Aspekte…
Details
Termin: 12. Oktober 2023
Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu
Auswirkung der Grundfutterqualität auf die Wiederkäuerfütterung Bestimmung des Entwicklungszustandes von konservierten Futterpflanzen Einschätzung des Anteiles an Gräsern, Leguminosen und Kräutern…
Details
Termin: 12. Oktober 2023
Green Care – wo Menschen aufblühen: Schulung für Green-Care-Koordinator*innen und -Berater*innen
Erfahrungsaustausch zu aktuellen Green Care Projekten; Green Care Themen-Updates; Vernetzung und Bearbeitung aktueller Themen: Green Care 2030 (Strategie, Handlungsfelder, Struktur…
Details
Termin: 12. Oktober 2023
Nachhaltigkeit und Regionalität: Unser Lebensmittelsystem und dessen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung ONLINE
Zumeist erst in Krisenzeiten bekommen Ernährung, Ernährungssicherheit und -souveränität die hohe Bedeutung und den herausragenden Stellenwert, den sie für unser…
Details
Termin: 14. Oktober 2023
3. Lungauer Pferdesymposium HYBRID
Beziehungen mit dem Pferd sowie ein besseres Verständnis zwischen Mensch und Tier werden im Rahmen des Symposiums in Theorie und…
Details
Termin: 16. und 17. Oktober 2023
QMS-Schulung für LFS – Tirol (Teil 2)
Pädagogische Leitvorstellungen und den Schulentwicklungsplan gemeinsam erstellen Aktueller Stand Qualitätshandbuch Tools und IQES-Plattform schulspezifisch anwenden
Details
Termin: 17. Oktober 2023
Beratungsvideos/Erklärvideos mit dem Smartphone erstellen
Anregungen für Motiv und Idee Gestaltungshinweise, 5-Shot-Technik Storyboard Empfohlenes Equipment Filmen von Sequenzen, Tipps für Einstellungen Schnitt Praktische Übungen
Details
Termin: 17. Oktober 2023
22. Arbeitskreissitzung „Angewandte Mathematik“
Aktuelle Themen Austausch und Vernetzung
Details
Termin: 19. Oktober 2023
23. Alpenländisches Expert*innenforum zum Thema „Langfristige Auswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität auf Dauerwiesen“
Inhalte: Agrarmeteorologische Entwicklung seit 2000 Auswirkungen von 20 Jahren differenzierter Bewirtschaftungsintensität auf unterschiedlichen Dauerwiesenstandorten Österreichs im Bereich: Futterertrag Betriebserfolg (ökonomische…
Details
Beispielbearbeitung aus dem Lehrbuch Spezielles Rechnungswesen für land- und forstwirtschaftliche Unternehmen NEU mit EXCEL und MM BH sowie Arbeitskreissitzung BWRW
Arbeit mit dem Programm MM Buchhaltung Durchführung von Beispielen mit MM und EXCEL Unterstützung Durchführung der laufenden Buchungen in einem…
Details
Termin: 23. Oktober 2023
Lernpsychologie und Lerncoaching – wie Sie Ihre Schüler*innen in stressigen Lern- & Prüfungssituationen gut unterstützen – Einführung ONLINE
In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden: aktuelle neurodidaktische und lernpsychologische Erkenntnisse – gehirngerechtes Lehren und Lernen Ansätze, um die verschiedenen…
Details
Termin: 23. Oktober 2023
Input zum Q-Handbuch (Arbeitstitel) ONLINE
noch offen
Details
Termin: 24. Oktober 2023
Betriebsplanung und betriebswirtschaftliche Kalkulation in der Landwirtschaft
Im Rahmen des Seminars werden, ausgehend von einer Ist-Situation, verschiedene Planungsoptionen auf ihre Wirtschaftlichkeit hin geprüft. Neben der gesamtbetrieblichen Planung…
Details
Zertifikatslehrgang zur/zum Brotsensoriker*in Exkursionen und Abschluss
Die Freude am Selberbacken hochwertiger Brote und Gebäcke aus natürlichen Zutaten liegt im Trend. Brot als zentrales Grundnahrungsmittel, die traditionelle…
Details
Termin: 24. Oktober 2023
Beratungskompetenz weiterentwickeln – kollegiales Coaching ONLINE
Ein einfaches Verfahren, das den/die Falleinbringer*in dazu einlädt, zusammen mit Kolleg*innen die eigene Praxis zu reflektieren. Das kollegiale Coaching setzt…
Details
Termin: 29. und 30. Juli 2023
Workshop „Youth thinks wild“
Das Team von YOUth FOR NATURE des Nationalpark Gesäuse lädt zu dem spannenden und interaktiven Workshop für junge Erwachsene. Die Teilnehmer*innen bringen bei einem gemeinsamen Wochenende in den Gesäusebergen ihre Meinung im Bereich Naturschutz und Forschung ein.
Details
Termin: 30. und 31. Oktober 2023
Seminare der agrarPÄDAGOGIKA Kärnten
Die agrarPÄDAGOGIKA Kärnten umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 30. und 31. Oktober 2023
Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-MODUL 15)
Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: Oktober 2023
QM-Refreshing – Aktuelles aus dem Qualitätsmanagement ONLINE
Dieses QM-Refreshing zielt schwerpunktmäßig darauf ab, ausgewählte Normforderungen der ISO 9001 zu vertiefen, um diese für die Erfordernisse der eigenen…
Details
Termin: Oktober 2023
BRUSH-UP IQES-Webinar für LFS: Evaluation & Feedback ONLINE
Rückblick und Anknüpfung an die beiden QMS-Seminare des Wintersemesters 2022/23.
Details
Termin: 3. bis 5. November 2023
27. Kongress der Wine Educators
Der 27. Kongress der Wine Educators findet von 3. bis 5. November 2023 im Vinatrium in Deutschkreutz im Mittelburgenland statt.…
Details
Termin: 7. und 8. November 2023
Kompetenzorientierte Beurteilung ONLINE
Innovative Ansätze bei der Leistungsfeststellung; Impulse für Lernstandserhebungen; effiziente Rückmeldung an Schüler*innen; Kennenlernen und Entwicklung von geeigneten kompetenzorientierten Prüfungsformaten
Details
Termin: 9. November 2023
Erfolgreich Prüfen im Rahmen der integrativen Berufsausbildung
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer*innen im Rahmen der integrativen Berufsausbildung, d.h. von Lehrlingen mit Lernschwächen…
Details
Termin: 10. November 2023
11. Ziegentagung 2023 HYBRID
Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen im Bereich der Ziegenhaltung. Die Teilnehmer*innen bekommen Wissen durch Vorträge vermittelt und können durch…
Details
Termin: 13. November 2023
Erfahrungsaustausch Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen UZ 301 ONLINE
Der regelmäßige Erfahrungsaustausch der Umweltzeichen-Schulen und -Hochschulen und der Berater*innen und Prüfer*innen trägt wesentlich zur Vernetzung und Qualitätsentwicklung bei. Neben…
Details
Schulungsprogramm zur ILB – Seminar 3: Professionelle Prozessbegleitung ONLINE
Lösungs- und ressourcenorientierte Techniken der Gesprächsführung Systemisches Begleiten und Beraten Abschluss der Prozessbegleitung
Details
Termin: 14. November 2023
QMS-Schulung für LFS – Steiermark (Teil 3) ONLINE
Refreshing und Behandlung offener Fragen Fachlicher Input zu aktuellen Entwicklungen
Details
Termin: 14. und 15. November 2023
SOKRATES-Bund
Vernetzung und inhaltliche Vertiefung von SOKRATES-Benützer*innen an Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen: Aufbau von Sokrates Basisdaten Schuljahresbeginn: Klassen pflegen Laufendes…
Details
Termin: 14. November 2023
UP-Vernetzungsstunde ONLINE
Ziel des Seminars ist der Austausch und die Vernetzung zwischen den Studierenden und den Absolvent*innen des Studiums Umweltpädagogik/Umweltbildung und Beratung
Details
Termin: 14. November 2023
Grundlagen der Lehrlingsausbildung erfolgreich unterrichten
Der Ausbilderlehrgang ist ein wichtiger Bestandteil der Meisterqualifikation. Dieser Workshop richtet sich an Trainer*innen, die diese Qualifikation im Modul „Grundlagen…
Details
Termin: 16. Oktober 2023 (halbtägig)
Vernetzungstreffen: Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft
Das Seminar bietet einen Vortrag mit anschließender parzipativer Diskussion, um die Teilnehmer*innen zu inspirieren, zu motivieren und vom Know-how zum…
Details
Termin: 16. November 2023
Österreichische Fachtagung für biologische Landwirtschaft
Vorstellung von aktuellen nationalen und internationalen Ergebnissen zur biologischen Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft Düngung im Bio-Dauergrünland und Feldfutterbau Ergebnisse zur Bio-Weidehaltung…
Details
Grundkurs Biogas
Die Biogastechnologie hat in den letzten Jahren Höhen und Tiefen erlebt. Doch gerade in Österreich hat sich die Technik, mitunter…
Details
Weiterbildungstagung für Führungskräfte der Landjugend Österreich II
Koordinierung der Weiterbildungsschwerpunkte in den Bundesländern mit dem Bundesprogramm; Methoden in der Landjugendarbeit; Professionalisierung der Jugendarbeit; Weiterentwicklung der Organisation; Umsetzung von agrarischen und gesellschaftspolitischen…
Details
Termin: 16. November 2023
Verankerung interaktiver Innovationen in der Beratungspraxis – Follow-up
In diesem Seminar erhöhen die Teilnehmenden ihre Kapazitäten zur Anwendung der erlernten Bausteine, Zugänge und Tools zu interaktiver Innovation in…
Details
Termin: 17. November 2023
Austausch von Inhalten und Methoden im Gegenstand Biologische Landwirtschaft – Erfahrungsaustausch bezüglich Lehr- und Schulbetriebe
Austausch von Unterlagen Planung und Organisation des Unterrichts Methoden und methodischer Austausch für Lehrkräfte Vorstellung des Unterrichts an der Bioschule…
Details
Termin: 20. und 21. November 2023
Kommunikation und Präsentation (CECRA-Modul 4)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ausgewählte Gesprächs- und Interventionstechniken kennen. Ziel ist das Professionalisieren verbaler und nonverbaler Kommunikations-, Präsentations-…
Details
Online-Beratung erfolgreich durchführen – Erfahrungsaustausch für Fortgeschrittene ONLINE
Verbindlichkeit stärken Umgang mit diversen Tools Methoden für den digitalen Raum – zur Aktivierung, Fokussierung, zum Ausarbeiten etc. – kennenlernen…
Details
Termin: 21. November 2023
Studientag Forschung
Die Rolle der Bildung als Alternative für die Landwirtschaft Forschungsarbeiten der Hochschule
Details
Termin: 23. November 2023
Erfahrungsaustausch Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen UZ 301 ONLINE
Der regelmäßige Erfahrungsaustausch der Umweltzeichen-Schulen und -Hochschulen und der Berater*innen und Prüfer*innen trägt wesentlich zur Vernetzung und Qualitätsentwicklung bei. Neben…
Details
Termin: 24. und 25. November 2023
14. Jahrestagung der PF NVM | Perspektivenwechsel in der Naturvermittlung
Wir greifen das Thema Vielfalt in biologischer als auch pädagogischer Hinsicht auf: Bei der diesjährigen Jahrestagung stellen wir uns die…
Details
Termin: 27. und 28. November 2023
Arbeitskreis Englisch/CLIL
Fachlicher und pädagogischer Erfahrungsaustausch Netzwerkbildung
Details
Termin: 28. November 2023
QMS-Schulung für LFS – Kärnten/Salzburg (Teil 3) ONLINE
Refreshing und Behandlung offener Fragen Fachlicher Input zu aktuellen Entwicklungen
Details
Termin: 29. November 2023 (halbtags)
Fitnesstuning im Sportunterricht
Grundlagen der Trainingslehre zur Verbesserung der Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsfähigkeiten und Flexibilität im Jugendalter mit praktischen Beispielen und Tipps:…
Details
Termin: Herbst 2023
„… und wo bleibt die Lebensqualität?“ 3. Teil
Das Seminar „… und wo bleibt die Lebensqualität?“ hat zum Ziel, Berater*innen auf partnerschaftliche Führung der bäuerlichen Betriebe zu sensibilisieren,…
Details
Termin: 30. November 2023
SatGrass: Satellitenbasierte Schätzung von Ertrag und Qualität im Grünland
In diesem Seminar werden erste Ergebnisse des Projektes SatGrass den Grünlandwirt*innen, Berater*innen und Lehrer*innen vorgestellt. Insbesondere sollen die etwa 150…
Details
Termin: November 2023 (2 Halbtage)
Studientag Beratung: „Eine Reise durch Bildung, Beratung & KI-Integration nach Corona“ ONLINE
Die Corona-Pandemie hat die agrarische Bildung und Beratung grundlegend verändert. Erfolgreiche Angebote werden fortgesetzt, während sich die Rolle von Berater*innen…
Details
Termin: 6. Dezember 2023
Fachtag Pflanzenbau
Ergebnispräsentation und Diskussion von einzelnen ackerbaulichen Versuchsstandorten der Versuchsreferate der LK Steiermark und des landwirtschaftlichen Schulwesens
Details
Termin: 6. Dezember 2023
QMS-Schulung für LFS – Oberösterreich (Teil 3) ONLINE
Refreshing und Behandlung offener Fragen Fachlicher Input zu aktuellen Entwicklungen
Details
Termin: 12. Dezember 2023
QMS-Vernetzungstag für LFS
Abstimmung und Festlegung der weiteren Vorgehensweise zu QMS in den Bundesländern
Details
Termin: 13. Dezember 2023
Virtueller Stammtisch für Naturvermittler*innen ONLINE
Neue Impulse für die Arbeit als Naturvermittler*in, Austausch und Vernetzung: Impulsvortrag Rückfragen und fachlicher Austausch Ausklang in offener Runde
Details
Termin: 13. Dezember 2023
LQB Symposium 2024: Mediation – Konfliktmanagement für nachhaltige Lösungen in Streitfällen
Konflikte Arten von Konflikten Die Teamuhr nach Bruce Tuckman Menschliche Handlungsmuster im Konflikt: Ausweichstrategien Austragung durch Kampf Schritte zur Deeskalation…
Details
Termin: 14. und 15. Dezember 2023
Moderation und Interaktion (CECRA-Modul 9)
In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse zu Konzepten und Methoden der Moderation. Sie entwickeln praxisbezogene Fähigkeiten zur Gestaltung anlassbezogener…
Details
Termin: Herbst 2023 (1-tägig)
Facharbeiter*innenausbildung Landwirtschaft NEU: Referent*innenschulung
Der Ausbildungsplan für die Facharbeiter*innenausbildung Landwirtschaft in der Erwachsenenbildung wurde neu entwickelt. Ziel des Seminars ist es, einen Austausch der…
Details
Termin: Dezember 2023
QMS-Schulung für LFS – Tirol (Teil 3) ONLINE
Refreshing und Behandlung offener Fragen Fachlicher Input zu aktuellen Entwicklungen
Details
Termin: Dezember 2023
Durch gezieltes Stickstoff-/Dünge- und Boden-Management den Ertrag im Trocken- und Feuchtgebiet steuern
Vermittlung der Vor- und Nachteile verschiedener Stickstoffformen (Nitrat, Ammonium, Amid) und verschiedener Stickstoffdünger (z.B. NAC, Harnstoff, stabilisierte Stickstoffdünger und Cultan)…
Details
Termin: unterschiedlich
Hochschuldidaktik 2023
Den beruflichen Herausforderungen an Hochschule und Universität professionell begegnen und die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung im beruflichen Handeln…
Details
Termin: 12. und 13. Februar 2024
Selbst- und Zeitmanagement (CECRA-MODUL 5)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Vorgehensweisen kennen, die helfen, anstehende Aufgaben und Termine innerhalb eines zur Verfügung stehenden Zeitraums…
Details
Termin: 29. und 30. Jänner 2024
Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-MODUL 15)
Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: 31. Jänner 2024 (halbtags)
Boost Your Brain
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit im Unterricht durch leicht anwendbare Übungssequenzen im Unterricht, ebenso Übungsvorschläge für den Sportunterricht.…
Details
Termin: 1. Februar 2024
Fit mit Fun im Sportunterricht
In diesem Seminar steht die Praxis im Turnsaal im Vordergrund. Den Teilnehmenden wird ein bunter Mix aus sportlichen Spielen, anregenden…
Details
Termin: 28. Februar 2024
Social Media: Wirksame und schnelle Kommunikation relevanter Inhalte Teil II
Professioneller Umgang von Online-Kanälen Kampagnen gestalten
Details
Termin: Wintersemester 2023/24
Arbeitskreis Projekt- und Qualitätsmanagement und PR-Workshop
Workshop zum Thema Presseberichte in der Projektarbeit Vortrag bzw. Besichtigung des QM-Systems in einem lebensmittelverarbeitenden Unternehmen Abstimmung bezüglich Lerninhalte und…
Details
Termin: auf Anfrage (1,5 Tage)
QMS-Qualifizierung für Qualitätsschulkoordinator*innen an den LFS (Grundschulung)
Grundschulung zum Thema QMS-Qualifizierung für Qualitätsschulkoordinator*innen
Details
Termin: 5. März 2024
Arbeiten mit Formatvorlagen in Microsoft Word ONLINE
Die Teilnehmer*innen kennen die Idee und Grundzüge des Arbeitens mit Formatvorlagen in Microsoft Word und können mit bestehenden Formatvorlagen arbeiten…
Details
Termin: 6. März 2024
UP-Vernetzungsstunde ONLINE
Ziel des Seminars ist der Austausch und die Vernetzung zwischen den Studierenden und den Absolvent*innen des Studiums Umweltpädagogik/Umweltbildung und Beratung.
Details
Termin: 6. März 2024 (halbtags)
Fitnesstuning im Sportunterricht
Grundlagen der Trainingslehre zur Verbesserung der Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsfähigkeiten und Flexibilität im Jugendalter mit praktischen Beispielen und Tipps:…
Details
Termin: 8. Mai 2024 (halbtags)
Boost your brain
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit im Unterricht durch leicht anwendbare Übungssequenzen im Unterricht, ebenso Übungsvorschläge für den Sportunterricht.…
Details
Termin: 9. Mai 2024 (halbtags)
Fit mit Fun im Sportunterricht
In diesem Seminar steht die Praxis im Turnsaal im Vordergrund. Den Teilnehmenden wird ein bunter Mix aus sportlichen Spielen, anregenden…
Details
Termin: 15. bis 17. Mai 2024
Veranstaltungsreihe Historische Gärten und Jagd – Abschlussveranstaltung: Spuren ehemaliger jagdlicher Nutzungen in historischen Gärten, Parks und Kulturlandschaften
Wissenschafltiche Tagung
Details
Termin: 29. Mai 2024 (halbtags)
Fitnesstuning im Sportunterricht
Grundlagen der Trainingslehre zur Verbesserung der Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsfähigkeiten und Flexibilität im Jugendalter mit praktischen Beispielen und Tipps:…
Details
Seminarreihe Wildkräuter und Arzneipflanzen kompakt – mit wissenschaftlich fundiertem Wissen in die praktische Anwendung
Mithilfe von Bestimmungsbüchern und Apps lernen Sie die wichtigsten Wild- und Arzneipflanzen im Detail kennen, professionell sammeln, verarbeiten und herbarisieren.…
Details
Termin: Frühjahr 2024 (eintägig)
Bundesbäuerinnentag 2024: Rechtliche und finanzielle Resilienz von Bäuerinnen
Ziel des Beitrags für den Bundesbäuerinnentag 2024 ist es, dass Bäuerinnen sich mit rechtlichen Fragen und ihrer finanziellen Situation auseinandersetzen…
Details
Termin: September/Oktober 2024 (2-tägig)
Weiterbildung Melkroboter-Spezialberater*innen
Erfahrungsaustausch Bildungs- und Beratungsangebote Konzepte für Hygienemaßnahmen am Melkroboter-Betrieb Spezialbereiche im Melkroboter-Betrieb Betriebsbesichtigungen
Details