Hochschullehrgang Agrarkommunikation (9 ECTS)
Immer wieder stehen Bäuer*innen und ihre Vertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft fassungslos vor dem Phänomen, trotz guter fachlicher Argumente in…
Details
Hochschullehrgang Ethik unterrichten – von der Theorie in die Praxis (15 ECTS)
Der Hochschullehrgang möchte Lehrer*innen, die den Unterrichtsgegenstand Ethik an mittleren und Höheren landwirtschaftlichen Schulen unterrichten, einen Überblick geben, mit welchen…
Details
Hochschullehrgang Gartenpädagogik (5 ECTS)
Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik: Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe und die biologische Vielfalt zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten nützt.
Details
Hochschullehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung (8 ECTS)
Ein Bildungsangebot für alle, die als Naturvermittler*innen tätig werden wollen oder es bereits sind. Im Rahmen des Lehrgangs wird Basiswissen vermittelt, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können.
Details
Hochschullehrgang Schule 4.0 mit Fokus Social Media Marketing (5 ECTS)
Dieser Hochschullehrgang thematisiert die Digitalisierung mit Blick auf das Schulwesen und spannt seinen Bogen von webbasierten Anwendungen für den Unterricht über das Urheberrecht bis hin zur Produktion von Lehrvideos. Im Zentrum aller Seminartage steht dabei das Thema „Social Media Marketing“.
Details
Hochschullehrgang FUJ Freiwilliges Umweltjahr (7 ECTS)
Der Hochschullehrgang FUJ stellt die pädagogische Begleitmaßnahme zum Freiwilligen Umweltjahr dar und richtet sich an die Teilnehmer*innen des FUJ, die sich für Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsthemen interessieren und Praxiserfahrung im „Green Jobs“-Bereich sammeln möchten.
Details
Hochschullehrgang Gewaltprävention durch Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz (4 ECTS)
Der Hochschullehrgang hat zum Ziel, verschiedene in der Jugendarbeit tätige Berufsgruppen mit fachlichen und praktischen Werkzeugen der Gewalt- und Radikalisierungsprävention auszustatten. Die Heterogenität der Lehrgangsteilnehmer*innen und der Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Berufsgruppen spielt eine ebenso zentrale Rolle wie die Fachexpertise langjähriger Trainer*innen aus verschiedenen Bereichen der Gewaltprävention.
Details
Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs (5 ECTS)
In diesem Hochschullehrgang lernen Sie, wie Sie Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen lassen können.
Details
Hochschullehrgang Tiergestützte Interventionen (60 ECTS)
Die Studierenden erwerben durch diesen Hochschullehrgang Kompetenzen in Bereichen der Tiergestützten Pädagogik und Therapie sowie deren Implementierung. Weiters werden Kompetenzen…
Details
Hochschullehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen (60 ECTS)
Sie möchten sich mit Beratung und Training mit Fokus auf das agrarische Tätigkeitsfeld auseinandersetzen? Dann bietet dieser Hochschullehrgang Ihnen die…
Details
MSc-Lehrgang Management & Umwelt (120 ECTS)
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die mit Fragen des Umweltschutzes und des Umweltmanagements in Unternehmen, Verwaltung, Städten, Gemeinden,…
Details
Hochschullehrgang Natur in der Elementarpädagogik (60 ECTS)
Sie wollen erleben, wie Sie Wald, Wiesen und Gewässer als kindgerechte und bildungswirksame Lernorte nützen können? Sie möchten Ihre Kompetenzen…
Details
MBA-Lehrgang Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (120 ECTS)
Dieser Masterlehrgang richtet sich an Personen mit Interesse an der Agrar- und Ernährungsbranche, die eine Leitungsfunktion innehaben oder in Zukunft…
Details
Hochschullehrgang HIPS-Reittherapie – heilsames, intuitives Pferdesetting (60 ECTS)
Mit Hilfe von Pferden sieht sich das heilsame, intuitive Pferdesetting (HIPS-Reittherapie) als naturnaher Weg zur Begleitung bei verschiedenen Einschränkungen, Verhaltensweisen…
Details
Hochschullehrgang Lernraum Natur (30 ECTS)
Der Lehrgang qualifiziert die Absolventen*innen Kulturlandschaften und Naturräume, wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen, Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kulturlandschaften und Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernprozesse.
Details
MSc-Lehrgang Green Care – pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen (120 ECTS)
In diesem Masterlehrgang lernen Sie pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen zu planen und durchzuführen Green-Care-Projekte zu…
Details
Hochschullehrgang Mediation und Konfliktmanagement – Schwerpunkt Outdoor-Mediation (60 ECTS)
Gegensätzliche Meinungen und Interessen, Spannungen und Auseinandersetzungen gehören zu unserem Leben und führen oftmals zu scheinbar unlösbaren Konflikten. Vielfach lassen…
Details
Termin: 30. November und 1. Dezember 2020
Ressourcenorientiertes Selbst- und Stressmanagement (Zürcher Ressourcen Modell)
Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® ist die wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen. Dies geschieht in…
Details
Termin: 25. und 26. Jänner 2021
Humustage 2021 ONLINE
Verbreitung von Maßnahmen, die den Humusaufbau steigern Vernetzung von Expert*innen und Praktiker*innen zum Thema Humus, Kompost und regenerative Landwirtschaft
Details
Termin: 27. Jänner 2021
Arbeitskreis Zweite Lebende Fremdsprache ONLINE
Fachlicher und pädagogischer Erfahrungsaustausch; Netzwerkbildung
Details
Termin: 15. Februar 2021
Zwischen Bett und Betrieb – partnerschaftliche Kommunikation am landwirtschaftlichen Betrieb ONLINE
Ziel des Online-Seminars ist es, eine Grundlage für eine respektvolle Kommunikation in der Partnerschaft am landwirtschaftlichen Betrieb zu schaffen und…
Details
Termin: 18. Februar 2021
Palmöl – billiges Fett regiert die Welt ONLINE
Anbaugebiete von Ölpalmen weltweit, Einblicke in den Alltag auf Plantagen Ökologische und soziale Auswirkungen in den Anbauregionen Ethische Aspekte beim Lebensmitteleinkauf…
Details
Termin: 19. Februar 2021
Wo wächst Zucker? – Zucker und andere Süßungsmittel ONLINE
Herstellung, gesundheitliche Wirkung, Verwendungsmöglichkeiten. Was uns täglich den Alltag versüßt, ist ein Produkt aus heimischer Landwirtschaft: Zucker wird in Österreich…
Details
Termin: 22. Februar 2021
Meeting der Portalverantwortlichen ONLINE
Austausch über Inhalte des Portals Lernpakete auf der Homepage www.agrarschulen.at Aktuelles von Edugroup
Details
Bildungswerkstatt/Referent*innentagung I und Promotor II ONLINE
Aktuelle Themen in der außerschulischen Jugendarbeit; Kommunikation; Landjugend Akademie; Umsetzung/Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems; finanzielle und rechtliche Fragen; Weiterentwicklung der Homepage und…
Details
Termin: 23. Februar 2021
PILGRIM-Seminar: Grüne Pädagogik – mit der Natur leben lernen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung aus Sicht der Grünen Pädagogik als Modell ganzheitlichen Lernens erfahren Möglichkeiten für den Unterricht und die…
Details
Termin: 25. und 26. Februar 2021
12. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung ONLINE
Im vielfältigen Programm bekommen die Teilnehmer*innen neben Fachinput viele Beispiele für die eigene Praxis und können neue Ansätze in den…
Details
Termin: 25. Februar 2021
Online-Seminar für Erzieher*innen: Neue Autorität
Einführung in die Grundlagen der „neuen Autorität“
Details
Termin: Wintersemester 2020/21
Hochschuldidaktik 2020/21
Den beruflichen Herausforderungen an Hochschule und Universität professionell begegnen und die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung im beruflichen Handeln…
Details
Termin: auf Anfrage
Digitalisierung in der Schulorganisation entwickeln
Sie möchten in Ihrer Schule Digitalisierung umsetzen und nehmen dabei die organisationalen Aspekte in den Blick. In einem Schulentwicklungsprozess werden…
Details
Termin: Wintersemester 2021/22
Hochschullehrgang Suchtprävention an Schulen (6 ECTS)
Der Hochschullehrgang soll den teilnehmenden Lehrer*innen die neuesten Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben Methodenkompetenz, um die Ansätze der…
Details
Hochschullehrgang Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten (30 ECTS)
Im Hochschullehrgang werden Lehrer*innen zu Mentor*innen ausgebildet. Diese sind in Zukunft für die Beratung und Begleitung von Berufseinsteiger*innen (der sogenannten…
Details
Hochschullehrgang Schulen professionell führen (60 ECTS)
Der Hochschullehrgang qualifiziert Pädagog*innen des berufsbildenden landwirtschaftlichen Schulwesens für Leitungsaufgaben: Leitung und Administration von landwirtschaftlichen mittleren und Höheren Schulen, teilrechtsfähigen…
Details
Hochschullehrgang Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen (6.6 ECTS)
Die Herstellung und die Vermarktung regionstypischer Käsesorten stellt für viele landwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle dar. Im Rahmen des Lehrgangs „Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen“ haben Lehrer*innen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Fachschulen und der landwirtschaftlichen HBLAs die Möglichkeit, sich im vielfältigen Wissensbereich der Käseverkostung ideal ausbilden zu lassen.
Details
Termin: Wintersemester 2020/21
Blended Learning in der Schule – Lernplattformen und Präsenzunterricht verbinden ONLINE
noch offen
Details
Fortbildungsreihe: Kann man noch mit gutem Gewissen essen? ONLINE
Clean Eating, Superfood, Low Carb, Detox, vegetarisch oder glutenfrei: Sogar Wissenschaftler*innen widersprechen sich, wenn es um die Bewertung von Ernährungstrends geht.…
Details
Termin: 1. März 2021
Arbeitskreis Englisch ONLINE
Erfahrungsaustausch zum letzten Schuljahr Sinnvoller Einsatz von Tech Tools Präsentation der sRDP-Ergebnisse des Haupttermins 2020; Analyse und Maßnahmenableitung; Vorschau auf den…
Details
Termin: 3. März 2021
Innovatives Bodenmanagement ONLINE
Bodenmanagement im Fokus der klimatischen Herausforderungen: Wetterangepasste Bodenbearbeitung Die Bedeutung der Biologie für die Bodenfruchtbarkeit Der Boden im (Klima-)Wandel Kohlenstoffbindung…
Details
Termin: 4. März 2021
Erwachsenengerechte Facharbeiter- und Meisterprüfungen
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer*innen bei der Facharbeiter- und Meisterprüfung. Im Rahmen dieses Seminars sollen Aspekte…
Details
Termin: 04. März 2021
Vom Ei zum Huhn ONLINE
Mit dem Haushuhn kann den Kindern ein faszinierender Einblick in die Entwicklung und die Bedürfnisse von Nutztieren gegeben werden. Vielleicht…
Details
Termin: 08. März 2021
Verbunden sein – wie wir unsere Kinder wieder für die Natur begeistern ONLINE
Spiel, Spaß und Kreativität mit natürlichen Materialien aus Garten, Wald und Feld! Wir wissen, dass viele Kinder heute wenig Naturbezug…
Details
Termin: 8. und 9. März 2021
Traumasensible Unterrichtsgestaltung ONLINE
Schulen stehen vor einer komplexen Matrix an Herausforderungen. Pägagog*innen agieren oft als Stoßdämpfer zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen und Erwartungen. Diese Fortbildung…
Details
Termin: 9. März 2021
Umweltzeichenseminar I ONLINE: Von den ersten Schritten zur Auszeichnung
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Schulen die Gelegenheit … Näheres über das Österreichische Umweltzeichen zu erfahren sich von einer gelungenen…
Details
Strategien zur stoffwechselstabilen Milchkuh ONLINE
Information und Weiterbildung über den Stoffwechsel beim Rind: Physiologie Phänotypen Genetische Zusammenhänge Stoffwechselstörungen Vorsorge- und Früherkennung Möglichkeiten durch neue Technologien
Details
Termin: 10. März 2021
Social Media: Wirksame und schnelle Kommunikation relevanter Inhalte
Erfolgreiche Präsentation auf Social-Media-Kanälen Richtiger Umgang mit diversen Kanälen Basiswissen von Social-Media-Kanälen Was können die Kanäle? Wie gehe ich am…
Details
Termin: 11. März 2021
Getreide & Milch – in der (Kindergarten-)Küche ONLINE
Essen und Trinken ist Genuss. Und doch wird der Blick auf manche Lebensmittel problematischer. Im Seminar beschäftigen wir uns mit…
Details
Termin: 15. März 2021
Klimaschutz & Ernährung – ein Thema für Schulen? ONLINE
Ernährung und Klimawandel – 20 Prozent der klimarelevanten Treibhausgasemissionen stehen im Zusammenhang mit Ernährung. Erweitern des Wissens im Zusammenhang mit dem…
Details
Termin: 15. März 2021
Praktische Eisherstellung am Hof ONLINE
Im Rahmen des Online-Seminars lernen die Teilnehmenden anhand eines vorab erstellten Videos die Voraussetzungen und Produktionsschritte der Speiseeisherstellung kennen. Darüber…
Details
Termin: 16. und 17. März 2021
GIS – Grundlagen und Anwendungen
Einführung und Anwendung vongeografischen Informationssystemen: Allgemeine Einführung in Geografisches Informationssystem (GIS) und QGIS (Open Source Software) Woher Geo-Daten? Digitalisieren von…
Details
Termin: 16. März 2021
Familientreffen am Teller – Kulturpflanzen und ihre wilde Verwandtschaft ONLINE
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wo der Broccoli auf Ihrem Teller eigentlich botanisch hingehört? Und was er mit dem leuchtend…
Details
Termin: 17. März 2021
Farmwild – Gehegewildhaltung in Österreich ONLINE
Die Teilnehmer*innen des Online-Seminars erhalten ein Fundament an Wissen über Farmwild: Einführung in die Farmwildhaltung in Österreich Tierarten Veterinärrechtliche Grundlagen…
Details
Termin: 17. und 18. März 2021
FarmLife für Praktiker*innen – Train the Trainer ONLINE
1. Halbtag – Einführung in die ökoeffiziente Landwirtschaft und das fächerübergreifende Unterrichtsmodell: Einführung in die ökoeffiziente Landwirtschaft Einführung in das…
Details
Das ideale Elterngespräch – eine Utopie? Elterngespräche kompetent und professionell führen
Die Teilnehmer*innen erlernen spezielle Kommunikationstechniken, um auch bei schwierigen und unangenehmen Gesprächsinhalten wertschätzend kommunizieren und beraten/begleiten zu können. Das eigene…
Details
Termin: 17. und 18. März 2021
Kompetenzorientierte Beurteilung ONLINE
Innovative Ansätze bei der Leistungsfeststellung; Impulse für Lernstandserhebungen; effiziente Rückmeldung an Schüler*innen; Kennenlernen und Entwicklung von geeigneten kompetenzorientierten Prüfungsformaten
Details
Weiterbildungstagung für Führungskräfte der Landjugend Österreich ONLINE
Koordinierung der Weiterbildungsschwerpunkte in den Bundesländern mit dem Bundesprogramm; Methoden in der Landjugendarbeit; Professionalisierung der Jugendarbeit; Weiterentwicklung der Organisation; Umsetzung…
Details
M.A.-Lehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen (120 ECTS)
Dieser Hochschullehrgang mit Masterabschluss wendet sich an die breite Zielgruppe aller Berater*innen und Trainer*innen, er qualifiziert die Studierenden zu einer…
Details
Termin: 22. und 23. März 2021
Erziehungsleiter*innentagung 2021
Evaluierung von COVID-19 in den Schüler*innenheimen Rechtliche Fragen Praxisbezogene neue Autorität
Details
Termin: 23. März 2021
Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft 2021
Behandlung von aktuellen Themen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Emissionen und Immissionen. Die Auswahl praxisrelevanter Schwerpunkte schafft unmittelbaren Nutzen für…
Details
Termin: 23. März 2021
Hybride Beratungssettings und Seminare durchführen
Hybride Settings vereinen Präsenz und Online gleichzeitig miteinander. In diesem Setting nehmen einige Teilnehmer*innen im Seminarraum, Büro oder der Gastwirtschaft am Geschehen teil,…
Details
Neuweltkamele – die Haltung von Alpakas und Lamas in Österreich ONLINE
Teil 1: Einführung, Körperbau und Zuchtkriterien, Nutzungsarten Teil 2: Recht Teil 3: Tiergesundheit, Geburt Teil 4: Alpaka und Hauptnutzungsart Faser…
Details
Termin: 24. und 25. März 2021
48. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2021 ONLINE
Vermittlung von Fachinformation aus den Themenbereichen Milchviehfütterung und Rindermast: Milchviehfütterung Fütterung in der Rinderaufzucht/Rindermast Fleischqualität von Mastrindern Grundfutterqualität Umweltwirkungen von…
Details
Termin: 25. März 2021
Wo wächst Zucker? – Zucker und andere Süßungsmittel ONLINE
Herstellung, gesundheitliche Wirkung, Verwendungsmöglichkeiten. Was uns täglich den Alltag versüßt, ist ein Produkt aus heimischer Landwirtschaft: Zucker wird in Österreich…
Details
Termin: 25. März 2021
Science4Kids: Schätze der Erde – Dinosaurier, Kristalle und Co. im Kindergarten ONLINE
In diesem Seminar erfahren Kindergartenpädagog*innen, wie naturwissenschaftliche Themen im Kindergarten implementiert werden können. Anhand einiger Beispiele wird der kindgerechte Einsatz…
Details
Termin: 25. März 2021
Fachseminar zum Thema „Teilflächenspezifische Bewirtschaftung“ und Arbeitskreissitzung Pflanzenbau
Theoretische und praktische Fachinformation über die teilflächenspezifische Bewirtschaftung von Ackerflächen und die Erstellung und Anwendung von Applikationskarten; Arbeitskreisbesprechung Pflanzenbau
Details
Hochschullehrgang Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen (12 ECTS)
Fleisch ist ein Nahrungsmittel mit hoher Beliebtheit, besitzt jedoch ein differenziertes Image. Die Ausbildung zum*zur „Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen“ und zum*zur…
Details
Termin: März 2021
Zoom: Erfolgreiche Durchführung von Online-Meetings
Die Teilnehmer*innen können Online-Meetings auf zoom.us anlegen, vor- und nachbereiten und durchführen. Sie erfahren, welche Rolle ein Host übernimmt, worauf…
Details
Termin: unterschiedlich
Grundausbildung Direktvermarktung für Lehr- und Beratungskräfte
Die Seminarreihe „Grundausbildung Direktvermarktung für Lehr und Beratungskräfte“ dient dem Erwerb der fachlichen Grundlagen für die Lehr- und Beratungstätigkeit in…
Details
Ausbildung Rettungsschwimmer*in, Helferschein
Erste Hilfe: Die Kursteilnehmer*innen können zu einer Erste-Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen wesentlich beitragen Selbstrettung: Die Kursteilnehmer*innen können Möglichkeiten der Selbstrettung nennen…
Details
Fortbildung für den Sportunterricht – Boden- und Geräteturnen kompetenzorientiert
Methodik und Didaktik des Boden- und Geräteturnens Kompetenzorientierung Kennenlernen von Hilfe- und Sicherungstechniken Verbesserung des Eigenkönnens (Bodenturnen, Reck, Kasten, Barren, Spielformen,…
Details
Termin: 12. April 2021
Vom Ei zum Huhn
Mit dem Haushuhn kann den Kindern ein faszinierender Einblick in die Entwicklung und die Bedürfnisse von Nutztieren gegeben werden. Vielleicht…
Details
Termin: 13. und 14. April 2021
19. Gumpensteiner Lysimetertagung „Lysimeter und Bodenwasserhaushalt: Trockenheit – Bewässerung – Ertragssicherheit“
Ziel ist es, Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, Lehrer*innen, Berater*innen sowie Interessenvertreter*innen der Land- und Wasserwirtschaft zusammenzuführen, um über Möglichkeiten…
Details
Termin: 13. April 2021
Arbeitskreis Nutztierhaltung
Standortbestimmung der NTH und Zielsetzungen (Lehrpläne, aktuelle Entwicklungen); Integration von digitalen Managementsystemen in der NTH in den Unterricht (Erfahrungsbericht Wieselburg und Beispiel…
Details
Termin: 14. April 2021
Umweltzeichenseminar II ONLINE: Von den ersten Schritten zur Auszeichnung
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Schulen die Gelegenheit … Näheres über das Österreichische Umweltzeichen zu erfahren sich von einer gelungenen…
Details
Termin: 14. April 2021
Arbeitskreis Angewandte Physik und Angewandte Chemie
Seminar zur Erstellung von kompetenzorientierten Fragen für Unterricht und Prüfungssituation im Unterrichtsgegenstand „Angewandte Physik und Chemie“. Ein erster kurzer Einführungsteil…
Details
Termin: 15. April 2021
An die Beete – fertig – los! Garteln im Kindergarten
Kinder sind meist leicht fürs Gärtnern zu begeistern. Anschaulicher kann man Natur kaum erleben als im Garten. Schon kleine Kinder…
Details
Termin: 16. und 17. April 2021
Grundlagen der Ersten Hilfe
Erlernen der grundlegenden Kompetenzen im Bereich der Ersten Hilfe: Maßnahmen der Unfallverhütung; Grundlagen der Ersten Hilfe; reglose*r Notfallpatient*in; akute Notfälle;…
Details
Termin: 19. und 20. April 2021
Professionelles Positionieren – Netzwerken – Marketing für Frauen in der Landwirtschaft sowie meine Rolle als Beraterin und Multiplikatorin in der Bäuerinnenorganisation
Als Beraterin und Unternehmerin wahrgenommen zu werden ist wichtig! Es gibt dazu viele hilfreiche Tipps und Tricks, wie die eigene…
Details
Termin: 19. April 2021
SinnesWALD – Lebensraum Wald für Kinder begreifbar machen ONLINE
Wald bietet ein facettenreiches Lernumfeld und eine Vielzahl an Erfahrungsschätzen, die Kinder mit großer Neugierde und Leidenschaft erobern. Im Mittelpunkt…
Details
Termin: 19. April 2021
Arbeitskreis Projekt- und Qualitätsmanagement
Fachlicher Austausch zu aktuellen Themen und Entwicklungen sowie Netzwerkbildung
Details
Termin: 20. April 2021
SinnesWALD – Lebensraum Wald für Kinder begreifbar machen
Wald bietet ein facettenreiches Lernumfeld und eine Vielzahl an Erfahrungsschätzen, die Kinder mit großer Neugierde und Leidenschaft erobern. Im Mittelpunkt…
Details
Termin: 20. April 2021
Wald – Klima – Umwelt: Die Aufgaben und Funktionen des Waldes
Grundlagen für die Zusammenhänge der Waldleistungen in Bezug auf seine vielfältigen Funktionen – im Speziellen zu den Schutz-, Umwelt- und…
Details
Termin: 21. und 22. April 2021
FarmLife für Praktiker*innen – Train the Trainer ONLINE
1. Halbtag – Einführung in die ökoeffiziente Landwirtschaft und das fächerübergreifende Unterrichtsmodell: Einführung in die ökoeffiziente Landwirtschaft Einführung in das…
Details
Termin: 21. April 2021
Das 1×1 von Kompost und Bodenfruchtbarkeit
Kompost oder Humus ist ein wichtiger Bestandteil des Bodens, der großen Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit hat. Nur langfristig fruchtbare Böden…
Details
Termin: 22. April 2021
PILGRIM-Seminar: Schafe und Wölfe
Vergleich des Sozialverhaltens bei Menschen und Wölfen Lernmöglichkeiten durch Beobachten und Forschen Zwei Bildungssysteme: Bildungshaus Großrußbach/Wolf-Science-Center Ernstbrunn Besichtigung der Institutionen…
Details
Termin: 23. April 2021
Schulgarten – aus der Praxis, für die Praxis
Ein Garten ist Teil unseres Ökosystems und je besser wir die Zusammenhänge in unserem Garten verstehen, desto „begreifbarer“ wird unser…
Details
Termin: 26. April 2021
Female Empowerment: Wir sind Frauen, die sich was trauen!
„Die Frauen haben immer nur erreicht, was sie sich selbst erkämpft haben.“ Diese Worte stammen von Johanna Dohnal, Österreichs erster…
Details
Termin: 27. und 28. April 2021
Direktvermarktung und Grünlandbewirtschaftung am Mutterkuhbetrieb
Stressfreie Schlachtung in Theorie und Praxis Grünlandmanagement Kommunikationstraining im schriftlichen Verkehr Neues aus der Forschung
Details
Termin: 27. April 2021
Speeding up Innovation – Vernetzung von Forschung und Praxis
Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung unter dem Titel „Speeding up Innovation“ werden gezielt Vertreterinnen und Vertreter nationaler Forschungsinstitutionen und -projekte…
Details
Termin: 27. April 2021
SinnesWALD – Lebensraum Wald für Kinder begreifbar machen
Wald bietet ein facettenreiches Lernumfeld und eine Vielzahl an Erfahrungsschätzen, die Kinder mit großer Neugierde und Leidenschaft erobern. Im Mittelpunkt…
Details
Termin: 19. April 2021
CLIL und Ernährung
Fremdsprache Englisch im Unterrichtsgegenstand Ernährung
Details
Termin: 29. April 2021
SinnesWALD – Lebensraum Wald für Kinder begreifbar machen
Wald bietet ein facettenreiches Lernumfeld und eine Vielzahl an Erfahrungsschätzen, die Kinder mit großer Neugierde und Leidenschaft erobern. Im Mittelpunkt…
Details
Termin: April 2021 (1-tägig)
Fütterung in der Schweinehaltung ONLINE
Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen im Bereich der Schweineernährung. Die Teilnehmer*innen erhalten Wissen durch Vorträge und können dieses durch Diskussionen…
Details
Termin: 22. April 2021
Bewertende Produktsensorik von heimischen Speiseölen sowie Rohwürsten, Koch- und Rohpökelwaren
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die sensorische Beurteilung spezieller Lebensmittelgruppen. Durch die sensorische Bewertung von bereitgestellten bzw. selbst mitgebrachten…
Details
Termin: 3. Mai 2021
Boden und Bodenuntersuchung – Vorstellung chemischer und biologischer Verfahren – Bewertung und Interpretation der Ergebnisse
Einführung zum Thema Boden und Bodenbiologie; pflanzenparasitische Nematoden in Bodenproben mit Labor; Insekten als Schädlinge und Nützlinge im Boden (u.a.…
Details
Termin: 4. Mai 2021
Auf den Punkt gebracht! Erfolgreiche Kommunikation in der Meister- und Facharbeiterausbildung
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung von Kommunikationsgrundlagen für die Vortragstätigkeit mit einem Fokus auf Präsentationstechniken sowie auf die…
Details
Termin: 4. Mai 2021
Fachseminar Bodenfruchtbarkeit
Theoretische und praktische Fachinformation über das Thema Bodenfruchtbarkeit und Bodenanalyse mit dem Ziel, sich auch mit alternativen Bodenanalyseverfahren auseinanderzusetzen.
Details
Termin: 5. Mai 2021
Erfahrungsaustauch Agrarkommunikation – Dialog mit der Gesellschaft
Im Dialog mit dem ORF – Studio II mit Redakteurin Mag.a Sybill Dolenz Kennenlernen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen
Details
Termin: 6. Mai 2021
Das Gold unserer Föhrenwälder – Pecherei und Harzverarbeitung als immaterielles Kulturerbe erleben
Die Schwarzföhre ist im südlichen Niederösterreich der meistverbreitete Waldbaum vom Wienerwald bis ins Steinfeld und wurde immer schon vielfältig genützt.…
Details
Leichtathletik – Methodenvielfalt für den Sportunterricht – kompetenzorientiert unterrichten
Praxis: Erwerb sportartspezifischer Kenntnisse und Kompetenzerfahrung diverser Disziplinen der Leichtathletik; praxisrelevante Methoden und Verbesserung des Eigenkönnens und der Koordination; Aufwärmspiele;…
Details
Termin: 10. Mai 2021
Schulgarten – aus der Praxis, für die Praxis
Ein Garten ist Teil unseres Ökosystems und je besser wir die Zusammenhänge in unserem Garten verstehen, desto „begreifbarer“ wird unser…
Details
Termin: 11. Mai 2021
Da haben wir den Salat!
Den bäuerlichen Jahreskreis von Säen, Wachsen und Ernten erleben anhand von Salat. In 8 Aktionen rund um das Jahr –…
Details
Termin: 11. Mai 2021
Fitness-Tuning im Sportunterricht
Grundlagen der Trainingslehre zur Verbesserung der Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsfähigkeiten und Flexibilität im Jugendalter mit praktischen Beispielen und Tipps:…
Details
Termin: 11. Mai 2021
Studientag Beratung ONLINE
noch offen
Details
Termin: 12. und 13. Mai 2021
Ausbildung Landjugendpromotor*in Modul 3: Finanzen voll im Griff – Budgetierung in Vereinen
Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen der Kostenkalkulationen sowie die Grundlagen eines Budgetvoranschlags für den Vereinsvorstand: Kostenkalkulationen Budgetierung Bilanzaufstellung in der…
Details
Termin: 12. Mai 2021
Waldschätze im Kindergarten – Naturerfahrung mit allen Sinnen
Der Wald ist voller Schätze, die es zu entdecken gibt. Wir nützen das, was die Natur uns überlässt, um Kreatives…
Details
Termin: 12. Mai 2021
Boost Your Brain – mit Bewegung besser lernen!
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit im Unterricht durch leicht anwendbare Übungssequenzen im Unterricht, ebenso Übungsvorschläge für den Sportunterricht:…
Details
Termin: 17. und 18. Mai 2021
Design Thinking zur Innovationsentwicklung im Agrar- und Umweltbereich erfolgreich einsetzen
Design Thinking ist innovatives Denken in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen mit konsequenter Kundenfokussierung. Das Ziel ist, nicht nur neue Ideen zu…
Details
Termin: 17. Mai 2021
Ausgewählte Rechtsgebiete im Schulrecht und die aktuelle Judikatur für HBLAs
Einblicke in die gängige und neue Judikatur vom Schulrecht an HBLAs. Rechtsprechung und aktuelle Fälle bzgl. Notengebung Aufsteigen und Wiederholen Erziehungsrecht…
Details
Termin: 18. Mai 2021
Mehrperspektivische Betriebsplanung im Grünland mit Nutztierhaltung
Berechnung und Interpretation von Betriebsplänen für Grünlandbetriebe mit Nutztierhaltung unter Einbezug der linearen Planungsrechnung, Differenzrechnung, Finanzierung und von Unsicherheit bzw.…
Details
Termin: 18. Mai 2021
Milchreferent*innentagung 2021
Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen, Fachvorträge und Diskussion zu milchwirtschafltichen Themen: Aktuelle Entwicklungen am Milchmarkt, Jahresvergleiche Diskussion der Aufstellung „Wohin fließt…
Details
Termin: 18. Mai 2021
Mob Grazing – eine Weidestrategie für Trockengebiete
Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, denen Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue ausgesetzt sind. Weltweit wird mit angepassten Pflanzenbeständen…
Details
Termin: 18. Mai 2021
Waldschätze im Kindergarten – Naturerfahrung mit allen Sinnen
Der Wald ist voller Schätze, die es zu entdecken gibt. Wir nützen das, was die Natur uns überlässt, um Kreatives…
Details
Termin: 18. Mai 2021
Regional und frisch auf den Tisch – Ernährung saisonal und nachhaltig
Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch? Wie können wir uns gleichzeitig gesund ernähren und die Umwelt schützen? Nachhaltige und…
Details
Termin: 19. und 20. Mai 2021
Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2021
Im Rahmen der Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2021 werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zur artgemäßen Tierhaltung landwirtschaftlicher Nutztiere präsentiert. Besonderes Augenmerk wird…
Details
Termin: 19. Mai 2021
E-Marketing – Optimierung der Website Urlaub am Bauernhof
Schulung der Beratungskräfte im Bereich Urlaub am Bauernhof, damit diese Auskunft über die inhaltlichen Anforderungen an die Urlaub am Bauernhof-Website…
Details
Termin: 19. Mai 2021
Regional und frisch auf den Tisch – Ernährung saisonal und nachhaltig
Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch? Wie können wir uns gleichzeitig gesund ernähren und die Umwelt schützen? Nachhaltige und…
Details
Termin: 19. Mai 2021
SinnesWALD – Lebensraum Wald für Kinder begreifbar machen ONLINE
Wald bietet ein facettenreiches Lernumfeld und eine Vielzahl an Erfahrungsschätzen, die Kinder mit großer Neugierde und Leidenschaft erobern. Im Mittelpunkt…
Details
Termin: 19. Mai 2021
Agrarkommunikation: Werte, Kommunikation und Wahrnehmung
Beratungskräfte und Lehrende lernen als Grundlage ihr eigenes, komplexes Wertesystem kennen, um die richtige Kommunikationsstrategie mit ihrem Gegenüber entwickeln zu…
Details
Seminarreihe Wildkräuter und Arzneipflanzen kompakt – mit wissenschaftlich fundiertem Wissen in die praktische Anwendung
Mithilfe von Bestimmungsbüchern und Apps lernen Sie die wichtigsten Wild- und Arzneipflanzen im Detail kennen, professionell sammeln, verarbeiten und herbarisieren.…
Details
Termin: 21. und 22. April 2021
Regionale nachhaltige Ernährungssysteme – weiterdenken, weiterentwickeln ONLINE
Ernährung weiterdenken Regionen weiterentwickeln Internationale Projekt- und Forschungsergebnisse Nachhaltigkeitsziele
Details
Termin: 25. und 26. Mai 2021
Arbeitskreis Milchproduktion
Information inhaltlich und methodisch zum Themenkomplex Arbeitswirtschaft und Arbeitsorganisation am Milchviehbetrieb Gegenseitiger Informationsaustausch über aktuelle Themen und Projekte Aktueller Stand…
Details
Termin: 26. und 27. Mai 2021
Aufbauschulung Arbeitskreisberatung NEU
Reflexion der bisherigen Arbeitskreisarbeit und deren Weiterentwicklung, sodass durch neue Methoden die Motivation in und mit den Arbeitskreisen steigt. Strukturierte Reflexion…
Details
Termin: 27. Mai 2021
Erwachsenengerechte Meisterprüfung – ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Im Rahmen dieses Seminars sollen die Prüfer*innen die Neuerungen in der Meisterausbildung für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und bei der Meisterprüfung kennenlernen…
Details
Termin: 27. und 28. Mai 2021
Deeskalierende Kommunikationstechniken und Grundzüge der Mediation ONLINE (CECRA-Modul 13)
Merkmale und Arten von Konflikten; Begriff der Mediation; Anwendungsbereiche und Grundsätze; Methoden der konfliktlösungsbezogenen Gesprächsführung und Deeskalation; gewaltfreie Kommunikation; konkrete…
Details
Termin: 27. Mai 2021
Grundlagen der Honigbiene: Biologie und Praxis des Honiglieferanten
Die Honigbiene hat den Menschen schon seit Tausenden Jahren fasziniert. Sie war nicht nur immer schon wegen ihres süßen Honigs…
Details
Termin: Mai 2021
Bonitierung und Ertragsschätzung auf Grünlandflächen
Einführung zur Bedeutung der Bonitierung und Ertragsfeststellung von Grünlandbeständen: Einschätzung der projektiven Bestandesdeckung in Prozent Einschätzung des Anteiles an Gräsern,…
Details
Termin: Frühjahr 2021 (1-tägig)
Texten für einen erfolgreichen Internetauftritt in der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
Ziel ist es, den Seminarteilnehmer*innen die Grundregeln für erfolgreiche Webtexte zu vermitteln und in praktischen Übungen zu trainieren. Erfolgreich Webtexte…
Details
Termin: Frühjahr 2021 (2-tägig)
Spleißkurs von Stahlseilen für die Holzrückung
Bei der Holzrückung ist die Verwendung von Seilen unerlässlich. Deren Aufbau, Verwendung, Wartung, Überprüfung und Ablage erfordert fundierte Fachkenntnisse. Im…
Details
Termin: Mai 2021 (1-tägig)
Sanierungs-, Krisen- und Insolvenzmanagement
Kennenlernen der Grundlagen im Bereich Sanierungs-, Krisen- und Insolvenzmanagement: Krisenarten Krisenverläufe und deren Bewältigung Sanierungsmaßnahmen Blick „über den Tellerrand“ –…
Details
Termin: Mai 2021
Green-Care-Fortbildung für Lehrer*innen der LFS ONLINE
Einführung Green Care in der Land- und Forstwirtschaft Vermittlung von Grundlagen für das Green-Care-Wahlmodul an LFS Aktuelle Entwicklungen „Green Care…
Details
Hochschullehrgang CLIL – Content Language Integrated Learning (3.0 ECTS)
CLIL ist in den neuen Lehrplänen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten seit dem Schuljahr 2018/19 verpflichtend und wird als…
Details
Termin: Frühjahr 2021 (1-tägig)
Landwirt*in schafft – Wie kann ich unserer Gesellschaft den Mehrwert der Landwirtschaft gut vermitteln? ONLINE
Das Prinzip der Landwirtschaft ist grundsätzlich seit Jahrtausenden gleich: Menschen bauen Pflanzen an und halten Tiere, um sich und andere…
Details
Termin: 1. und 2. Juni 2021
Grundkurs bäuerliche Kompostierung
Mit biogenen Abfällen den Nährstoffkreislauf schließen. Durch effizientes Kompostieren ist ein nachhaltiger Humusaufbau zur Gesunderhaltung unserer Böden und Pflanzen möglich.…
Details
Erfahrungsaustausch Innovationsberatung
Die Veranstaltung dient zum einen der fachlichen Weiterbildung im Bereich Innovationsmanagement, zum anderen steht der gegenseitige Erfahrungsaustausch bzw. das Kennenlernen…
Details
Termin: 7. Juni 2021
Novel Food in Theorie und Praxis
Insektenküche; alternative Mehle; alternative Zucker
Details
Termin: 7. Juni 2021
QM-Refreshing – Aktuelles aus dem Qualitätsmanagement
Dieses QM-Refreshing zielt schwerpunktmäßig darauf ab, ausgewählte Normforderungen der ISO 9001 zu vertiefen, um diese für die Erfordernisse der eigenen…
Details
Termin: 7. und 8. Juni 2021
Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-Modul 15)
Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: 7. Juni 2021
Aromaküche
Basics der Aromakunde wohlduftende Gesundheitspflege mit ätherischen Ölen, Hydrolaten und naturbelassenen pflanzlichen Ölen Wissenswertes und Inspirierendes aus der nachhaltigen Aromaküche
Details
Termin: 8. Juni 2021
Kontinuierliche Verbesserung und Umgang mit Fehlern im QM-System
Vertiefung des Verständnisses für die kontinuierliche Verbesserung und den Umgang mit Fehlern: Welchen Sinn hat ein QM-System für Dienstleistungsorganisationen? Welche…
Details
Termin: 8. Juni 2021
SinnesWALD – Lebensraum Wald für Kinder begreifbar machen
Wald bietet ein facettenreiches Lernumfeld und eine Vielzahl an Erfahrungsschätzen, die Kinder mit großer Neugierde und Leidenschaft erobern. Im Mittelpunkt…
Details
Termin: 8. Juni 2021
Verbunden sein – wie wir unsere Kinder wieder für die Natur begeistern
Spiel, Spaß und Kreativität mit natürlichen Materialien aus Garten, Wald und Feld! Wir wissen, dass viele Kinder heute wenig Naturbezug…
Details
Termin: 9. Juni 2021
SinnesWALD – Lebensraum Wald für Kinder begreifbar machen
Wald bietet ein facettenreiches Lernumfeld und eine Vielzahl an Erfahrungsschätzen, die Kinder mit großer Neugierde und Leidenschaft erobern. Im Mittelpunkt…
Details
Termin: 9. bis 12. Juni 2021
60. IALB-Tagung
noch offen
Details
Termin: 10. Juni 2021
Produktionsalternativen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Kennenlernen von produktionstechnischen Grundlagen neuer Produktionsformen und betriebswirtschaftlichen Berechnungsansätzen am Beispiel Fischproduktion: Produktionstechnik verstehen Erste betriebswirtschaftliche Kalkulationsansätze erarbeiten Methodische Zugänge…
Details
Neue Trendsportarten im Schulsport
Sportartenspezifische Kenntnisse und Kompetenzerfahrung verschiedenster Trendsportarten im Schulsport: Crossfit Joga Klettern (Bouldern) HIIT (High Intensity Interval Training)
Details
Termin: 14. und 15. Juni 2021
Führen und Arbeiten in Teams von Bildungs- und Beratungsorganisationen (CECRA-Modul 3)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Denkansätze und praktische Handreichungen kennen, um Teams aufgabengerecht zusammenzusetzen, zu führen und im Konfliktfall…
Details
Termin: 14. und 15. Juni 2021
Umwelttagung 2020: „Umweltbildung zwischen Bangen und Hoffen“
Die Fachtagung thematisiert die Mensch-Natur-Beziehung und präsentiert Best-Practice-Beispiele von Lehr- und Lernsettings in der Umweltpädagogik. Ein weiterer Fokus liegt auf…
Details
Termin: 15. Juni 2021
Familientreffen am Teller – Kulturpflanzen und ihre wilde Verwandtschaft
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wo der Broccoli auf Ihrem Teller eigentlich botanisch hingehört? Und was er mit dem leuchtend…
Details
Termin: 16. und 17. Juni 2021
Fachtagung Schweinehaltung für Bildung und Beratung
Vermittlung von aktuellen Themen aus Ferkelproduktion und Schweinemast
Details
Termin: 16. Juni 2021
Verbunden sein – wie wir unsere Kinder wieder für die Natur begeistern
Spiel, Spaß und Kreativität mit natürlichen Materialien aus Garten, Wald und Feld! Wir wissen, dass viele Kinder heute wenig Naturbezug…
Details
Termin: 22. Juni 2021
Bio-Ackerbaufeldtag 2021
Präsentation aktueller Versuche und Ergebnisse im Bereich Bio-Ackerbau Begutachtung und Vergleichsmöglichkeit einzelner Sorten im Anbaujahr 2021 Rundgang durch die angebauten Ackerkulturen…
Details
Termin: 25. Juni 2021
Internationale Konferenz Green Care ONLINE
Wissenschaftlicher Austausch zu den neuesten Forschungsergebnissen und Forschungsmethoden
Details
Termin: 29. Juni 2021
Kosten/Nutzen von Digitalisierungsinvestitionen
Lernen: Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Investitionen im Bereich Digitalisierung, Erfahren: Live-Demonstration von neuen Technologien
Details
Termin: Sommersemester 2021 (3-tägig)
Fach- und Vernetzungsexkursion Almwirtschaft, Frankreich
Das Netzwerk von und der Erfahrungsaustausch für Multiplikator*innen aus dem almwirtschaftlichem Bereich soll international ausgeweitet werden. In anderen almwirtschaftlich relevanten…
Details
Termin: Mai/Juni 2021 (1-tägig)
Facharbeiter*innenausbildung Landwirtschaft NEU: Referent*innenschulung
Der Ausbildungsplan für die Facharbeiter*innenausbildung Landwirtschaft in der Erwachsenenbildung wurde neu entwickelt. Ziel des Seminars ist es, einen Austausch der…
Details
Termin: Mai/Juni 2021 (1-tägig)
Rechtlicher Rahmen für die land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen
Vertiefung des Verständnisses für das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz und den Rechtsrahmen für behördliche Aufgaben: Grundzüge aus dem Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz Was muss eine Behörde machen?…
Details
Termin: Juni 2021
Cows and More – digitale Schwachstellenanalyse im Milchviehstall
Mit der digitalen Schwachstellenanalyse „Cows and More“ steht ein Beratungstool zur Verfügung, das dabei hilft, Verhalten und Signale der Kuh zu erkennen…
Details
Termin: 30. Juni und 1. Juli 2021
Erfahrungsaustausch erfahrener/langjähriger Arbeitskreisleiter*innen
Strukturierter Erfahrungsaustausch Reflexion und gemeinsame Weiterentwicklung der Arbeitskreisarbeit in Österreich Strategienerarbeitung zur Mitgliedergewinnung Vernetzung/Verstärkung der Zusammenarbeit aller AK-Fachbereiche
Details
Termin: Juni 2021 (1-tägig)
Klimafitter und fruchtbarer Boden – Ist- und Soll-Zustand sowie der Weg zu diesem
Impulsreferate zum Projekt Krümelstar und Bodenphysik, Interaktiver Berater*innen-Workshop: Fragen zum aktiven Humusaufbau, zur reduzierten Bodenbearbeitung bzw. Maßnahmen zur Lockerung, langfristige…
Details
Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen (6 ECTS)
Pädagog*innen der Sekundarstufe I haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und sind sehr häufig mit komplexen Aufgabenstellungen und Herausforderungen konfrontiert. Zur Bewältigung…
Details
Termin: 5. und 6. Juli 2021
Servierkunde II
„Hospitality“ – Gastlichkeit erfordert Professionalität Im Agrartourismus erwarten Gäste von heute nicht nur Regionalität und Saisonalität, sondern eine professionelle Betreuung…
Details
Termin: 6. Juli 2021
Grundlagen: Excel für ¾-Profis
Profi-Tipps für das Arbeiten mit Excel: Formatierungen (mit Bedingungen) Absoluter/Relativer Zellenbezug in mehreren Tabellenblättern Layout Funktionen Kommentare Datenüberprüfung
Details
Termin: 7. Juli 2021
Advanced: Excel für ¾-Profis
Profi-Tipps für das Arbeiten mit Excel: Funktionen Solver Makro Statistische Auswertungen Datenbanken
Details
Termin: 7. und 8. Juli 2021
Küchenmanagement I
„Professionalität – Regionalität – Saisonalität“ Qualität und eine Mischung aus Tradition und Offenheit für Neues zeichnet den fachpraktischen Unterricht Küchenführung…
Details
Termin: 8. Juli 2021
Bestimmungskurs Grünland: Wiesen und Weidepflanzen
Wiesen- und Weidepflanzen erkennen, wichtige Indikatorarten und deren Zeigerwert für Standort und Bewirtschaftung kennenlernen und daraus Managementmaßnahmen ableiten: Verwendung relevanter…
Details
Termin: 8. Juli 2021
Excel-Anwendungen in der agrarischen Unternehmensführung
Excel ist ein wichtiges Standardwerkzeug eines modernen Unternehmers. Der effiziente Umgang mit Excel bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die seine…
Details
Termin: 12. bis 16. Juli 2021
Seminare der Sommerfortbildungswoche Tirol
Die Sommerfortbildungswoche Tirol umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 19. bis 21. Juli 2021
BRUSH-UP Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen
Informationen aus der Clearing-Stelle Rückblick Ausbildung Käsekenner*innen an den diversen Schulen Themenschwerpunkt Käse und Wein sowie Käse und Beigaben Exkursion…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Farminare durchführen
Einsatzmöglichkeiten von Farminaren Organisation und Planung Technische Umsetzung Welches Equipment wird benötigt? Funktionsweise und Bedienung von zoom Vorbereitung der Moderation…
Details
Hochschullehrgang Sommelier/Sommelière an Schulen (9 ECTS)
Die Herstellung und Vermarktung regionstypischer Weine erfordert ein breites Spektrum an sensorischem und verkostungstechnischem Know-how. Ein umfangreiches Fachwissen über geschmackliche…
Details
Termin: 05. Mai 2021
Da haben wir den Salat!
Den bäuerlichen Jahreskreis von Säen, Wachsen und Ernten erleben anhand von Salat. In 8 Aktionen rund um das Jahr –…
Details
Termin: 30. August bis 10. September 2021
Seminare der agrarPÄDAGOGIKA Steiermark
Lehrer*innenweiterbildungstage zu folgenden Themenbereichen: Inhalte aller Fachbereiche der Schulen Soziale und methodische Kompetenzen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz Digitale Kompetenzen Die…
Details
Termin: 30. August bis 1. September 2021
Seminare des Sommercampus Niederösterreich
Der Sommercampus Niederösterreich umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: August 2021 (1-tägig)
Kreativ sein im Schulgarten: Der Schulgarten als Lernort
Unsere Kinder sind immer weniger in der freien Natur. Durch Vernetzung von Bildung und Nutzung von Schulgärten als Lernort werden…
Details
Termin: 04. Mai 2021
Da haben wir den Salat! ONLINE
Den bäuerlichen Jahreskreis von Säen, Wachsen und Ernten erleben anhand von Salat. In 8 Aktionen rund um das Jahr –…
Details
Termin: 7. und 8. September 2021
Seminare der Sommerfortbildungstage Salzburg
Die Sommerfortbildungstage Salzburg umfassen zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 8. März 2021
Umwelt- und Sozialpädagogik im Einklang – Wie es gelingen kann, das Innovationspotenzial beider Fachrichtungen zu nützen ONLINE
Umwelt- und Sozialpädagogik weisen starke gesellschaftspolitische Bezüge auf. Sowohl ökologische Tragfähigkeit als auch soziale Gerechtigkeit sind im Hinblick auf eine…
Details
Termin: 8. September 2021
Systemisches Lehren und Lernen
Aus der Denkweise systemischer Pädagogik: Systemische Pädagogik hat eine vernetzte Sichtweise Sie schaut auch auf die Lösung statt nur auf…
Details
Termin: 11. Mai 2021
Wirtschaftlichkeit der Diversifizierung in Österreich
Im Rahmen des Seminars werden Projektergebnisse und Optimierungsvorschläge für Urlaub am Bauernhof und Direktvermarktung präsentiert: Vorstellung Ergebnisse Evaluierungsprojekt „Wirtschaftlichkeit der…
Details
Termin: 13. September 2021
Gemüseselbsternte kennenlernen und Auslotung der Möglichkeiten eines eigenen Selbsternte-Projekts: Der Schulgarten als Lernort
Unsere Kinder sind immer weniger in der freien Natur. Durch Vernetzung von Bildung und Nutzung von Schulgärten als Lernort werden…
Details
Termin: 13. und 14. September 2021
Theorie und Methoden zur Förderung interkulturellen Lernens im schulischen Kontext
Dieser Workshop vermittelt Fachwissen zu den täglichen Herausforderungen von Angehörigen von Minderheitengruppen. Im praktischen Teil werden konkrete Übungen für die…
Details
Termin: 14. September 2021
Hybride Beratungssettings und Seminare durchführen
Hybride Settings vereinen Präsenz und Online gleichzeitig miteinander. In diesem Setting nehmen einige Teilnehmer*innen im Seminarraum, Büro oder der Gastwirtschaft am Geschehen teil,…
Details
Termin: 16. und 17. September 2021
ÖGA-Jahrestagung 2021 (0.5 ECTS)
Einmal im Jahr präsentieren zahlreiche Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA)…
Details
Termin: 20. und 21. September 2021
Almwirtschaft – Chancen und Herausforderungen
Das Seminar „Almwirtschaft – Chancen und Herausforderungen“ für Lehrer*innen und Berater*innen, die im Fachbereich Almwirtschaft tätig sind, dient zum einen…
Details
Termin: 22. April 2021
PILGRIM-Seminar: Lernraum Naturpark – Bäume, Blumen und Bienen als Lehrmeister!
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung aus Sicht der Ökologie und Spiritualität als Modell ganzheiltichen Lernens erfahren Möglichkeiten für den Unterricht…
Details
Termin: 23. und 24. September 2021
Arbeitskreis Deutsch
noch offen
Details
Termin: 24. September 2021
Arbeitskreis Wirtschaftsgeografie und globale Entwicklung, Volkswirtschaft
Fachlicher Input; Austausch der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen für die Reife- und Diplomprüfung (Lehrplan 2016); Netzwerkbildung
Details
Termin: 28. September 2021
Waldschätze im Kindergarten – Naturerfahrung mit allen Sinnen
Der Wald ist voller Schätze, die es zu entdecken gibt. Wir nützen das, was die Natur uns überlässt, um Kreatives…
Details
Bildungswerkstatt/Referent*innentagung II
Aktuelle Themen in der außerschulischen Jugendarbeit; Kommunikation; Landjugend Akademie; Umsetzung/Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems; finanzielle und rechtliche Fragen; Weiterentwicklung der Homepage und…
Details
Termin: auf Anfrage (2-tägig)
CLIL an den HBLAs
Didaktische und methodische Fähigkeiten zur Umsetzung von CLIL-Einheiten erwerben Umgang mit CLIL-Vokabular lernen Authentische Materialien für CLIL-Unterricht erstellen, adaptieren und…
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Kompetenzorientierte Aufgabenerstellung
Erstellung und Formulierung von fächerübergreifenden, berufs- und handlungsorientierten Aufgabenbeispielen. Bei Interesse: E-Mail an sarah.eichinger@haup.ac.at
Details
Termin: je nach Bedarf
Arbeitskreistreffen
Die Arbeitskreise leisten wertvolle Arbeit zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in den unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen an den HBLAs und LFS: von Projektmanagement…
Details
Termin: auf Anfrage
Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten
Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten – von der Antragstellung über die Plagiatsprüfung bis zur Diskussion; Begleit- und Betreuungsprotokoll; Beurteilungsraster. Bei…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Teambildung für die Schulklasse/das Lehrer*innenteam: Der Schulgarten als Lernort
Unsere Kinder sind immer weniger in der freien Natur. Durch Vernetzung von Bildung und Nutzung von Schulgärten als Lernort werden…
Details
Termin: September 2021 (2-tägig)
Weiterbildung Spezialberater*in für automatische Melksysteme (AMS)
Erfahrungsaustausch der Berater*innen mit Schwerpunkt Melktechnik AMS der Landwirtschaftskammern Abstimmung von Bildungs- und Beratungsangeboten Neueste Entwicklungen im Stallbau für Melkroboter-Betriebe…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Webinare durchführen
Einsatzmöglichkeiten von Webinaren Organisation und Planung Technische Umsetzung Welches Equipment wird benötigt? Funktionsweise und Bedienung von Zoom/Adobe Connect Vorbereitung der…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Einführung in die Lerninhalte-Erstellung für eLFI
Content-Erstellung für Bildung- und Beratung: Anlegen und Verwalten von Kursen Einpflegen von Videos, Audio, Wissensüberprüfungen, Tests, Feedback Anlegen von Aufgaben…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Erfahrungsaustausch von Online-Angeboten in Bildung und Beratung
Erfahrungsaustausch von Online-Angeboten in Bildung und Beratung Reflexion Weitere Schritte Bei Interesse: E-Mail an g.pfabigan@lk-oe.at
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Fotografieren von aussagekräftigen Fotos
Funktionsweise und Bedienung der Kamera Gestaltungshinweise Licht, Einstellungen Wie setze ich Motive richtig in Szene? Tipps zur Fotografie mit dem…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Online-Beratung erfolgreich durchführen
Überblick Online-Beratungsformate, Videokonferenz-Tools, Equipment, Bedienung Didaktische und methodische Gestaltung Erfolgreiche Planung und Durchführung von Online-Beratungsformaten (Einzel- und Gruppenberatungen) Vorbereitung der…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Videos mit dem Smartphone erstellen – der perfekte Clip
Erstellen von kurzen Videos mit dem Smartphone: Anregungen für Motiv und Idee Gestaltungshinweise, 5-Shot-Technik Erläuterung externes Equipment Tipps für Einstellungen…
Details
Termin: noch offen (2x halbtägig)
Organisation und Durchführung von Online-Meetings via Skype for Business und Zoom
Die Teilnehmer*innen lernen, Online-Besprechungen und Online-Veranstaltungen optimal vorzubereiten und zu organisieren, um mit den besonderen technischen und gruppendynamischen Herausforderungen erfolgreich umzugehen:…
Details
Termin: noch offen
Online-Meetings erfolgreich moderieren
Die Teilnehmer*innen lernen, Online-Besprechungen interessant und effizient zu moderieren: Online-Moderation und die Rolle des Moderators/der Moderatorin in Online-Besprechungen Technische Voraussetzungen…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Blended-Learning-Seminarformate erstellen
Überblick, Anwendungsmöglichkeiten von Blended-Learning-Seminarformaten: Definition Anwendungsmöglichkeiten Planen und Durchführen von Blended Learning E-Moderation Beispiele und Erfahrungsaustausch Bei Interesse: E-Mail an…
Details
Termin: Sommersemester 2021 (halbtägig)
Werbung freiwillig buchführender Betriebe für den Grünen Bericht
Hintergrundinfos und Erfahrungsaustausch für Berater*innen zur Werbung von neuen Betrieben für den Grünen Bericht: Auswahlverfahren Verfahrensschritte von der Werbung bis…
Details
Termin: unterschiedlich
Treffpunkt:Hochschule
Treffpunkt:Hochschule ist eine Veranstaltungsreihe, welche aktuelle Themen im Agrar- und Umweltbereich in den Mittelpunkt stellt und pädagogische Entwicklungen thematisiert. Auf…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
SCHILF/SCHÜLF: Blended Learning in der Schule – Lernplattformen und Präsenzunterricht verbinden ONLINE
Blended Learning, „vermischtes“ Lernen oder der Wechsel von Präsenz- und Online-Phasen kann den Unterricht qualitativ stark aufwerten. Lernerfahrungen durch Technologie…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
SCHILF/SCHÜLF: Leistungsfeststellungsformate im digitalen Unterricht ONLINE
In diesem Online-Seminar werden verschiedene Möglichkeiten für die Leistungsüberprüfung sowie für das Schüler*innen-Feedback vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Eduvidual/Moodle…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
SCHILF/SCHÜLF: Erstellung und Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien für den digitalen Unterricht ONLINE
Technologieunterstützter Unterricht erfordert eine Anpassung der Unterrichtsmaterialien an unterschiedliche, teils neue Rahmenbedingungen. Digitales Unterrichtsmaterial selber zu erstellen bzw. vorhandenes Material neu…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Fachgruppeninterner Austausch zu Best-Practice-Beispielen von Unterrichtsgestaltung bis Leistungsbeurteilung – länder- und schulstandortübergreifend
Dieses Seminar bietet eine Plattform für Fachlehrkräfte, um sich im Rahmen ihrer Fachgruppe zu Best-Practice-Beispielen von der Unterrichtsgestaltung bis zur…
Details
Termin: 5. Oktober 2021
Arbeitskreis Geschichte und Politische Bildung, Recht
Fortbildung „Didaktik des Privatrechts“ Fachlicher Austausch und Vernetzung innerhalb des Arbeitskreises
Details
Termin: 7. und 8. Oktober 2021
13. AFEMA-Hofberatertagung
Weiterbildung aller Beratungskräfte (Östereich, Bayern, Südtirol) im Bereich Milchproduktion, Milchanalysen, Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Diversifikation: Aktuelle Entwicklungen der Milchmärkte Auswirkungen von…
Details
Termin: 14. Oktober 2021
Erfahrungsaustausch der Umweltzeichen-Schulen
Der regelmäßige Erfahrungsaustausch der Umweltzeichen-Schulen und -Hochschulen und der Berater*innen und Prüfer*innen trägt wesentlich zur Vernetzung und Qualitätsentwicklung bei. Weiters…
Details
Termin: 14. Okotber 2021
Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu
Die Seminarteilnehmer*innen erhalten eine Einführung in die Grundlagen der sensorischen Futterbewertung: Auswirkung der Grundfutterqualität auf die Wiederkäuerfütterung Bestimmung des Entwicklungszustandes…
Details
Termin: 18. und 19. Oktober 2021
Weiterbildung für Lehrende zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Schule ONLINE
Die Reduktion der Lebensmittelabfälle ist Teil des Nachhaltigkeitszieles SDG 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ und soll auch an Schulen thematisiert…
Details
Termin: 20. Oktober 2021
Erfahrungsaustausch der Umweltzeichen-Schulen
Der regelmäßige Erfahrungsaustausch der Umweltzeichen-Schulen und -Hochschulen und der Berater*innen und Prüfer*innen trägt wesentlich zur Vernetzung und Qualitätsentwicklung bei. Weiters…
Details
Termin: 25. und 26. Oktober 2021
FOLLOW-UP: Supervision zur traumasensiblen Unterrichtsgestaltung und Stärkung der Lehrkräfte
Lehrkräfte haben die Tendenz, weit über Ihre Belastungsgrenzen zu gehen. Sie spielen Dauerstress herunter und glauben, alleine zurechtkommen zu müssen.…
Details
Hochschullehrgang CLIL – Content Language Integrated Learning (3 ECTS)
CLIL ist in den neuen Lehrplänen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten seit dem Schuljahr 2018/19 verpflichtend und wird als…
Details
Termin: Oktober 2021
9. Green-Care-Tagung 2021
Green Care ist in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft angekommen. Rund 170 unterschiedliche Green-Care-Angebote gibt es bundesweit und laufend werden…
Details
Termin: Oktober 2021 (1-tägig)
Green Care: Wo Menschen aufblühen – Schulung für Green-Care-Koordinator*innen und Green-Care-Berater*innen
Erfahrungsaustausch zu aktuellen Green-Care-Projekten; Green-Care-Themen Updates; Vernetzung und Bearbeitung aktueller Themen: Green-Care-Betriebsentwicklung: Informations- und Erfahrungsaustausch der Bundesländerprojekte anhand der Pipeline-…
Details
Termin: Oktober 2021 (5-tägig)
Projektmanagement (nach IPMA – Vorbereitung für Zertifizierung Level D)
Die Teilnehmenden erhalten Grundkompetenzen im Bereich Projektmanagement (nach IPMA). Das im Seminar vermittelte Wissen kann auch als Basis für die…
Details
Hochschullehrgang Hauswirtschaft 4.0 unterrichten (5 ECTS)
Der Hochschullehrgang bietet Lehrer*innen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Möglichkeit, sich in den Bereichen Facility Management, Direktvermarktung, Hygiene und Reinigung in Privat- und Großhaushalten, Gerätetechnik und Arbeitssicherheit weiterzubilden und den momentanen Stand der Technik kennenzulernen.
Details
Universitätslehrgang Gartentherapie – Garten und Pflanzen als therapeutische Mittel (60 ECTS)
Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen…
Details
Termin: 8. und 9. November 2021
Wer schweigt, macht mit … Gewalt und Mobbing – Prävention und Intervention im Kontext Schule (Grundmodul)
Vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen Gewalt und Mobbing im Umfeld Schule und Kennenlernen von nachhaltigen Präventions- und Interventionstechniken. Die Handlungskompetenz…
Details
Termin: 10. November 2021
Schreibwerkstatt
„Texte kurz fassen will gelernt sein“ Texte für Print und Online schreiben Gute Schlagzeilen finden Texte: kurz und knackig Textmerkmale…
Details
Termin: 11. November 2021
Österreichische Fachtagung für biologische Landwirtschaft
Im Rahmen der Tagung beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Anbau von mehr Lebensmitteln auf Ackerflächen und diversen Anbautipps zu…
Details
Termin: 15. und 16. November 2021
Kommunikation und Präsentation (CECRA-Modul 4)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ausgewählte Gesprächs- und Interventionstechniken kennen. Ziel ist das Professionalisieren verbaler und nonverbaler Kommunikations-, Präsentations-…
Details
Termin: 17. März 2021
Getreide & Milch – in der (Kindergarten-)Küche ONLINE
Essen und Trinken ist Genuss. Und doch wird der Blick auf manche Lebensmittel problematischer. Im Seminar beschäftigen wir uns mit…
Details
Weiterbildungstagung für Führungskräfte der Landjugend Österreich II
Koordinierung der Weiterbildungsschwerpunkte in den Bundesländern mit dem Bundesprogramm; Methoden in der Landjugendarbeit; Professionalisierung der Jugendarbeit; Weiterentwicklung der Organisation; Umsetzung…
Details
Termin: November 2021 (2-tägig)
Grundkurs Biogas
Die Biogastechnologie hat in den letzten Jahren Höhen und Tiefen erlebt. Doch gerade in Österreich hat sich die Technik, mitunter…
Details
Termin: Herbst 2021 (1-tägig)
Die Zukunft ist weiblich
Tatjana Lackner gehört zu den führenden Kommunikations- und Verhaltens-Profiler*innen. Ihr Auge erfasst Menschen. Ihr Ohr hört persönliche Details aus jeder…
Details
Termin: November 2021 (2-tägig)
Schreibwerkstatt für internationale Bildungsprojekte
Im Rahmen des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmernden das notwendige Wissen, um sich an internationalen Bildungsprojekten zu beteiligen bzw. einen…
Details
Termin: 01. März 2021
Boden begreifen und Klima schützen – kreative Techniken für den Kindergarten ONLINE
Boden ist unsere Lebensgrundlage und spielt als Kohlenstoffspeicher und -quelle eine ganz wesentliche Rolle für unser Klima. Es ist offensichtlich,…
Details
Termin: 4. und 5. November 2021
Hybrides Projektmanagement
Die Teilnehmer*innen können unterscheiden, für welche Art von Projekten eine klassische oder eine agile Vorgehensweise sinnvoller ist. Sie können agile…
Details
Termin: 09. März 2021
Da haben wir den Salat! ONLINE
Den bäuerlichen Jahreskreis von Säen, Wachsen und Ernten erleben anhand von Salat. In 8 Aktionen rund um das Jahr –…
Details
Termin: 13. und 14. Dezember 2021
Erste Hilfe bei Konflikten
Kennenlernen einer Vielfalt an Methoden, die helfen, kreativ mit schwierigen Situationen umzugehen. (Selbst-)Empathie und Wertschätzung als lebensverändernde Kraft entdecken; Kompetenzen…
Details
Termin: 14. Dezember 2021
LQB Symposium
Das LQB-Symposium soll 2021 zum dritten Mal veranstaltet werden. Der Themenschwerpunkt 2021 „Netzwerktreffen von psychosozialen Beratungseinrichtungen mit Zielgruppe Bäuerinnen und…
Details
Termin: 17. Dezember 2021
Fachtag Gartentherapie
Theoretisches und praktisches Wissen rund um Gartentherapie Internationaler Austausch und Vernetzung
Details
Termin: November/Dezember 2021 (1-tägig)
Aktuelle Trends in der Düngung unter Berücksichtigung der NEC-Richtlinie
Anteil der Landwirtschaft an den klimarelevanten Emissionen Was bringt die NEC-Richtlinie für die Landwirtschaft? Was kann die Landwirtschaft zum Klimaschutz…
Details
Termin: Dezember 2021 (3-tägig)
Englisch für Projekte
Die Teilnehmenden erhalten Grundkompetenzen der englischen Sprache für die Durchführung von Projekten: Lernen des englischen Grundvokabulars für die Abwicklung von…
Details
Termin: Dezember 2021 (2-tägig)
Schreibwerkstatt für internationale Forschungsprojekte
Im Rahmen des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmenden das notwendige Wissen, um sich an internationalen Forschungsprojekten zu beteiligen bzw. einen…
Details
Termin: 03. März 2021
Vom Ei zum Huhn ONLINE
Mit dem Haushuhn kann den Kindern ein faszinierender Einblick in die Entwicklung und die Bedürfnisse von Nutztieren gegeben werden. Vielleicht…
Details
Termin: 18. und 19. Jänner 2022
Ausbildung Landjugendpromotor*in Modul 5: Sponsoring in Vereinen
Sponsoring-Vertrag aufstellen Richtige Gesprächsführung mit Sponsor*innen und Partner*innen Gemeinsame Werte von Sponsor*innen und dem Verein aufzeigen können Diese Werte richtig…
Details
Termin: 29. September 2021
PILGRIM-Seminar: Warum wir einen Kurswechsel zur echten Nachhaltigkeit brauchen
Achtsamkeit und Spiritualität als zentrale Dimensionen von Nachhaltigkeit Umfassendes, ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit („ganzheitliche Ökologie“) Kennenlernen von Arbeitsbereichen der Donau-Universität…
Details
Termin: 11. März 2021
Die Kernkompetenzen für eine erfolgreiche Hofnachfolge ONLINE
Wie gelingt der Generationenwechsel? Das System in einem Landwirtschaftsbetrieb ist komplex. Der Betrieb und die private Familie – Einnahmequelle, Arbeitsplatz…
Details
Termin: Wintersemester 2021/22 (1-tägig)
Qualität in der Berufsbildung NEU
noch offen
Details