Hochschullehrgang „digital & kreativ“ (5 ECTS)
Digitale Bildung bedeutet auch: Geräte und Anwendungen kreativ und produktiv nutzen! Dieser Lehrgang dient dem Aufbau digitaler Kompetenzen und erweitert das Blickfeld im Bereich Kreativität in Bildungsprozessen.
Details
Hochschullehrgang Agrarkommunikation (9 ECTS)
Immer wieder stehen Bäuer*innen und ihre Vertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft fassungslos vor dem Phänomen, trotz guter fachlicher Argumente in…
Details
Hochschullehrgang Ethik unterrichten – von der Theorie in die Praxis (15 ECTS)
Der Hochschullehrgang möchte Lehrer*innen, die den Unterrichtsgegenstand Ethik an mittleren land- und forstwirtschaftlichen Schulen unterrichten bzw. unterrichten werden, einen Überblick geben, mit welchen Themengebieten sich die Ethik beschäftigt und wie diese im Unterricht umgesetzt werden können. Ein umfassendes Theorieangebot wird mit praktischen Beispielen und Übungen untermauert.
Details
Hochschullehrgang Gartenpädagogik (5 ECTS)
Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik: Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe und die biologische Vielfalt zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten nützt.
Details
Hochschullehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung (8 ECTS)
Ein Bildungsangebot für alle, die als Naturvermittler*innen tätig werden wollen oder es bereits sind. Im Rahmen des Lehrgangs wird Basiswissen vermittelt, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können.
Details
Hochschullehrgang Gewaltprävention durch Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz (4 ECTS)
Der Hochschullehrgang hat zum Ziel, verschiedene in der Jugendarbeit tätige Berufsgruppen mit fachlichen und praktischen Werkzeugen der Gewalt- und Radikalisierungsprävention auszustatten. Die Heterogenität der Lehrgangsteilnehmer*innen und der Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Berufsgruppen spielt eine ebenso zentrale Rolle wie die Fachexpertise langjähriger Trainer*innen aus verschiedenen Bereichen der Gewaltprävention.
Details
Hochschullehrgang Tiergestützte Interventionen (60 ECTS)
Die Studierenden erwerben durch diesen Hochschullehrgang Kompetenzen in Bereichen der Tiergestützten Pädagogik und Therapie sowie deren Implementierung. Weiters werden Kompetenzen…
Details
MSc-Lehrgang Management & Umwelt (120 ECTS)
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die mit Fragen des Umweltschutzes und des Umweltmanagements in Unternehmen, Verwaltung, Städten, Gemeinden,…
Details
MBA-Lehrgang Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (120 ECTS)
Der Masterlehrgang Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft startet mit einem neuen hybriden Präsenz/Online-Curriculum. Dieser ist zu ca. 40% online…
Details
Hochschullehrgang HIPS-Reittherapie – heilsames, intuitives Pferdesetting (60 ECTS)
Mit Hilfe von Pferden sieht sich das heilsame, intuitive Pferdesetting (HIPS-Reittherapie) als naturnaher Weg zur Begleitung bei verschiedenen Einschränkungen, Verhaltensweisen…
Details
Hochschullehrgang Lernraum Natur (30 ECTS)
Der Hochschullehrgang qualifiziert die Absolvent*innen Kulturlandschaften und Naturräume, wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen, Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kulturlandschaften und Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernprozesse. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutzgebieten professionell einzuleiten und umzusetzen.
Details
MSc-Lehrgang Green Care – pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen (120 ECTS)
In diesem Masterlehrgang lernen Sie pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen zu planen und durchzuführen Green-Care-Projekte zu…
Details
Hochschullehrgang Suchtprävention an Schulen (6 ECTS)
Der Hochschullehrgang soll den teilnehmenden Lehrer*innen die neuesten Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben Methodenkompetenz, um die Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen für die Schüler*innen erlebbar zu machen.
Details
Hochschullehrgang Schulen professionell führen (60 ECTS)
Der Hochschullehrgang qualifiziert Pädagog*innen des berufsbildenden landwirtschaftlichen Schulwesens für Leitungsaufgaben: Leitung und Administration von landwirtschaftlichen mittleren und Höheren Schulen, teilrechtsfähigen Einrichtungen, landwirtschaftlichen Versuchsgütern und/oder Internaten.
Details
M.A.-Lehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen (120 ECTS)
Dieser Hochschullehrgang mit Masterabschluss wendet sich an die breite Zielgruppe aller Berater*innen und Trainer*innen, er qualifiziert die Studierenden zu einer…
Details
Hochschullehrgang Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen (12 ECTS)
Fleisch ist ein Nahrungsmittel mit hoher Beliebtheit, besitzt jedoch ein differenziertes Image. Die Ausbildung zum*zur „Fleischsommelier/Fleischsommelière an Schulen“ und zum*zur…
Details
Termin: 11. Mai 2021
Studientag Beratung ONLINE
Die Änderung des Klimas und der Verlust landwirtschaftlicher Produktionsflächen haben einen wesentlichen Einfluss auf das Produktionspotential der österreichischen Böden. Eine…
Details
Seminarreihe Wildkräuter und Arzneipflanzen kompakt – mit wissenschaftlich fundiertem Wissen in die praktische Anwendung
Mithilfe von Bestimmungsbüchern und Apps lernen Sie die wichtigsten Wild- und Arzneipflanzen im Detail kennen, professionell sammeln, verarbeiten und herbarisieren.…
Details
Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen (6 ECTS)
Pädagog*innen der Sekundarstufe I haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und sind sehr häufig mit komplexen Aufgabenstellungen und Herausforderungen konfrontiert. Zur Bewältigung…
Details
Hochschullehrgang Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen (6.6 ECTS)
Die Herstellung und die Vermarktung regionstypischer Käsesorten stellt für viele landwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle dar. Im Rahmen des Lehrgangs „Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen“ haben Lehrer*innen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Fachschulen und der landwirtschaftlichen HBLAs die Möglichkeit, sich im vielfältigen Wissensbereich der Käseverkostung ideal ausbilden zu lassen.
Details
Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs (5 ECTS)
In diesem Hochschullehrgang lernen Sie, wie Sie Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen lassen können.
Details
Hochschullehrgang FUJ Freiwilliges Umweltjahr (8 ECTS)
Der Hochschullehrgang FUJ stellt die pädagogische Begleitmaßnahme zum Freiwilligen Umweltjahr dar und richtet sich an die Teilnehmer*innen des FUJ, die sich für Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsthemen interessieren und Praxiserfahrung im „Green Jobs“-Bereich sammeln möchten.
Details
Hochschullehrgang Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten (30 ECTS)
Im Hochschullehrgang Mentoring werden Lehrer*innen zu Mentor*innen ausgebildet. Diese sind für die Beratung und Begleitung von Berufseinsteiger*innen (der sogenannten Induktionsphase) bei der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation von Unterricht und Erziehung zuständig.
Details
Termin: 18. und 19. Oktober 2021
Weiterbildung für Lehrende zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Schule ONLINE
Die Reduktion der Lebensmittelabfälle ist Teil des Nachhaltigkeitszieles SDG 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ und soll auch an Schulen thematisiert…
Details
Hochschullehrgang Schule 4.0 mit Fokus Social Media Marketing (5 ECTS)
Dieser Hochschullehrgang thematisiert die Digitalisierung mit Blick auf das Schulwesen und spannt seinen Bogen von webbasierten Anwendungen für den Unterricht über das Urheberrecht bis hin zur Produktion von Lehrvideos. Im Zentrum aller Seminartage steht dabei das Thema „Social Media Marketing“. Anhand von praktischen Beispielen werden in den einzelnen Modulen Social Media Angebote gestaltet und reflektiert. Im letzten Modul wird vor allem am Unterrichtsgegenstand „Social Media Marketing“ und dessen Umsetzung gearbeitet.
Details
Hochschullehrgang CLIL – Content Language Integrated Learning (3 ECTS)
CLIL ist in den neuen Lehrplänen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten seit dem Schuljahr 2018/19 verpflichtend und wird als…
Details
Universitätslehrgang Gartentherapie – Garten und Pflanzen als therapeutische Mittel (60 ECTS)
ONLINE Infoabend 28.4.2021 mit ZOOM Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens…
Details
Hochschullehrgang Hauswirtschaft 4.0 unterrichten (5 ECTS)
Der Hochschullehrgang bietet Lehrer*innen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Möglichkeit, sich in den Bereichen Facility Management, Direktvermarktung, Hygiene und Reinigung in Privat- und Großhaushalten, Gerätetechnik und Arbeitssicherheit weiterzubilden und den momentanen Stand der Technik kennenzulernen.
Details
Onlinekurs: RUND UMS JAHR AM BAUERNHOF
Das Leben und die Tiere am Bauernhof sind beliebte Themen für Kinderbücher. Wenige Kinder haben aber die Gelegenheit, dies direkt…
Details
Onlinekurs: SÄEN, PFLANZEN, ERNTEN MIT KINDERN – GARTENERLEBNIS RUND UMS JAHR
Den Jahreskreis bewusst erleben – wo geht dies besser als im Garten? Vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst –…
Details
Termin: 09. April 2022
nice to meat you: Fleisch verstehen
In diesem Workshop steht das Thema „Fleisch“ im Fokus und wird kontroversiell diskutiert. Die Teilnehmer*innen beleuchten entlang der gesamten Wertschöpfungskette…
Details
Termin: 25. Juni 2022
Food-Trends: wieviel Trend gehört auf den Teller?
In diesem Workshop werden zentrale Definitionen von Begrifflichkeiten rund um „Ernährungstrends“ beleuchtet und ihre Entwicklung diskutiert. Es werden weltweite Ernährungstrends…
Details
Hochschullehrgang Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen (60 ECTS)
Sie möchten sich mit Beratung und Training mit Fokus auf das agrarische Tätigkeitsfeld auseinandersetzen? Dann bietet dieser Hochschullehrgang Ihnen die…
Details
Termin: 5. Mai 2022
nice to meat you: Fleisch verstehen
In diesem Workshop steht das Thema „Fleisch“ im Fokus und wird kontroversiell diskutiert. Die Teilnehmer*innen beleuchten entlang der gesamten Wertschöpfungskette…
Details
Termin: 16. Mai 2022
Ein Blick über den Klimateller: Nachhaltigkeit in der Gastro
In diesem Workshop bilden die 5 Dimensionen der nachhaltigen Ernährung das zentrale Thema. Es werden Begrifflichkeiten wie zum Beispiel „Region/Regionalität“…
Details
Termin: 30. Mai 2022
Waldschätze im Kindergarten – Naturerfahrung mit allen Sinnen
Der Wald ist voller Schätze, die es zu entdecken gibt! Wir nutzen das, was die Natur uns überlässt, um an…
Details
Termin: Frühjahr 2022 (1-tägig)
Workshop „Anders und gut so“ ONLINE
Sensibilisierung zu Diversity-Dimensionen mit dem Fokus auf die geschützten Dimensionen von Vielfalt. Mit sich selbst und seinem eigenen „Bias“ auseinandersetzen…
Details
Termin: Frühjahr 2022 (4 Termine à 4 Unterrichtseinheiten)
Social Media für forstliche Multiplikator*innen ONLINE
Im Rahmen der acht Online-Seminare werden die Kanäle Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube vorgestellt. Das Angebot richtet sich sowohl an Anfänger*innen…
Details
Termin: 31. Mai 2022
Professionalisierung von bäuerlichen Selbstbedienungsläden ONLINE
Häufige Rechtsfragen betreffend bäuerlicher Selbstbedienungsläden (Hinweis: Die Grundalgen zu Gewerbe-, Sozial- und Steuerrecht bei der Direktvermatung werden vorausgesetzt, der Schwerpunkt…
Details
Termin: 12. Juli 2022
Portal Digitale Schule – Einführung für Administrator*innen ONLINE
Vermittlung der Grundlagen und Konfiguration vom Portal Digitale Schule: Konfigurationseinstellungen in WebUntis für PoDS Zugänge für Lehrer*innen und Schüler*innen zu…
Details
Termin: 31. Mai bis 01. Juni 2022
Strategieentwicklung für Österreichs Seminarbäuerinnen und -bauern
In diesem Seminar soll die Strategie „Seminarbäuerinnen und -bauern 2030“ weiter vorangetrieben und ein bundeseinheitliches Leitbild entwickelt werden. Es wird…
Details
Termin: 1. Juni 2022
Bewertungen in Moodle/Eduvidual für Anfänger*innen ONLINE
Moodle bzw. Eduvidual bietet Lehrer*inen die Möglichkeit, ihre gesamte Bewertung abzubilden und zu automatisieren. Teilnehmende lernen in diesem Webinar für…
Details
Termin: 02. Juni 2022
Fitness-Tuning im Sportunterricht
Grundlagen der Trainingslehre zur Verbesserung der Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Schnelligkeitsfähigkeiten und Flexibilität im Jugendalter mit praktischen Beispielen und Tipps:…
Details
Termin: 07. und 08. Juni 2022
Erfahrungsaustausch für erfahrene/langjährige Arbeitskreisleiter*innen
Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppen und Einbringen von Anliegen Inputs für neue Ideen und Ansatzpunkte in der AK-Beratung Weiterentwicklung der AK-Beratung Bearbeiten…
Details
Termin: 7. Juni 2022
Flächensparende Entwicklung in ländlichen Räumen – Handlungsbedarf, Visionen und Initiativen
Während in den letzten Jahren in den Bereichen Mobilität und Ernährung eine Steigerung des Bewusstsein erkennbar ist, sind die Zusammenhänge…
Details
Termin: 8. Juni 2022
Seminarreihe „Ernährung kompetent unterrichten“ Teil 2: Zentrale fachliche Konzepte und Basiskonzepte im Ernährungsunterricht ONLINE
Im Rahmen der 3-teiligen Seminarreihe „Ernährung kompetent unterrichten“ beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit folgenden Themenschwerpunkten: Was kann, darf und soll…
Details
Termin: 09. Juni 2022
Zoom-Grundschulung ONLINE
Im Rahmen dieser zweistündigen Schulung werden die Zoom-Basics vom Einstieg über das Durchführen von Updates und die richtige Anwendung der…
Details
Termin: 13. Juni 2022
Ein Blick über den Klimateller: Nachhaltigkeit in der Gastro
In diesem Workshop bilden die 5 Dimensionen der nachhaltigen Ernährung das zentrale Thema. Es werden Begrifflichkeiten wie zum Beispiel „Region/Regionalität“…
Details
Termin: 13. und 14. Juni 2022
Moderation und Interaktion (CECRA-Modul 9)
In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse zu Konzepten und Methoden der Moderation. Sie entwickeln praxisbezogene Fähigkeiten zur Gestaltung anlassbezogener…
Details
Termin: 13. Juni 2022
Betriebliche Planung weiterentwickeln und forcieren – Erfahrungsaustausch für Trainer*innen ONLINE
Überblick Programmeinschulung Informationen zu Neuerungen Erfahrungsaustausch
Details
Termin: 14. Juni 2022
LIVE-Online-Formate erfolgreich gestalten und durchführen ONLINE
Im Rahmen dieser Schulung werden jene Funktionen in Zoom (Bildschirmfreigabe, Kommentieren, Umfragen, Frage und Antwort, Breakout-Räume etc.) gezeigt, die besonders…
Details
Termin: 15. Juni 2022
Datenschutz und digitale Landwirtschaft: Betroffenenrechte bei der Nutzung digitaler Agrar-Technologien ONLINE
Die Einräumung von Betroffenenrechten stellt einen Grundpfeiler der DSGVO dar. Vor allem das Recht auf Datenübertragbarkeit/-portabilität ist ein Betroffenenrecht, bei…
Details
Termin: 19. Mai 2022
Design Thinking: Einführung und Anwendungsbeispiele
Kennenlernen und Erlangen von Methodenkompetenz im Einsatz von Design Thinking: Training in den Grundlagen des Design Thinking: Methoden und Mindset Arbeiten…
Details
Ausbildung Rettungsschwimmer*in, Helferschein
Erste Hilfe: Die Kursteilnehmer*innen können zu einer Erste-Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen wesentlich beitragen Selbstrettung: Die Kursteilnehmer*innen können Möglichkeiten der Selbstrettung nennen…
Details
Termin: 21. und 22. Juni 2022
Fachtagung Schweinehaltung für Bildung und Beratung
Vermittlung von aktuellen Themen aus Ferkelproduktion und Schweinemast
Details
Termin: 21. Juni 2022
Bio-Ackerbaufeldtag 2022
Vermittlung aktueller Versuche und Ergebnisse der letzten Jahre Begutachtung und Vergleichsmöglichkeit einzelner Kulturen, Sorten und Anbauverfahren im Anbaujahr 2022 Rundgang…
Details
Termin: 27. und 28. Juni 2022 (2-tägig)
Schreibwerkstatt für (Drittmittel-)Projekte
Im Rahmen des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmenden das notwendige Wissen, um sich an Projektausschreibungen zu beteiligen bzw. einen Antrag…
Details
Termin: 27. Juni 2022
Schulentwicklungsprogramme (SEP) erstellen und umsetzen ONLINE
Wichtige Eckpunkte zur Erstellung von Schulentwicklungsprogrammen werden im Seminar ebenso thematisiert wie die Formulierung pädagogischer Leitvorstellungen.
Details
Termin: 28. Juni 2022
Grundlagen: Excel für ¾-Profis ONLINE
Profi-Tipps für das Arbeiten mit Excel: Formatierungen (mit Bedingungen) Absoluter/Relativer Zellenbezug in mehreren Tabellenblättern Layout Funktionen Kommentare Datenüberprüfung
Details
Termin: 28. Juni 2022
Abstimmungstermin zum Arbeitskreis Angewandte Biologie und Ökologie (Botanik) ONLINE
Herausforderungen im Biologie-Unterricht an höheren landwirtschaftlichen Schulen Austausch zu Inhalten zukünftiger Fortbildungen im Schuljahr 2022/2023 Erfahrungsaustausch und Vernetzung Allfälliges
Details
Termin: 28. Juni 2022
Aussagekräftige Beratungsvideos ONLINE
Im Rahmen dieser zweistündigen Schulung werden wichtige Themen für die Planung und Erstellung von aussagekräftigen Beratungsvideos behandelt. Nach einer Einführung,…
Details
Termin: 29. Juni 2022
Advanced: Excel für ¾-Profis ONLINE
Profi-Tipps für das Arbeiten mit Excel: Funktionen Solver Makro Statistische Auswertungen Datenbanken
Details
Termin: 30. Juni 2022
Excel-Anwendungen in der agrarischen Unternehmensführung ONLINE
Excel ist ein wichtiges Standardwerkzeug eines modernen Unternehmers. Der effiziente Umgang mit Excel bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die seine Arbeitsweise…
Details
Termin: Juni 2022 (5-tägig)
Erfahrungsaustausch und Exkursion der Pflanzenbauberater*innen
Expert*innengespräche mit Beratungseinrichtungen und Betriebsleiter*innen zu pflanzlichen Themenbereichen Betriebsbesichtigungen Erfahrungsaustausch
Details
Termin: 30. Juni 2022
Betriebsbesuch Forschungsbauernhof GRAND FARM
Am Beispiel des Forschungsbauernhofes erleben die Teilnehmer*innen, wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis ihren Teil zur Bewältigung der Herausforderungen…
Details
Termin: 8. Juli 2022
Bestimmungskurs Grünland: Wiesen und Weidepflanzen
Wiesen- und Weidepflanzen erkennen, wichtige Indikator-Arten und deren Zeigerwert für Standort und Bewirtschaftung kennenlernen und daraus Managementmaßnahmen ableiten. Verwendung relevanter…
Details
Termin: 11. bis 15. Juli 2022
Seminare der Sommerfortbildungswoche Tirol
Die Sommerfortbildungswoche Tirol umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 14. und 15. Juli 2022
13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung
2022 wird sich die Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung rund um das Thema „Alpenraum“ drehen. Wir beschäftigen uns mit dem bewussten…
Details
Termin: 24. Juni 2022
Internationaler Forschungsdialog Green Care Online
Der Kontakt zur Natur senkt unseren Stresspegel, hebt unsere Stimmung und hilft Menschen, sich selbst ein Stückchen näher zu kommen.…
Details
Hochschullehrgang Sommelier/Sommelière an Schulen (20 ECTS)
Im Hochschullehrgang werden sowohl theoretisch-fachliche Grundlagen rund um die Welt des Sommeliers / der Sommelière an Schulen sowie das erforderliche didaktische Wissen vermittelt, um den Unterricht für die Ausbildung zum/zur „Jungsommelier/Jungsommelière Österreich“ planen und durchführen zu können.
Der Schwerpunkt des Hochschullehrgangs liegt in der Vernetzung von Schule und Wirtschaft, wobei der Fokus auf der Umsetzbarkeit von Bildungsinhalten in die pädagogische Praxis liegt.
Details
Termin: 18. bis 20. Juli 2022
BRUSH-UP Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen
Informationen aus der Clearing-Stelle Rückblick Ausbildung Käsekenner*innen an den diversen Schulen Themenschwerpunkt Käse und Most Exkursion Erfahrungsaustausch und Diskussion
Details
Termin: 16. August 2022
Heimische Speise- und Giftpilze – heimische Speisepilze und ihre giftigen Verwechslungspartner kennenlernen ONLINE
Das Universum der Pilze ist genauso faszinierend wie unbekannt! Von den mehr als 4000 heimischen Arten sind den meisten Schwammerlfans…
Details
BNE-Sommerakademie 2022
Die BNE-Sommerakademie 2022 widmet sich vielfältigen „Zukunfts-Spielräumen“ und lädt die Teilnehmer*innen ein, diese zu erkunden und mit Bildung zu gestalten.…
Details
Ethische Aspekte der Lebensmittelverschwendung und ethische Didaktik
Die Teilnehmenden verschiedener Schultypen setzen sich mit der Realität landwirtschaftlicher Betriebe auseinander und diskutieren ethische Aspekte des Lebensmittelkonsumverhaltens. Grundlegend werden ethische Anthropologien…
Details
Termin: 29. bis 31. August 2022
Seminare des Sommercampus Niederösterreich
Der Sommercampus Niederösterreich umfasst zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 29. August bis 7. September 2022
Seminare der agrarPÄDAGOGIKA Steiermark
Lehrer*innen-Weiterbildungstage zu folgenden Themenbereichen: Inhalte aller Fachbereiche der Schulen Soziale und methodische Kompetenzen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz Digitale Kompetenzen Die…
Details
Termin: 1. September 2022
Verbunden sein – wie wir unsere Kinder wieder für die Natur begeistern
Spiel, Spaß und Kreativität mit natürlichen Materialien aus Garten, Wald und Feld! Wir wissen, dass viele Kinder heute wenig Naturbezug…
Details
Termin: 2. September 2021
Verbunden sein – wie wir unsere Kinder wieder für die Natur begeistern
Spiel, Spaß und Kreativität mit natürlichen Materialien aus Garten, Wald und Feld! Wir wissen, dass viele Kinder heute wenig Naturbezug…
Details
Termin: 3. September 2022
Food-Trends: wieviel Trend gehört auf den Teller?
In diesem Workshop werden zentrale Definitionen von Begrifflichkeiten rund um „Ernährungstrends“ beleuchtet und ihre Entwicklung diskutiert. Es werden weltweite Ernährungstrends…
Details
Termin: 5. und 6. September 2022
Küchenmanagement I
„Professionalität – Regionalität – Saisonalität“ Qualität und eine Mischung aus Tradition und Offenheit für Neues zeichnet den fachpraktischen Unterricht für…
Details
Termin: 6. September 2022
Begrünung mit Wildpflanzensaatgut
Wissensvermittlung zur langfristig erfolgreichen Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen unter Berücksichtigung der ökologischen Grundlagen: Grundlagen der Artenvielfalt und Biodiversität Beurteilung…
Details
Termin: 6. und 7. September 2022
Seminare der Sommerfortbildungstage Salzburg
Die Sommerfortbildungstage Salzburg umfassen zahlreiche Seminare für Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind…
Details
Termin: 6. September 2022
Reels und Stories – Inhalte in Videos präsentieren ONLINE
Die Teilnehmenden kennen die Funktionen auf Facebook und Instagram zu Stories und Reels und können mit passenden Apps diese erstellen:…
Details
Termin: 7. September 2022
Social Media: Wirksame und schnelle Kommunikation relevanter Inhalte Teil I
Erfolgreiche Präsentation auf Social-Media-Kanälen Richtiger Umgang mit diversen Kanälen Basiswissen von Social-Media-Kanälen
Details
Spannendes und Schmackhaftes – rund um die Fischzucht in Österreich
Fisch wird gegessen, seit es Menschen gibt. Immerhin leben wir auf dem blauen Planeten. Ozeane bedecken 70 Prozent der Erde.…
Details
Termin: 7. und 8. September 2022
Küchenmanagement I
„Professionalität – Regionalität – Saisonalität“ Qualität und eine Mischung aus Tradition und Offenheit für Neues zeichnet den fachpraktischen Unterricht für…
Details
Termin: 8. September 2022
Speeding up Innovation im Pflanzenbau – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis
Die ganztägige Veranstaltung mit Schwerpunkt Pflanzenbau – als Teil der Event-Reihe „Speeding up Innovation“ – vernetzt gezielt fachliche Expert*innen nationaler Forschungsinstitutionen…
Details
Termin: 17. September 2022
Pilzwanderung im Wienerwald – Kennenlernen heimischer Gift- und Speisepilze
Gerade beim Kennenlernen von Pilzen spielt die Praxis eine zentrale Rolle. Wir widmen uns bei einer Wanderung durch den pilzreichen…
Details
Innovationsmanagement
Professionelle Unterstützung von Landwirt*innen und Gruppen bei Innovationsprozessen in der Landwirtschaft inklusive Coaching bei anschließenden Prozessberatungen: Grundverständnis von Innovation und Innovationsförderung…
Details
Termin: 19. Mai 2022
EIP Projekt Berg-Milchvieh
Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die ökonomische Situation ist angespannt, geforderte Umbaumaßnahmen in Richtung ganzjähriger Laufstall- bzw. Auslauf-Stallsysteme…
Details
Termin: 19. September 2022
Kochschule Fisch – Schmankerl vom heimischen Fisch – F(r)isch auf den Tisch! ONLINE
Liveveranstaltung im Internet – online-daheim-selbstgemacht Ein Do-it-yourself Online-Seminar für Fischliebhaber*innen, die lernen möchten, wie einfach frischer Fisch selbst filetiert und…
Details
Bildungswerkstatt/Referent*innentagung II
Aktuelle Themen in der außerschulischen Jugendarbeit; Kommunikation; Landjugend Akademie; Umsetzung/Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems; finanzielle und rechtliche Fragen; Weiterentwicklung der Homepage und Datenbank; Professionalisierung der Landjugendarbeit; strategische Weiterentwicklung der…
Details
Termin: 22. und 23. September 2022
ÖGA-Tagung 2022 (0.5 ECTS)
Einmal im Jahr präsentieren zahlreiche Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) ihre…
Details
Termin: 22. September 2022
Arbeitskreis Deutsch
Fachseminar zum Thema Sprachrichtigkeit bzw. Literaturunterricht Austausch zwischen den Arbeitskreis-Mitgliedern Anliegen an die Schulaufsicht Präsentation der sRDP-Ergebnisse durch die Schulaufsicht
Details
Termin: 22. September 2022
Office365-Suite für den Unterricht: OneNote für Fortgeschrittene ONLINE
OneNote ist viel mehr als „nur“ ein digitales Notizbuch. Es ist ein Universum voller Möglichkeiten für den eigenen Unterricht. Ob das…
Details
Termin: 24. und 25. Mai 2022
Einführung in die Lerninhalte-Erstellung für e.lfi.at/e-lfa.at ONLINE
Vorstellung der Lernplattform e.lfi.at Schulung des Funktionsumfanges für Teilnehmer*innen, Trainer*innen und Administrator*innen Anlage und Verwaltung von Benutzern und Kursen Teilnehmersupport Erstellung…
Details
Termin: 27. September 2022
Online-Exkursionen und hybride Praxissettings ONLINE
Gerade in der Zeit der Pandemie haben sich neue Formate für spannende Exkursionen auch ohne Reisekosten entwickelt, die auch nach…
Details
Termin: 27. und 28. September 2022
Einführung in die Lerninhalte-Erstellung für eLFI ONLINE
Vorstellung der Lernplattform e.lfi.at Schulung des Funktionsumfanges für Teilnehmer*innen, Trainer*innen und Administrator*innen Anlage und Verwaltung von Benutzern und Kursen Teilnehmersupport…
Details
Termin: 28. September 2022
Speeding up Innovation in der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft – Vernetzungsveranstaltung für Forschung und Praxis
Die ganztägige Veranstaltung mit Schwerpunkt Wald-, Forst- und Holzwirtschaft – als Teil der Event-Reihe „Speeding up Innovation“ – vernetzt gezielt…
Details
Termin: 29. und 30. September 2022
Konflikte in der Schule – was tun? Konkrete Anregungen für die Praxis
Kennenlernen einer Vielfalt an Methoden, die helfen, kreativ mit schwierigen Situationen umzugehen. (Selbst-)Empathie und Wertschätzung als lebensverändernde Kraft entdecken; Kompetenzen…
Details
Termin: 29. September 2022
Arbeitskreis Projekt- und Qualitätsmanagement
Fachlicher Austausch zu aktuellen Themen und Entwicklungen sowie Netzwerkbildung
Details
Termin: unterschiedlich
Treffpunkt:Hochschule
Treffpunkt:Hochschule ist eine Veranstaltungsreihe, welche aktuelle Themen im Agrar- und Umweltbereich in den Mittelpunkt stellt und pädagogische Entwicklungen thematisiert. Auf…
Details
Termin: 30. September 2022
Arbeitskreis Wirtschaftsgeografie und globale Entwicklung, Volkswirtschaft
Exkursion Fachlicher Input Austausch der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen für die Reife- und Diplomprüfung (Lehrplan 2016) Netzwerkbildung
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Beratungsvideos/Erklärvideos mit dem Smartphone erstellen
Anregungen für Motiv und Idee Gestaltungshinweise, 5-Shot-Technik Storyboard Empfohlenes Equipment Filmen von Sequenzen, Tipps für Einstellungen Schnitt Praktische Übungen Bei…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Beratungsvideos erfolgreich gestalten
Überblick über Formate für Beratungsvideos Konzipieren von ansprechenden Beratungsvideos Tipps für das Erstellen eines spannenden Storyboards Verhalten vor der Kamera Praktische…
Details
Termin: auf Anfrage
Seminare im Blended-Learning-Format gestalten ONLINE
Überblick und Anwendungsmöglichkeiten von Blended-Learning bei Seminaren: Definition Anwendungsmöglichkeiten von synchronen und asynchronen Formaten Planen und Durchführen von Blended Learning…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Erfahrungaustausch von Online-Angeboten in Bildung und Beratung
Erfahrungsaustausch von Online-Angeboten in Bildung und Beratung Reflexion Festlegung weiterer Schritte (Sammeln von Ideen, Informationsbedarf, Weiterbildungsangebote …) Bei Interesse: E-Mail an…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Farminare erfolgreich gestalten und durchführen
Einsatzmöglichkeiten von Farminaren Organisation und Planung Technische Umsetzung Welches Equipment wird benötigt? Funktionsweise und Bedienung von Zoom Vorbereitung der Moderation…
Details
Termin: auf Anfrage (1-tägig)
Fotografie – vom Schnappschuss zum aussagekräftigen Foto
Funktionsweise und Bedienung der Kamera/des Smartphones Gestaltungshinweise Licht, Einstellungen Wie setze ich Motive richtig in Szene? Tipps zur Fotografie mit…
Details
Termin: auf Anfrage (2-tägig)
Online-Beratung erfolgreich gestalten und durchführen
Planung und Durchführung von Online-Beratungsformaten: Überblick Online-Beratungsformate und Videokonferenz-Tools, Equipment, Bedienung von Zoom/Skype for Business didaktische und methodische Gestaltung von…
Details
Termin: September 2022
Methodentraining für die Erwachsenenbildung
Training von Methoden zur Erwachsenenbildung Sicherer Einsatz ausgewählter Methoden in diversen Settings (online, Präsenz etc.)
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Führung von Prüfungsgesprächen und Leistungsbeurteilung bei der mündlichen Prüfung im Rahmen der RDP
Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen Führung von Prüfungsgesprächen und Leistungsbeurteilung bei der mündlichen Prüfung im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung Bei…
Details
Termin: auf Anfrage (2-tägig)
SCHILF/SCHÜLF: CLIL an den HBLAs
Didaktische und methodische Fähigkeiten zur Umsetzung von CLIL-Einheiten erwerben Umgang mit CLIL-Vokabular lernen Authentische Materialien für CLIL-Unterricht erstellen, adaptieren und…
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Kompetenzorientierte Aufgabenerstellung
Erstellung und Formulierung von fächerübergreifenden, berufs- und handlungsorientierten Aufgabenbeispielen. Bei Interesse: E-Mail an seminare@haup.ac.at
Details
Termin: auf Anfrage
SCHILF/SCHÜLF: Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten
Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten – von der Antragstellung über die Plagiatsprüfung bis zur Diskussion; Begleit- und Betreuungsprotokoll; Beurteilungsraster. Bei…
Details
Termin: auf Anfrage
SCHÜLF: Fachgruppeninterner Austausch zu Best-Practice-Beispielen von Unterrichtsgestaltung bis Leistungsbeurteilung – länder- und schulstandortübergreifend
Dieses Seminar bietet einzelnen Lehrer*innen oder Gruppen von Fachlehrer*innen einer Schule die Möglichkeit, länder- und schulstandortübergreifend an einem fachlichen und…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
SCHILF/SCHÜLF: Blended Learning in der Schule – Lernplattformen und Präsenzunterricht verbinden ONLINE
Blended Learning, „vermischtes“ Lernen oder der Wechsel von Präsenz- und Online-Phasen kann den Unterricht qualitativ stark aufwerten. Lernerfahrungen durch Technologie…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
SCHILF/SCHÜLF: Erstellung und Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien für den digitalen Unterricht ONLINE
Technologieunterstützter Unterricht erfordert eine Anpassung der Unterrichtsmaterialien an unterschiedliche, teils neue Rahmenbedingungen. Digitales Unterrichtsmaterial selber zu erstellen bzw. vorhandenes Material neu…
Details
Termin: auf Anfrage (4 UE)
SCHILF/SCHÜLF: Leistungsfeststellung und -beurteilung in der Praxis
Input und Erfahrungsaustausch zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Unterricht: Zusammenfassung wesentlicher Prinzipien und Aussagen Verbindung rechtlicher Grundlagen mit den…
Details
Termin: auf Anfrage (halbtägig)
Agrarische Jugend in Österreich: Wie sie tickt und welche Kompetenzen sie für die künftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft benötigt
Die Ergebnisse der Jugendstudie im Jahr 2020 erlauben tiefgehende Einblicke in die Lebenswelten und Werthaltungen von jungen Menschen in Österreich.…
Details
Termin: Sommersemester 2022
Hochschuldidaktik 2022
Den beruflichen Herausforderungen an Hochschule und Universität professionell begegnen und die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung im beruflichen Handeln…
Details
Termin: 28. März 2022
IQES Österreich – die digitale Evaluations- und Schulentwicklungsplattform für die österreichischen Schulen ONLINE
In diesem Seminar stehen die Instrumente der IQES-Plattform im Mittelpunkt. Welche Instrumente können für das Individual-Feedback und zur internen Schulevaluation…
Details
Termin: 3. bis 4. Oktober
Reflexionstag für Bäuerinnen
Ein gemeinsamer Bäuerinnen-Tag: Momente der Besinnung mit Blick nach vorne. In allen Bundesländern hat dieser Workshop bereits stattgefunden, nun gilt…
Details
Termin: 5. Oktober 2022
PILGRIM-Seminar: Vom Urwald in die Moderne – „Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich.“
Führung im Naturwaldreservat Johannser Kogel – Lebensraum Lainzer Tiergarten: Mit seinem 400 Jahre alten Eichenwald stellt das umzäunte Naturwaldreservat Johannser…
Details
Termin: 5. Oktober 2022
Green Care: Wo Menschen aufblühen – Schulung für Green-Care-Koordinator*innen und Green-Care-Berater*innen
Erfahrungsaustausch zu aktuellen Green-Care-Projekten; Green-Care-Themen Updates; Vernetzung und Bearbeitung aktueller Themen: Green-Care-Betriebsentwicklung: Informations- und Erfahrungsaustausch der Bundesländerprojekte anhand der Pipeline-…
Details
Termin: 6. und 7. Oktober 2022
14. AFEMA-Hofberater*innentagung
Aktuelle milchwirtschaftliche Markt- und Fachthemen rund um Tierwohl, Biomilchviehhaltung und Qualitätsmanagement Erfahrungsaustausch
Details
Termin: 6. Oktober 2022
Erwachsenengerechte Facharbeiter- und Meisterprüfungen
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer didaktischen Weiterbildung für Prüfer*innen bei der Facharbeiter- und Meisterprüfung. Im Rahmen dieses Seminars sollen Aspekte…
Details
Termin: 7. Oktober 2022
Bewertungen in Moodle/Eduvidual für Fortgeschrittene ONLINE
Moodle bzw. Eduvidual bietet Lehrer*innen die Möglichkeit, ihre gesamte Bewertung abzubilden und zu automatisieren. Dieses Webinar richtet sich an Fortgeschrittene,…
Details
Termin: 09. bis 16. Oktober 2022
IALB-Seminar 2022: Länderübergreifend Beratungsinstitutionen erkunden – Netzwerkwoche für Beratungspersonen im ländlichen Raum (CECRA anerkannt)
Erfahrungsaustausch über geografische und fachliche Grenzen hinweg zwischen Berater*innen verschiedener Länder. Die Netzwerkwoche gliedert sich in zwei Teile, Dienststellenerkundung (9. 10. –12.…
Details
Termin: 10. und 11. Oktober 2022
Arbeitskreis Englisch
Fachlicher und pädagogischer Erfahrungsaustausch Netzwerkbildung
Details
Termin: 10. Oktober 2022
Arbeitskreis Ländliche Entwicklung
Fachvortrag; fachlicher und pädagogischer Erfahrungsaustausch; Netzwerkbildung
Details
Termin: 11. und 12. Oktober 2022
Finanzbuchführung mit dem Programm MM und Arbeitskreissitzung BWRW
Durchführung der Finanzbuchhaltung eines Einzelunternehmens mit Unterstützung des Programms MM Arbeit mit dem Finanzbuchhaltungsprogramm Buchführungsorganisation (Belegbearbeitung und Ablage) Durchführung der…
Details
Termin: 11. Oktober 2022
Arbeitskreis Geschichte und Politische Bildung, Recht
Fortbildung „Didaktik des Privatrechts“ Fachlicher Austausch und Vernetzung innerhalb des Arbeitskreises
Details
Termin: 13. Oktober 2022
Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu
Auswirkung der Grundfutterqualität auf die Wiederkäuerfütterung Bestimmung des Entwicklungszustandes von konservierten Futterpflanzen Einschätzung des Anteiles an Gräsern, Leguminosen und Kräutern…
Details
Termin: 13. Oktober 2022
Die Office365-Suite für den Unterricht: MS Teams für Fortgeschrittene
IIn diesem Seminar lernen Lehrer*innen MS Teams für ihren Unterricht effektiv einzusetzen: So können Lehrende die Lernenden online treffen und…
Details
Grundlagen der Ersten Hilfe
Erlernen der grundlegenden Kompetenzen im Bereich der Ersten Hilfe: Maßnahmen der Unfallverhütung; Grundlagen der Ersten Hilfe; regloser Notfallpatient; akute Notfälle;…
Details
Termin: Start: 17. Oktober 2022
Brush-up HSL Schule 4.0 – Fokus: Social Media Marketing
Dieses Seminar richtet sich speziell an alle Absolvent*innen des Lehrganges „Schule 4.0 – Fokus Social Media Marketing“. Aktuelle Entwicklungen, neue Trends…
Details
Termin: 17. Oktober 2022
Pilze zubereiten – aus heimischen Wäldern und österreichischen Zuchtbetrieben ONLINE
Wer kennt sie nicht – die altbewährten Pilz-Klassiker? Ein saftiges Eierschwammerlgulasch, panierte Steinpilze mit Erdäpfelsalat oder eine deftige Schwammerlsauce mit…
Details
Termin: 18. Oktober 2022
Hybride mobile Beratungssettings und hybride Seminare – Chancen und Grenzen ONLINE
Hybride Settings vereinen Präsenz und Online gleichzeitig miteinander. In diesem Setting nehmen einige Teilnehmer*innen im Seminarraum, Büro oder der Gastwirtschaft…
Details
Termin: 18. Oktober 2022
21. Arbeitskreissitzung „Angewandte Mathematik“
Aktuelle Themen Austausch und Vernetzung
Details
Termin: 18. Oktober 2022
Wenn der Wald sich schlafen legt – Naturvermittlung im Winter
Wenn die letzten Blätter von den Bäumen fallen, die Eichhörnchen noch emsig ein paar Nüsse bunkern, dann steht der Winter…
Details
Termin: 20. Oktober 2022
Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Verbauung – aber wie?
Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden die Problematik des fortschreitenden Verlustes landwirtschaftlicher Böden bewusst gemacht. Anhand von praxiserprobten Instrumenten sowie…
Details
Termin: 20. Oktober und 3. November 2022
Deeskalierende Kommunikationstechniken und Grundzüge der Mediation (CECRA-Modul 13)
Durch mediative Kommunikationstechniken können herausfordernde Beratungssettings genützt werden, um Bedürfnisse zu erkennen, gegenseitiges Zuhören und Verstehen zu ermöglichen und somit…
Details
Termin: 20. Oktober 2022
Arbeitskreis Nutztierhaltung
Fachlicher Austausch zu aktuellen Themen rund um NTH; Erfahrungsautausch; Fokus auf dem Online-Tool „Farmlife“
Details
Termin: 24. Oktober 2022
Weiterbildung für Berater*innen für Rindermast
Fachlicher Input zum Thema Rindermast Erfahrungsaustausch Inhalte: Einstellphase von Masttieren Fresser und Kälber gesundheitlich gut begleiten Stallklima im Kälber- und…
Details
Termin: noch offen (1-tägig)
Podcasts gestalten und produzieren ONLINE
Einen Podcast von der Idee bis zum fertigen Produkt technisch und akustisch professionell produzieren: Was macht einen guten Podcast aus?…
Details
Termin: Herbst 2022 (1-tägig)
„… und wo bleibt die Lebensqualität?“ – Lebensqualität trotz steigender Belastungen
Das Seminar „… und wo bleibt die Lebensqualität?“ hat zum Ziel, Berater*innen auf partnerschaftliche Führung der bäuerlichen Betriebe zu sensibilisieren,…
Details
Termin: Herbst 2022 (1-tägig)
„… und wo bleibt die Lebensqualität?“ – Lebensqualität trotz steigender Belastungen
Das Seminar „… und wo bleibt die Lebensqualität?“ hat zum Ziel, Berater*innen auf partnerschaftliche Führung der bäuerlichen Betriebe zu sensibilisieren,…
Details
Termin: Herbst 2022 (1-tägig)
„… und wo bleibt die Lebensqualität?“ – Lebensqualität trotz steigender Belastungen
Das Seminar „… und wo bleibt die Lebensqualität?“ hat zum Ziel, Berater*innen auf partnerschaftliche Führung der bäuerlichen Betriebe zu sensibilisieren,…
Details
Projektmanagement (nach IPMA – Vorbereitung für Zertifizierung Level D)
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars erhalten Grundkompetenzen im Bereich Projektmanagement (nach IPMA). Das im Seminar vermittelte Wissen kann auch als Basis…
Details
Termin: 7. Juni 2022
BRUSH-UP HSL Agrarkommunikation: Körpersprache und Mimik lesen
Der Körper ist die größte Plaudertasche, er spricht immer und überall. Die Körpersprache ist die erste Sprache, mit der jeder…
Details
Wenn der Wald sich schlafen legt – Naturvermittlung im Winter
Wenn die letzten Blätter von den Bäumen fallen, die Eichhörnchen noch emsig ein paar Nüsse bunkern, dann steht der Winter…
Details
Gärtnern am Fensterbrett – indoor ernten leicht gemacht ONLINE
Nicht jeder Kindergarten hat einen eigenen Garten, aber alle Kindergärten haben Fensterbretter! Der Anbau von Gemüse in Innenräumen gewinnt zunehmend…
Details
Termin: 10. und 11. November 2022
Melkroboter und gesunde Euter – wie geht das?
Eine gute Eutergesundheit ist für sehr viele Betriebe mit automatischen Melksystemen (AMS) eine große Herausforderung. Den Teilnehmern*innen werden im Seminar…
Details
Termin: 10. November 2022
Österreichische Fachtagung für biologische Landwirtschaft
Vorstellung von aktuellen nationalen und internationalen Ergebnissen zur biologischen Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft zu folgenden Themen: Düngung im Bio-Dauergrünland und Feldfutterbau,…
Details
Termin: 11. November 2022
12. Fachtagung für Schafhaltung
Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen im Bereich der Schafhaltung. Das Erlernte bzw. Gehörte kann am eigenen Betrieb direkt umgesetzt…
Details
Termin: 14. November 2022
Arbeiten mit Genial.ly ONLINE
Mit Genially können spannende Präsentationen, Infografiken, interaktive Bilder und auch Lernspiele erstellt werden. Online-Workshop zum Ausprobieren und Testen der App…
Details
Termin: 16. und 17. November 2022
Seminarreihe „Ernährung kompetent unterrichten“ Teil 3: Lernwege im Fachunterricht Ernährung
Im Rahmen der 3-teiligen Seminarreihe „Ernährung kompetent unterrichten“ beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit folgenden Themenschwerpunkten: Was kann, darf und soll…
Details
Gesund bleiben mit Genuss – immunstärkend essen mit heimischem Superfood ONLINE
Es gibt viele Möglichkeiten, die Abwehr zu stärken. Bewegung in frischer Luft, Waldspaziergänge, ausreichend Schlaf, Stressabbau und Wasser trinken gehören…
Details
Weiterbildungstagung für Führungskräfte der Landjugend Österreich II
Koordinierung der Weiterbildungsschwerpunkte in den Bundesländern mit dem Bundesprogramm; Methoden in der Landjugendarbeit; Professionalisierung der Jugendarbeit; Weiterentwicklung der Organisation; Umsetzung von agrarischen und gesellschaftspolitischen…
Details
Termin: 17. November 2022
Arbeitskreis Ernährung ONLINE
Der Arbeitskreis Ernährung trifft sich im Anschluss der Seminarreihe „Ernährung kompetent unterrichten – Teil 3: Lernwege im Fachunterricht Ernährung“ (eigene…
Details
Termin: 21. und 22. November 2022
Kommunikation und Präsentation (CECRA-Modul 4)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ausgewählte Gesprächs- und Interventionstechniken kennen. Ziel ist das Professionalisieren verbaler und nonverbaler Kommunikations-, Präsentations-…
Details
Termin: 21. und 22. November 2022
Lehrbetriebsleiter*innentagung
Aktuelle Themen Austausch und Vernetzung
Details
Termin: 23. November 2022
Hybride mobile Beratungssettings und hybride Seminare – Chancen und Grenzen ONLINE
Hybride Settings vereinen Präsenz und Online gleichzeitig miteinander. In diesem Setting nehmen einige Teilnehmer*innen im Seminarraum, Büro oder der Gastwirtschaft…
Details
Termin: 23. bis 24. November 2022
Grundkurs Biogas
Die Biogastechnologie hat in den letzten Jahren Höhen und Tiefen erlebt. Doch gerade in Österreich hat sich die Technik, mitunter…
Details
Termin: 24. November 2022
Erwachsenengerechte Meisterprüfung – ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Im Rahmen dieses Seminars sollen die Prüfer*innen die Neuerungen in der Meisterausbildung für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und bei der Meisterprüfung kennenlernen…
Details
Termin: Lehrgangsstart: 25. August 2022
Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs (5.0 ECTS)
Permakultur ist ein Planungsansatz für harmonische Lebensräume, der biologische Kreisläufe, systemisches Verständnis und ethische Verantwortung ins Zentrum des Gestaltens stellt.…
Details
Termin: 15. Dezember 2022
Digitalisierung im Ackerbau – Chancen und Trends
Die Landwirtschaft ist seit jeher innovativ und entwickelt sich stetig weiter, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. In der…
Details
Termin: 19. bis 20. Dezember 2022
Prozess- und lösungsfokussiert beraten (CECRA-MODUL 15)
Mit dem Ziel, ihr Repertoire im Beratungshandeln auszubauen, lernen die Teilnehmenden in dem Seminar die Anwendungsbereiche und Grenzen sowie die…
Details
Termin: noch offen
Einführung in die Lerninhalte-Erstellung für eLFI ONLINE
Vorstellung der Lernplattform e.lfi.at Schulung des Funktionsumfanges für Teilnehmer*innen, Trainer*innen und Administrator*innen Anlage und Verwaltung von Benutzern und Kursen Teilnehmersupport…
Details
Termin: 17. Jänner 2023
Hybride mobile Beratungssettings und hybride Seminare – Chancen und Grenzen ONLINE
Hybride Settings vereinen Präsenz und Online gleichzeitig miteinander. In diesem Setting nehmen einige Teilnehmer*innen im Seminarraum, Büro oder der Gastwirtschaft…
Details
Termin: 19. Jänner 2023
Anerbenrecht / Sondererbfolge in der Land- und Forstwirtschaft
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit Übergabe und Verlassenschaften im Zusammenhang mit dem Anerbenrecht oder mit Gutachten befasst…
Details
Termin: 21. November 2022
Vorstellung der Bildungsangebote aus dem Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ ONLINE
Den Teilnehmer*innen werden im Rahmen der Veranstaltung die Bildungsprodukte, die im Bildungscluster von den Kooperationspartnern erarbeitet wurden, vorgestellt. Den Teilnehmer*innen…
Details
Termin: 25. Jänner 2023
Social Media: Wirksame und schnelle Kommunikation relevanter Inhalte Teil II
Professioneller Umgang von Online-Kanälen Kampagnen gestalten
Details
Termin: 13. und 14. Februar 2023
Servierkunde II
„Hospitality“ – Gastlichkeit erfordert Professionalität Im Agrartourismus erwarten Gäste von heute nicht nur Regionalität und Saisonalität, sondern eine professionelle Betreuung…
Details
Termin: 15. und 16. Februar 2023
Küchenmanagement II
„Professionalität – Regionalität – Saisonalität“ Aufbauend auf Küchenmanagement I wird Qualität und eine Mischung aus Tradition und Offenheit für Neues…
Details
Termin: 20. und 21. Februar 2023
Selbst- und Zeitmanagement (CECRA-Modul 5)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Vorgehensweisen kennen, die ihnen helfen, anstehende Aufgaben und Termine innerhalb eines zur Verfügung stehenden…
Details
Bildungswerkstatt/Referent*innentagung I
Aktuelle Themen in der außerschulischen Jugendarbeit; Kommunikation; Landjugend Akademie; Umsetzung/Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems; finanzielle und rechtliche Fragen; Weiterentwicklung der Homepage und Datenbank; Professionalisierung der Landjugendarbeit;…
Details
Termin: Wintersemester 2022/23 (1-tägig)
NEC-Richtlinie – bautechnische Anforderungen für Stallbau und Güllelagerung
Grundsätzliche Anforderungen zur NEC-Richtlinie Wissenschaftliche Grundlagen und Anforderungen bei Stallbau- und Güllelagerung Maßnahmenvorstellung bei Stallbauten (relevanter Tiersektoren) Maßnahmenvorstellung bei Güllelagerung…
Details
Termin: 28. Febraur 2023
17 Globale Ziele der Nachhaltigkeit (SDGs) im Unterricht – Befähigung für die Zukunft
Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundinformationen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), diskutieren Voraussetzungen für die Bearbeitung im Unterricht, setzen…
Details
Termin: 22. bis 24. März 2023
Erziehungsleiter*innentagung 2023
Neue Autorität Austausch und Vernetzung
Details
Termin: 24. Jänner 2023
Canva Education – Wie nutze ich Canva Education in und für meine Klasse
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Funktionen von Canva Education kennen. Im Fokus stehen: Mit der Klasse zusammenarbeiten…
Details
Termin: März 2023 (2-tägig)
Chemisches, mikrobiologisches und biotechnologisches Laboratorium mit Arbeitskreissitzung
Das diesjährige chemische, mikrobiologische und biotechnologische Laboratorium mit Arbeitskreissitzung findet zum Thema Fettanalytik statt: Durchführung verschiedener Fettbestimmungsmethoden Bestimmung von Fettkennzahlen und Fettverderb…
Details
Termin: März 2023 (1-tägig)
Rechtlicher Rahmen für die land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen
Vertiefung des Verständnisses für das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz und den Rechtsrahmen für behördliche Aufgaben: Grundzüge aus dem Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz Was muss eine Behörde machen?…
Details
Termin: März 2023 (1-tägig)
Facharbeiter*innenausbildung Landwirtschaft NEU: Referent*innenschulung
Der Ausbildungsplan für die Facharbeiter*innenausbildung Landwirtschaft in der Erwachsenenbildung wurde neu entwickelt. Ziel des Seminars ist es, einen Austausch der…
Details
Termin: 27. bis 28. Juni 2023
Servierkunde II
„Hospitality“ – Gastlichkeit erfordert Professionalität Im Agrartourismus erwarten Gäste von heute nicht nur Regionalität und Saisonalität, sondern eine professionelle Betreuung…
Details
Termin: Sommersemester 2023 (1-tägig)
Bonitierung und Ertragsschätzung auf Grünlandflächen
Einführung zur Bedeutung der Bonitierung und Ertragsfeststellung von Grünlandbeständen: Einschätzung der projektiven Bestandesdeckung in Prozent Einschätzung des Anteiles an Gräsern,…
Details