Hochschullehrgang Gartenpädagogik
Zielgruppe
- Pädagogikstudent*innen der Allgemeinbildung Primarstufe (6–10 Jahre) und Sekundarstufe (10–15 Jahre)
- Pädagog*innen an Volksschulen/ASO
- Pädagog*innen der Sekundarstufe 1 (NMS, AHS-Unterstufe)
- Nachmittagsbetreuer*innen und Erzieher*innen
Kurzbeschreibung
Ziel des Lehrgangs ist die Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik. Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe und die biologische Vielfalt zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten nützt. Anhand vielseitiger Themen von Gemüse bis Nützlinge wird aufgezeigt, welche besonderen Möglichkeiten das Lernen im Garten für den Erwerb von sozial-kommunikativen und Handlungskompetenzen bietet. Es soll ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Draußen-Sein, unterschiedliche Lernzugänge und deren Einfluss auf die körperliche und seelische Entwicklung von Heranwachsenden erworben werden. Als Verbindung von gärtnerischer und pädagogischer Arbeit werden im Rahmen des Lehrgangs Gartenpädagogik auch praktisches Gartenwissen sowie Best-Practice-Beispiele vermittelt.
Inhalte
- Einführung in die Gartenpädagogik: Bedeutung des Draußen-Seins „Schulfreiraum – Freiraum Schule“, fachliche Abgrenzung, Best-Practice-Beispiele Schulgarten
- Tiere entdecken und bestimmen: gartenpädagogische Methoden zum Entdecken und Bestimmen von Tieren praxisnah erproben
- Nützlinge fördern: Funktion und Förderung von Nützlingen im naturnahen Schulfreiraum
- Gärtnern im Gemüsebeet: Gemüsebeet planen/anlegen, Mischkultur in der Praxis, Ernte, Verarbeitung, grüne Kosmetik, Kräuter und Wildkräuter
- Vorkultur: Keimung in der Praxis
- Boden: Fruchtfolge, Düngung, Kompost
- Kreatives mit Naturmaterialien: kreative, künstlerische Ideen mit Naturmaterialien
- Lernzugänge: forschendes, situatives Lernen, der/die Pädagog*in als Lernbegleiter*in, Citizen Science
- Flow Learning: selbstbestimmtes Lernen – Planung einer gartenpädagogischen Lerneinheit
- Praxistag: Stationenbetrieb auf der GARTEN TULLN
Abschluss
- Didaktische und methodische Aufbereitung einer Unterrichtseinheit
- Präsentationen bei einem Abschlussgespräch
- Abgabe der Abschlussarbeit in dreifacher Ausfertigung
- Fragen?
- Prof.in Dipl.-Ing.in Roswitha Wolf 01 877 22 66 621632 roswitha.wolf@haup.ac.at
- Martina Wappel, BA (Kooperationspartner: Natur im Garten) post@naturimgarten.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1: Einführung in die Gartenpädagogik
Wirkung von Gartenpädagogik, Kriterien des naturnahen Gärtnerns, Gestaltungselemente für den Schulgarten, Potential von Schulfreiräumen für den Unterricht
Modul 2: Lernzugänge in der Gartenpädagogik
Umweltspezifische Handlungs- und kognitivemotionale Kompetenzen, Lernzielformulierungen für die Gestaltung von Lernarrangements
Modul 3: Mathematik erleben
Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, Geometrie, Mengenverständnis, einfache Rechenoperationen
Modul 4: Konzentration stärken
Konzentrationserhöhung durch Naturerfahrungen, Stärkung des Selbstbewusstseins
Modul 5: Gärtnern im Gemüsebeet
Aussäen, Pikieren und erfolgreiches Anbauen, Fruchtfolgeprinzipien, geeignete Gemüsesorten für den Schulgarten, naturnahe Pflege, Gemüsegärtnern im Unterricht
Modul 6: Vorkultur
Anzucht auf der Fensterbank, Keimung in der Praxis, Pikieren von Jungpflanzen
Modul 7: Boden
Bodenschutz, Bodenbelebung, Bedeutung der Bodenlebewesen, Kompostierung
Termine und Orte
27. Juni 2020 | Natur im Garten, Tulln |