Hochschullehrgang Gartenpädagogik
Zielgruppe
- Pädagogikstudent*innen der Allgemeinbildung Primarstufe (6–10 Jahre) und Sekundarstufe (10–15 Jahre)
- Pädagog*innen an Volksschulen/ASO
- Pädagog*innen der Sekundarstufe 1 (NMS, AHS-Unterstufe)
- Freizeitpädagog*innen
Kurzbeschreibung
Ziel des Lehrgangs ist die Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik. Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe und die biologische Vielfalt zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten nützt. Anhand vielseitiger Themen von Gemüse bis Nützlinge wird aufgezeigt, welche besonderen Möglichkeiten das Lernen im Garten für den Erwerb von sozial-kommunikativen und Handlungskompetenzen bietet. Es soll ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Draußen-Sein, unterschiedliche Lernzugänge und deren Einfluss auf die körperliche und seelische Entwicklung von Heranwachsenden erworben werden. Als Verbindung von gärtnerischer und pädagogischer Arbeit werden im Rahmen des Lehrgangs Gartenpädagogik auch praktisches Gartenwissen sowie Best-Practice-Beispiele vermittelt.
Inhalte
- Einführung in die Gartenpädagogik: Bedeutung des Draußen-Seins „Schulfreiraum – Freiraum Schule“, fachliche Abgrenzung, Best-Practice-Beispiele Schulgarten
- Tiere entdecken und bestimmen: gartenpädagogische Methoden zum Entdecken und Bestimmen von Tieren praxisnah erproben
- Nützlinge fördern: Funktion und Förderung von Nützlingen im naturnahen Schulfreiraum
- Gärtnern im Gemüsebeet: Gemüsebeet planen/anlegen, Fruchtfolge, Mischkultur in der Praxis, Ernte, Verarbeitung, Kräuter
- Vorkultur
- Boden: Düngung, Kompost
- Kreatives mit Naturmaterialien: kreative, künstlerische Ideen mit Naturmaterialien
- Lernzugänge: forschendes, situatives Lernen, der/die Pädagog*in als Lernbegleiter*in
- Schulgarten digital
- Mathematik erleben
- Konzentration fördern
Ablauf
8 Tage in 5 Blöcken
Abschluss
- Didaktische und methodische Aufbereitung einer Unterrichtseinheit
- Präsentationen bei einem Abschlussgespräch
- Drei Workloads im Laufe des Semesters
- Zertifikat
Kooperation
Der Hochschullehrgang Gartenpädagogik ist eine Kooperation zwischen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und „Natur im Garten“.
- Fragen?
- Prof.in Dipl.-Ing.in Roswitha Wolf BEd. 01 877 22 66 621632 roswitha.wolf@haup.ac.at
- Martina Wappel, BA 02272/61960122 martina.wappel@naturimgarten.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Einführung in die Gartenpädagogik
Wirkung von Gartenpädagogik, Kriterien des naturnahen Gärtnerns, Gestaltungselemente für den Schulgarten, Potential von Schulfreiräumen für den Unterricht
Lernzugänge in der Gartenpädagogik
Umweltspezifische Handlungs- und kognitivemotionale Kompetenzen, Lernzielformulierungen für die Gestaltung von Lernarrangements
Mathematik erleben
Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, Geometrie, Mengenverständnis, einfache Rechenoperationen im Garten erproben
Konzentration stärken
Konzentrationserhöhung durch Naturerfahrungen
Gärtnern im Gemüsebeet
Aussäen, Pikieren und erfolgreiches Anbauen, Fruchtfolgeprinzipien, geeignete Gemüsesorten für den Schulgarten, naturnahe Pflege, Gemüsegärtnern im Unterricht
Vorkultur
Anzucht auf der Fensterbank, Keimung in der Praxis, Pikieren von Jungpflanzen
Boden
Bodenschutz, Bodenbelebung, Bedeutung der Bodenlebewesen, Kompostierung, Grundlegendes zum ökologischen Pflanzenschutz
Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien
Geeignete Naturmaterialien für Kreativarbeiten kennenlernen und Bastelideen erproben
Tiere entdecken und Nützlinge fördern
Tiere im Garten beobachten und bestimmen, Bedeutung von Nützlingen und Fördermaßnahmen kennenlernen
Schulgarten digital
Termine und Orte
26. März 2021 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
27. März 2021 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
23. April 2021 | Online |
24. April 2021 | Natur im Garten, Tulln |
8. Mai 2021 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
11. Juni 2021 | Natur im Garten, Tulln |
12. Juni 2021 | Natur im Garten, Tulln |
26. Juni 2021 | Natur im Garten, Tulln |
Voraussetzungen für die Zulassung
Wenn Sie am Hochschullehrgang teilnehmen möchten, ersuchen wir Sie um Zusendung folgender Unterlagen per Mail an gartentelefon@naturimgarten.at bis spätestens 7. Dezember 2020:
– aktueller Lebenslauf
– kurzes Motivationsschreiben in dem Sie darlegen, warum Sie den Lehrgang besuchen möchten.
Wir behalten uns vor, jene Personen vorrangig in den Hochschullehrgang aufzunehmen, die dem Zielgruppen-Profil entsprechen. Wir berücksichtigen dabei den Zeitpunkt Ihrer Erstanmeldung und werden Sie bis spätestens Ende Dezember benachrichtigen, ob Sie einen Fixplatz erhalten haben.