Hochschullehrgang Lernraum Natur
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle naturinteressierten Pädagog*innen, die im Rahmen ihrer Bildungsinstitutionen mit Schutzgebieten professionell kooperieren möchten. Ebenso sind Natur- und Landschaftsvermittler*innen angesprochen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit kompetent mit Schulen zusammenarbeiten möchten.
Kurzbeschreibung
In einer einzigartigen Kooperation haben die Pädagogische Hochschule Burgenland, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Österreichischen Naturparke den Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ (30 ECTS-AP) entwickelt.
Der Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ qualifiziert die Absolvent*innen Kulturlandschaften und Naturräume, wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen, Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kulturlandschaften und Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernprozesse. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutzgebieten professionell einzuleiten und umzusetzen.
Ablauf
Der Hochschullehrgang dauert 6 Semester und setzt sich aus 6 Modulen zusammen, also 1 Modul pro Semester. Er umfasst 30 ECTS-AP (5 ECTS-AP pro Modul). Jedes Modul wird in Seminaren absolviert, die aus 8 ganzen Tagen und einem dokumentierten Selbststudium bestehen. Die Module sind nicht aufbauend und können beliebig aneinandergereiht werden.
Abschluss
Die vom Bildungsministerium genehmigten Curricula schließen mit staatlich anerkannten Hochschulzeugnissen ab. Diese Abschlüsse werden zusätzlich vom Verband der Naturparke Österreich als hochwertige pädagogische Qualifizierung im Sinne des Bildungsauftrages des 4-Säulen-Modells anerkannt.
- Fragen?
- HS-Prof.in Mag.a Dr.in Birgit Karre 01 877 22 66 621621 birgit.karre@haup.ac.at
- HS-Prof. Mag. Dr. Robert Nehfort, Pädagogische Hochschule Burgenland 0664 314 71 92 robert.nehfort@ph-burgenland.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1: Natürlich lernen - Lerntheorie und konstruktivistische Didaktik
- Natürlich lernen
- Methoden der Naturvermittlung
- Methoden der Partizipativen Bildung
Modul 2: Bildungsauftrag - Orientierung im Feld
- Handlungsfelder
- Dislozierter Unterricht
Modul 3: Arbeiten in Gruppen - Gruppentheorie und Gruppendynamik
- Arbeiten in Gruppen
- Outdoorpädagogik
Modul 4: Wahrnehmung und Erkenntnis - Sensorik und Erkenntnis
- Wahrnehmung und Erkenntnis
- Forschendes, entdeckendes Lernen
Modul 5: Natur in und um uns - Kulturgeschichte der Mensch-Natur-Beziehung
- Natur in und um uns
- Tiere als Teil der Pädagogik
- Tiergestützte Pädagogik
Modul 6: Nachhaltige Entwicklung - Projekte und Kooperationen
- Handlungsfelder
- Landschaftsschutz, aktiver Natur- und Tierschutz
Termine und Orte
Gruppe F:
20. und 21. Oktober 2023, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
3. und 4. November 2023, Langeck
12. und 13. Jänner 2023, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Gruppe S:
6. Oktober 2023, Langeck
20. Oktober 2023, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
10. und 11. November 2023, Langeck
15. und 16. Dezember 2023, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Voraussetzungen für die Zulassung
Der Hochschullehrgang Lernraum Natur kann im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung absolviert werden. Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Der Anmeldeschluss für den Hochschullehrgang ist der 30. Juni 2023.