BMBWF Schulungsprogramm zur individuellen Lernbegleitung (ILB) ONLINE
Zielgruppe
Grundsätzlich können alle Lehrpersonen, die ein beamtetes oder vertragliches Anstellungsverhältnis zum Bund aufweisen, die Funktion der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters ausüben, und zwar unabhängig vom Schultyp. Für die entsprechende Ausbildung der Lernbegleiter*innen ist vom BMBWF ein dreiteiliges Schulungsprogramm entwickelt worden, das bundesweit von den Pädagogischen Hochschulen angeboten wird.
Kurzbeschreibung
Die ILB ist eine innovative Maßnahme im Rahmen der neuen Oberstufe (NOST) und der semestrierten Oberstufe (SOST) zur Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit Lernrückständen und/oder Lernschwächen. Das Augenmerk gilt dabei dem gesamten Lernprozess – individuelle Bedürfnisse und Begabungen sollen in den Fokus gerückt werden.
Ausgangssituation für die ILB ist die Feststellung von Leistungsdefiziten im Rahmen des Frühwarnsystems oder zu einem späteren Zeitpunkt, und zwar ab der 10. Schulstufe einer zumindest dreijährigen mittleren oder Höheren Schule.
- Die ILB soll als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden.
- Sie ist eine Option zur ganzheitlichen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern.
- Sie ist zeitlich begrenzt sowie ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert. Besondere Berücksichtigung finden die individuellen Stärken und der Entwicklungsbedarf der Lernenden.
- Die Lernbegleiterin/der Lernbegleiter und die/der Lernende vereinbaren Lernziele und arbeiten gemeinsam an Lösungs- und Umsetzungsstrategien.
- Durch die ILB sollen Lernerfolge bewusst gemacht und eine positive Weiterentwicklung im Prozess in Gang gesetzt werden.
- Die ILB ist – im Gegensatz zum Förderunterricht – gegenstandsunabhängig.
Ablauf
Online-Seminare im Umfang von ingesamt 60 Unterrichtseinheiten (UE)
Teil 1: Einführung in die Lernbegleitung (12 UE)
Teil 2: Wie Lernen gelingt (24 UE)
Teil 3: Professionelle Prozessbegleitung (24 UE)
- Fragen?
- Prof.in Mag.a Daniela Gramelhofer daniela.gramelhofer@haup.ac.at
- Downloads
- Infoblatt zur ILB (PDF, 83.16 KB)
Alle Online-Seminare im Überblick
Schulungsprogramm zur ILB – Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung (Online-Seminar, 12 UE)
Ziel/Inhalt:
Rechtliche Grundlagen und Eckpunkte der ILB
Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen
Termin/Ort: 1. März 2023; online
Referent*innen: MRin Mag.a Dr.in Ursula FRITZ (BMBWF), Mag.a Doris FURLAN, Mag.a Suzana PALUMBO
Leitung: Mag.a Daniela GRAMELHOFER
Schulungsprogramm zur ILB – Seminar 2: Wie Lernen gelingt (Online Seminare, 24 UE)
Ziel/Inhalt:
Lernen und Gehirn
Lernmanagement
Persönlichkeitsmanagement
Termin/Ort:
7. März 2023, 08:45 bis 15:35 Uhr; online
21. März 2023, 08:45 bis 15:35 Uhr; online
29. März 2023, 08:45 bis 15:35 Uhr; online
Referent*innen: Mag.a Daniela GRAMELHOFER und Mag.a Gabriele ZEINER
Leitung: Mag.a Daniela GRAMELHOFER
Schulungsprogramm zur ILB – Seminar 3: Professionelle Prozessbegleitung (Online-Seminare, 24 UE)
Ziel/Inhalt:
Lösungs- und ressourcenorientierte Techniken der Gesprächsführung
Systemisches Begleiten und Beraten
Abschluss der Prozessbegleitung
Termin/Ort:
13. November 2023, 08:45 bis 15:35 Uhr; online
27. November 2023, 08:45 bis 15:35 Uhr; online
22. Jänner 2024, 08:45 bis 15:35 Uhr; online
Referent*innen: Mag.a Daniela GRAMELHOFER und Mag.a Gabriele ZEINER
Leitung: Mag.a Daniela GRAMELHOFER
Voraussetzungen für die Zulassung
Der Anmeldeschluss für das BMBWF Schulungsprogramm zur individuellen Lernbegleitung (ILB) ONLINE ist der 15. Februar 2023. Die Fixplatzzuweisung erfolgt unmittelbar nach Anmeldeschluss.
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.