Hochschullehrgang Social Media Management an Schulen ONLINE

Organisation: geblockt
Ort: online
ECTS: 6
Start: 3. Oktober 2023

Zielgruppe

Lehrer*innen der LFS und HBLAs

Kurzbeschreibung

Der Hochschullehrgang qualifiziert Personen, das Social Media Management an Schulen umzusetzen und den Unterrichtsgegenstand „Social Media“ zu unterrichten.  

Die Zielsetzung des Lehrgangs „Social Media Management an Schulen“ ist es, den Teilnehmenden die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um eine erfolgreiche Social-Media-Strategie für Schulen zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, das Engagement von Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen zu erhöhen und das Markenbewusstsein der Schule zu steigern, um die Schüler*innenzahlen zu erhöhen. Die Teilnehmenden sind nach Absolvierung des Lehrganges in der Lage, den Gegenstand “Social Media” zu unterrichten, sie kennen Methoden und Themen, die für diesen Gegenstand wichtig sind.  

Konzeption und Leitung: Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Ablauf

Dieser Lehrgang wird als reiner Live-Online-Lehrgang im Lernraum Zoom gestaltet. Es gibt für alle Absolvent*innen ein freiwilliges Brush-Up (2-tägiges Präsenzseminar) im darauffolgenden Sommersemester. Der gesamte Lehrgang wird auf der Lernplattform der Hochschule abgebildet und als Flipped Classroom gestaltet.

Abschluss

Die Teilnehmer*innen haben den Hochschullehrgang nach der positiven Beurteilung aller im Curriculum vorgeschriebenen Leistungsnachweise, nach positiver Beurteilung der fachwissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeit in Form der Erstellung eines Stundenbildes sowie der Präsentation eines lehrgangsbegleitenden ePortfolios abgeschlossen. 

Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes

Die Startveranstaltung des Lehrgangs Social Media Marketing für Schulen bietet den Teilnehmer*innen einen spannenden Einstieg in das Thema „Social Media in Schulen“. Ein Highlight der Veranstaltung sind die Impulsvorträge von Influencer*innen und Social-Media-Beauftragten von Schulen, die den Teilnehmenden Einblicke in ihre Arbeit geben und wertvolle Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Nutzung der sozialen Medien vermitteln. 

Neben den Impulsvorträgen haben die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. 

Diese LV behandelt das wichtige Thema des Urheberrechts im Kontext von sozialen Medien. Dabei werden Fragen geklärt, wie welche Medien in sozialen Medien gezeigt werden dürfen und welche Beschränkungen es dabei gibt. Auch werden konkrete Hinweise und Tipps gegeben, wie man mit urheberrechtlich geschützten Werken umgehen sollte, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Des Weiteren wird die Lizenzierung eigener erstellter Produkte sowie die relevanten Regeln für Schüler*innen vermittelt. Insgesamt ist das Urheberrecht für eine rechtssichere Nutzung von Inhalten und eine erfolgreiche Vermarktung eigener Produkte von großer Bedeutung. Diese LV vermittelt daher alle relevanten Informationen, um den Teilnehmer*innen ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten in sozialen Medien zu ermöglichen. 

Produktion von Content für Social Media: Die Teilnehmenden lernen, wie man das perfekte Posting erstellt und welche Programme dafür genutzt werden können. Der Seminartag ist praxisorientiert und bietet viele Möglichkeiten zur Erstellung von Social-Media-Inhalten. Kreatives Denken ist dabei gefragt. 

In dieser LV wird Social Media Marketing als Online-Marketing-Form behandelt, die soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter oder LinkedIn nutzt, um Produkte, Dienstleistungen oder Marken zu bewerben. Gezielte und kreative Inhalte, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind, werden als Schlüssel zum Erfolg betrachtet. Durch Interaktionen mit der Zielgruppe kann eine große Reichweite erzielt, das Engagement gesteigert und somit mehr Traffic, höhere Umsätze und langfristige Kundenbindung erreicht werden. 

In der Welt der Social-Media-Plattformen spielen Fotos eine wichtige Rolle, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erlangen. In dieser LV liegt der Fokus auf dem Thema „Bild und Foto“ und behandelt detailliert die verschiedenen Aspekte. Teilnehmende lernen, welche Einstellungen bei der Produktion von Fotos zu berücksichtigen sind und wo frei verwendbares Bildmaterial zu finden ist.

In den sozialen Medien sind Bewegtbilder sehr gefragt und erhöhen die Reichweite von Beiträgen. Die LV konzentriert sich daher auf die professionelle Produktion von Videos für Social Media unter Anleitung. Dabei werden auch Tipps und Tricks vermittelt, wie Kurzvideos schnell und einfach mit dem Smartphone erstellt werden können. 

In diesem zweiten Teil werden die Beiträge der Teilnehmenden reflektiert, ein Erfahrungsaustausch initiiert und eine Professionalisierung vorangetrieben.   

Ein besonderes Angebot dieses Lehrganges ist freiwillige Inanspruchnahme einer einstündigen  Einzelberatung bei Mag.a Agnes Jaglarz (Termine dazu werden im Lehrgang individuell koordiniert). 

Social Media kann als Schulentwicklungstool eingesetzt werden, um die Schüler*innen aktiv in die Gestaltung des Schulalltags einzubeziehen und eine gemeinschaftliche Lernumgebung zu schaffen. Darüber hinaus kann Social Media genutzt werden, um Eltern und andere interessierte Personen über das Schulleben zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. In dieser LV wird das Thema Social Media sehr umfassend gedacht und in einen individuellen Rahmen gebracht. Die Teilnehmenden erstellen ein Konzept, welche Schritte notwendig sind, um Social Media als Schulentwicklungstool zu etablieren.

In vielen Schulen ist Social Media bereits als eigenständiges Fach etabliert. Um die Inhalte professionell zu vermitteln, sind fundierte Kenntnisse und kreative Methoden gefragt, um spannende Unterrichtseinheiten zu gestalten. In dieser LV setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie man Social Media als Unterrichtsfach lehren kann und präsentieren ihre innovativen Unterrichtsbausteine.

Termine und Orte

Dieser Lehrgang wird als reiner Live-Online-Lehrgang im Lernraum Zoom gestaltet. Die eintägigen Lehrveranstaltungen sind jeweils von 8.30 bis ca. 16.00 Uhr geplant, wobei ausreichend Selbstarbeitsphasen und Pausen integriert sind.

3. Oktober 2023 online
19. Oktober 2023 online
25. Oktober 2023 online
6. November 2023 online
29. November 2023 online
12. Dezember 2023 online
10. Jänner 2024 online
22. Jänner 2024 online
Abschluss: 1. Februar 2024 online

Voraussetzungen für die Zulassung

Der Anmeldeschluss für den Hochschullehrgang Social Media Management ist der 14. August 2023. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl erfolgt die Zuteilung eines Fixplatzes nach Anmeldeschluss durch die Hochschule.

An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.

Anmeldung

  • Meine Daten

  • Bitte um Bekanntgabe der aktuellen Anschrift für etwaige postalische Zustellungen, z.B. Abschlusszertifikat


  • Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung der ausgefüllten Daten für die Bearbeitung meiner Anfrage einverstanden und akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.