Hochschullehrgang CLIL – Content and Language Integrated Learning
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe, die CLIL in englischer Sprache an ihren Schulen umsetzen wollen, insbesondere Lehrkräfte der Fachgegenstände
Kurzbeschreibung
CLIL ist in den neuen Lehrplänen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten seit dem Schuljahr 2018/19 verpflichtend und wird als fremdsprachlicher Schwerpunkt mit mindestens 36 Unterrichtsstunden ab dem 3. Jahrgang der 5-jährigen Regelform sowie ab dem 2. Jahrgang des 3-jährigen Aufbaulehrgangs zur Anwendung kommen. Dieser mit einem Zertifikat abgeschlossene Hochschullehrgang soll wichtige Grundlagen und konkrete Hilfestellungen bieten. Lehrpersonen der Sekundarstufe, die CLIL an ihren Schulen umsetzen, bekommen im Rahmen des gesamten Lehrgangs fachbezogene Themenbereiche vermittelt. Dazu zählen unter anderem die Vermittlung von Grundaspekten des CLIL-Einsatzes (sprachlich, fachlich, strukturell), die Arbeit an didaktischen Materialien und Methoden für den CLIL-Einsatz, Entwicklung, Test und Reflexion von Unterrichtsabläufen unter Bezugnahme von spezifischen, insbesondere auch rechtlichen Rahmenbedingungen. Während der Online-Phasen zwischen den Präsenzmodulen sind die Teilnehmenden aufgefordert, u.a. ihre Erfahrungen und Aktivitäten online zu dokumentieren, um diese mit den Expert*innen abzustimmen. Diese Schritte dienen der Reflexion und Entwicklung personaler, methodischer und fachsprachlicher Sicherheit.
Ablauf
3 Module in 2 Semestern
Abschluss
Um ein Zertifikat zu erreichen, ist die Absolvierung von allen Modulen sowie der Arbeitsphasen verpflichtend.
- Fragen?
- Prof.in Mag.a Beate Kralicek 01 877 22 66 621652 beate.kralicek@haup.ac.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
MODUL 1:
CLIL-Methoden und Umsetzung
MODUL 2:
Sprachentwicklung der Schüler*innen
MODUL 3:
Lernstile und Lerntechniken, Sprachentwicklung der Lehrenden
Termine und Orte
29. und 30. November 2023 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
19. und 20. März 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
Herbst 2024 (1-tägig) | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
Voraussetzungen für die Zulassung
Der Anmeldeschluss für den Hochschullehrgang „CLIL – Content and Language Integrated Learning“ ist der 30. Juni 2023. Die Fixplatzzuweisung erfolgt unmittelbar nach Anmeldeschluss.
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.