Hochschullehrgang „digital & kreativ“ ONLINE
Zielgruppe
Lehrer*innen der LFS und HBLAs; besonders empfohlen für Neulehrer*innen; dieser Hochschullehrgang ist anrechenbar als einführende Lehrveranstaltung im Rahmen der Induktionsphase für Neulehrer*innen an HBLAs
Kurzbeschreibung
Digitale Bildung bedeutet auch: Geräte und Anwendungen kreativ und produktiv nutzen! Dieser Lehrgang dient dem Aufbau digitaler Kompetenzen und erweitert das Blickfeld im Bereich Kreativität in Bildungsprozessen. Die Lernenden bekommen einen Einblick in unterschiedliche digital-kreative Produktionen und Herangehensweisen für Lehr- und Lernprozesse. Als Abschluss des Lehrganes wird eine kreativ-digitale Produktion entworfen und umgesetzt. Ein ePortfolio dient der Lernwegsdokumentation und -reflexion und beinhaltet eine Sammlung der Medienproduktionen.
Konzeption und Leitung: Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Ablauf
Dieser Lehrgang wird als Online-Blended-Learning-Lehrgang gestaltet und orientiert sich an dem Konzept des Flipped Classrooms. Der gesamte Lehrgang wird auf der Lernplattform der Hochschule abgebildet, die Onlinepräsenz findet im Zoomraum statt. Die Tage sind jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr als Online-Workshops geplant, wobei ausreichend Selbstarbeitsphasen und Pausen eingeplant sind. Zwischen den Modulen dienen Selbstlernphasen der praktischen Umsetzung. Am Abschlusstag präsentieren die Teilnehmenden ein selbst konzipiertes und erstelltes Medienprodukt.
- Fragen?
- Prof.in Dipl.-Päd.in Susanne Aichinger MA 01 877 22 66 621688 susanne.aichinger@haup.ac.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
MODUL 1
Kreativität, Kollaboration: Canva & Co. – Medienproduktion und -design
- Grafikdesign Grundlagen
- Präsentationsgrundlagen
- Kreative Medienproduktion für Bildung und Beratung
- Medienproduktion für Social Media
MODUL 2
Kreativität, Kritisches Denken: Foto & Bild – Material für Medienproduktionen sammeln, Lizenzierungen und Bilderdatenbanken
- Urheberrecht Bildrecht Grundlagen
- Lizenzmodelle – Creative Commons
- Bilderdatenbanken
- Bilder und Fotos selber produzieren
MODUL 3
Kreativität, Kollaboration, Kommunikation: Apps und Tools – Mein digitaler Methodenkoffer Teil 1
- Digital unterstützte Methoden für Bildungs- und Beratungsprozesse
- Kollaborative Methoden
- Assessmenttools, Feedbacktools
- Gamebased Learning Anwendungen
MODUL 4
Kreativität, Kollaboration, Kommunikation: Apps und Tools – Mein digitaler Methodenkoffer Teil 2
- Digital unterstützte Methoden für Bildungs- und Beratungsprozesse
- Kollaborative Methoden
- Assessmenttools, Feedbacktools
- Gamebased Learning Anwendungen
MODUL 5
Kreativität, Kommunikation: Film & Video – Unterrichtsfilme und Erklärvideos einfach selber erstellen und online publizieren
- Grundlagen Videoproduktion, Techniken, Anwendungen
- Tools für Lehr- und Lernvideoproduktion
- Erklärvideos
- Screencasts
- Onlinepublikation/Einbettung von Videos
MODUL 6
Kreativität, Kommunikation: Smart Media & Content – Medienprodukte am Smartphone erstellen
- Medienproduktionen am Smartphone
- Anwendungen und Tools für Smartmedia-Produktion
- Fotos und Videos am Smartphone produzieren
- Content für Social Media am Smartphone produzieren
MODUL 7
Kreativität, Kommunikation: Sketch und Co. – Digital zeichnen, Sketchnoting Grundlagen
- Sketchnoting-Grundlagen
- Sketchnoting digital umsetzen
- Einfache Zeichnungen erstellen
- Bildungsprozesse zeichnend begleiten
MODUL 8
Digital kommunizieren: Webdesign Grundlagen, CMS und Weblogs
- Grundlagen Webdesign
- Content-Management-Systeme
- Anwendungen und Tipps für die Praxis
- Möglichkeiten zur Umsetzung und Veröffentlichung einer eigenen Website
Termine und Orte
16. Februar 2023 | online |
28. Febraur 2023 | online |
08. März 2023 | online |
20. März 2023 | online |
11. April 2023 | online |
25. April 2023 | online |
04. Mai 2023 | online |
24. Mai 2023 | online |
Voraussetzungen für die Zulassung
Der Anmeldeschluss für den Hochschullehrgang „digital & kreativ“ ist der 16. Jänner 2023. Die Fixplatzzuweisung erfolgt unmittelbar nach Anmeldeschluss.
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.