Hochschullehrgang Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen
Zielgruppe
Lehrer*innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen
Kurzbeschreibung
Die Herstellung und die Vermarktung regionstypischer Käsesorten stellt für viele landwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle dar. Ein umfangreiches Fachwissen über geschmackliche und lebensmitteladäquate Eigenschaften ist für diese Form der Vermarktung unabdingbar. Im Rahmen des Lehrgangs „Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen“ haben Lehrer*innen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Fachschulen und der landwirtschaftlichen HBLAs die Möglichkeit, sich im vielfältigen Wissensbereich der Käseverkostung ideal ausbilden zu lassen.
Den Lehrgangsteilnehmer*innen wird Fachwissen aus verschiedenen Bereichen zum Thema Käse vermittelt (z. B. Degustation von Käse, Harmonie von Käse und Getränken, Herstellung von Käse und Käsekunde, Kalkulation von Käsegerichten, Käseberatung etc.). Die erworbenen Kompetenzen können die Seminarteilnehmer*innen in theoretische und praktische Unterrichtseinheiten im Bereich Käseproduktion, Agrarmarketing und Tourismuskunde einbringen.
Inhalte
- Geschichtliche Entwicklung von Käse
- Wirtschaftliche Bedeutung von Käse in Geschichte und Gegenwart
- Ausgangsstoff Milch: Der Weg von der Milch zum Käse bzw. zu anderen Milchprodukten
- Ernährungsphysiologische Bedeutung der verschiedenen Käsesorten
- verschiedene Käsetypen und deren Charakteristik
- Käseherstellung theoretisch und praktisch
- Unterschiede der Käsesorten in der Herstellung, Charakteristik und im Aussehen
- Organisation einer Käseverkostung/Durchführung eines Käseservice
- Aufgaben eines Käsesommeliers/einer Käsesommelière
- verkaufsfördernde Maßnahmen
- Getränkeempfehlungen zu verschiedenen Käsesorten
- Käse affinieren und verschiedene Schnitttechniken
- Planungen des Unterrichts für „Käsekenner*in in Österreich“
- verschiedene Kalkulationssysteme; Verkaufspreise für Käse und Käsegerichte berechnen
- Präsentation über Käse; Verkaufsberatung
- Kochen mit Käse
Ablauf
3 Blöcke (mit insgesamt 14 Modulen) in 3 Semestern
Abschluss
Absolvierung aller Lehrgangsmodule und erfolgreicher Abschluss der Befähigungsprüfung, bestehend aus Seminararbeit, schriftlicher Abschlussprüfung, sensorischer Abschlussprüfung und mündlicher Abschlussprüfung (praktischer Teil und Fachgespräch).
Mit dem Abschluss des Lehrgangs erreichen die Teilnehmer*innen die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung „Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen“.
- Fragen?
- Prof.in Mag.a Sarah Eichinger 01 877 22 66 621664 sarah.eichinger@haup.ac.at
- Harald Weidacher, BEd harald_weidacher@aon.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1:
Geschichte des Käses
Modul 2:
Herstellung von Käse und Käsekunde
Modul 3:
Käse Österreich
Modul 4:
Degustation von Käse
Modul 5:
Präsentation von Käse
Modul 6:
Harmonie von Käse und Getränken
Modul 7:
Praktische Übungen
Modul 8:
Degustationsmenü
Modul 9:
Käse International
Modul 10:
Didaktik und Methodik des Käseunterrichts
Modul 11:
Kalkulation von Käsegerichten
Modul 12:
Kurzpräsentationen
Modul 13:
Käseberatung
Modul 14:
Kochen mit Käse
Termine und Orte
Block 1: 10. bis 14. Juli 2023 | LMTZ Wieselburg |
Block 2: 12 bis 16. Februar 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
Block 3: 8 bis 12. Juli 2024 | St. Johann in Tirol oder Salzburg |
Repetitorium: 31. Jänner und 1. Februar 2025 | noch offen |
Abschlussprüfung: 11. und 12. Februar 2025 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
Voraussetzungen für die Zulassung
Der Anmeldeschluss für den Hochschullehrgang „Käsesommelier/Käsesommelière an Schulen“ ist der 30. April 2023. Die Fixplatzzuweisung erfolgt unmittelbar nach Anmeldeschluss.
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.