Hochschullehrgang Ethik unterrichten – von der Theorie in die Praxis BLENDED LEARNING
Zielgruppe
Lehrpersonen, mit einer 3-jährigen Berufserfahrung, die bereits an mittleren land- und forstwirtschaftlichen Schulen unterrichten und den Unterrichtsgegenstand Ethik lehren bzw. lehren werden.
Kurzbeschreibung
Der Hochschullehrgang möchte Lehrer*innen, die den Unterrichtsgegenstand Ethik an mittleren land- und forstwirtschaftlichen Schulen unterrichten bzw. unterrichten werden, einen Überblick geben, mit welchen Themengebieten sich die Ethik beschäftigt und wie diese im Unterricht umgesetzt werden können. Ein umfassendes Theorieangebot wird mit praktischen Beispielen und Übungen untermauert.
Kooperation
Der Hochschullehrgang ist eine Kooperation der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, der pädagogischen Hochschule Niederösterreich und dem Land Niederösterreich.
- Fragen?
- Ing.in Sylvia Weber BEd, MA, MA sylvia.weber@haup.ac.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1 – Grundbegriffe und Grundpositionen der Ethik I
- Was ist Ethik?
- Was ist Moral?
- Aufgaben der Ethik
- Grundpositionen der Ethik / Menschenbilder
- Typen normativ-ethischer Theorien
- Antike und moderne Ethik
- Tugendethik
- Woher kommen Tugenden?
- Gut und Böse
- Gesinnungsethik
- Glücksethik
- Hedonismus / Eudaimonia
Modul 2 – Haltung und Methodik
- Grundlegende Haltungen und Einstellungen der Lehrperson im Ethikunterricht
- Didaktik des Ethikunterrichts
- Werkzeuge ethischen Fragens und Argumentierens
- Umgang mit Texten
- Dilemmata / Entscheidungsfindung
- Gedankenexperimente
- Bildungsauftrag
- Kompetenzorientierung im Ethikunterricht
- Methoden- und Materialvielfalt
Modul 3 – Religionsethik und Grundlagen II
- Das Wahre, Gute und Schöne
- Harmonie / Ideopragie
- Deontologische Ethik / Pflichtethik: Der kategorische Imperativ
- Absolute Pflichten – absolute Rechte
- Prinzipienmonismus vs. Prinzipienpluralismus
- Weltreligionen
- Religionsethik
- Säkularismus
Modul 4 – Lebenswelten und Grundlagen III
- Konsequenzialistische Ethik
- Utilitarismus / Nutzenmaximierung
- Existenzielle Fragen
- Beginn und Ende menschlichen Lebens
- Suizid
- Vielfalt und Identitätspolitik
- Ethische Dimensionen der Lebenswelten
- Verantwortung von Individuen und Gemeinschaften
Modul 5 – Ethische Fragen in der Landwirtschaft
- Definition einer Landwirtschaftsethik in Abgrenzung zu anderen Bereichsethiken
- Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirtschaft aus ethischer Perspektive inklusive Klärung sozialer Phänomene wie „sozial erwünschte Antworten“ oder „Consumer-Citizen-Gap“
- Anthropozentrische, pathozentrische, biozentrische und holistische Konzepte der Ethik
- Umwelt und Klima als moralische Probleme inklusive Klärung zentraler Begriffe wie Basic-needs-Argument, moralischer Eigenwert, intrinsischer Wert, inhärenter Wert, moralische Gemeinschaft, „Heuristik der Furcht“, Biofakte
- Die besondere Verantwortung für Tierschutz und Tierwohl
- Normative ideengeschichtliche Vorstellungen rund um die Landwirtschaft (wie die „Romantisierung“ des Bäuerlichen oder Naturvorstellungen wie „natura lapsa“)
- Verstehen landwirtschaftlicher Kontroversen: Differenzierung zwischen Interessen-, Wissens- und Wertekonflikte
- Argumentationsfiguren in ethischen Landwirtschaftskontroversen
- Kriterien der Nahrungsmittelwahl
- Erarbeitung von didaktisch ansprechenden Fragestellungen für den Unterricht
Modul 6 – Moral, Wert und Wahrheit
- Moralische Werte, Motive und moralisches Handeln
- Der ethische Egoismus
- Mitleidsethik
- Gibt es moralische Wahrheit?
- Skeptizismus
- Ethischer Relativismus
- Moralbegründung ohne Erkenntnisanspruch
- Unparteilichkeit und Allgemeingültigkeit
- Diskursethik
- Verfahrensethik
Modul 7 – Wirtschaftsethik und politische Ethik
- Wirtschaftsethik
- Kapitalismus
- Konsum
- Soziale Ordnung / Recht / Staat und Politik
- Gerechtigkeitskonzepte / Gesellschaftsentwürfe / Egalitarismus
- Freiheit und Verantwortung
- Solidarität, Subsidiarität und Partizipation
- Menschenrechte
- Grundprinzipien der Demokratie
- Rechtsethische Diskurse
Modul 8 – Tierethik
- Ethische Positionen der Tierethik: Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Tierwohl-Konzepte und Tierrechts-Positionen
- Beginn der modernen Tierethik: Jeremy Bentham
- Klassiker der Tierethik: Peter Singer und Tom Regan
- Aktuelle tierethische Debatten: Fleischkonsum und Tierversuche
- Klärung der theoretischen Grundlagen: Moralischer Differenzialismus, Extensionsmodell, moralischer Individualismus
- Die „Ethical Matrix“ – ein ethisches Diskussionsmodell
- Erarbeitung von didaktisch ansprechenden Fragestellungen für den Unterricht
Modul 9 – Gender und Diversity
- Sexualität, Gender und Geschlechterrollen
- Ich, Du und Wir, soziale Gemeinschaften, Idole und Vorbilder, Kollektive Identitäten
- Diversität und Identität
- Familie, Freundschaft
- Umgang mit dem Fremden und dem Anderen
Modul 10 – Medien- und Technikethik
- Philosophie der Technik und Technikfolgenabschätzung
- Digitalität / Social Media
- Umgang mit und in sozialen Medien
- Mobbing / Cybermobbing
- Ethische Fragen im Umgang mit Information und Daten
- Wahrheit und Fake News
- Homo digitalis?
- Transhumanismus
- Künstliche Intelligenz
Modul 11 – Medizin- und Gesundheitsethik
- „Gesundheit“ und „Krankheit“ als existenzielle / sozial konstruierte / empirische / normative / analytische Konzepte
- Umgang mit Behinderung
- Spiritual Care, Ethik des Alterns, Sterben in Würde, Sterbebegleitung, Sterbehilfe
- Aufgaben der Medizin zwischen Heilen, Verbessern (Enhancement) und Wunscherfüllung
- Fortpflanzungsmedizin: reproduktive Autonomie, Schwangerschaftsabbruch und moralischer Status von Föten und Embryonen
- Gentherapie, Genmanipulation und Eugenik
- Unsterblichkeitsphantasien auf Grundlage moderner Technik
- Sportethik, Selbstoptimierung, Doping
- Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen
Modul 12 – Aktuelle ethische Fragen
- Flucht und Migration
- Rassismus
- Empathie und Würde
- Care Communities / Sorgekultur
- Nachhaltigkeit als ein moralisches Problem
Termine und Orte
27. und 28. September 2023 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik |
14. und 15. November 2023 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik |
25. und 26. Jänner 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik |
4. und 5. März 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik |
Voraussetzungen für die Zulassung
Weitere Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.