• Ph-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Veranstaltungen
  • Mensa
  • News
  • Kontakt
  • Switch to English language
  • Studium
    • Agrarbildung
    • Umweltbildung
    • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker*innen
    • Erweiterungsstudium
    • Masterlehrgänge
    • Nachqualifizierung
    • Quereinstieg
    • Organisatorisches
  • Weiterbildung
    • Fortbildungsplan
    • Lehrgänge
    • Masterlehrgänge
    • MOOCs
    • Induktionsphase
    • NQR-Servicestelle
    • Ingenieurtitel
    • Organisatorisches
  • Forschung & Projekte
    • Forschungsprojekte
    • Entwicklungsprojekte
    • Publikationen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Forschungsstrategie
  • Hochschule
    • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles
    • Einrichtungen
    • Hochschulleitung und Organisation
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • PH-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Mensa
  • News
  • Switch to English language English
  • Menü Menü
1 • Studium2 • Agrarbildung3 • Quereinstieg

Quereinstieg

Studium

Studiendauer:4/6 Semester
ECTS:120/150 ECTS aufgrund von Anrechnungen tatsächlich 60/90 ECTS
Abschluss:Lehramt für SEK AB/ Master of Arts MA (EC)
Studienstart:Oktober 2023

Zielgruppe

  • Ein abgeschlossenes, fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule im Umfang von mindestens 180 EC (Bachelorniveau). 
  • Eine nach dem Studium liegende, fachlich geeignete Berufspraxis. 
  • Ein positiver Abschluss des Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg Allgemeinbildung. Sie können sich über das Portal „Get your teacher“  ab dem 14. November 2022 für das Eignungsfeststellungsverfahren für den Quereinstieg (EV-QE) registrieren.

Zulassungsvoraussetzung

Anstellung als Lehrer*in an einer Schule muss gegeben sein. Der Hochschullehrgang kann erst nach Aufnahme in den Schuldienst absolviert werden. 

Achtung Wichtig: Sollten Sie bereits ein Studium an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (z.B. AUP60 oder UP 180 oder UP 240) absolviert haben, so wird diese Ausbildung im überwiegenden Ausmaß für den Hochschullehrgang angerechnet!  

Studium in Kürze

  • 60 ECTS, geblockt, berufsermöglichend
  • E-Learning-Aufgaben und Selbststudium

Qualifikation nach Studienabschluss

  • Lehramt: Biologie und Umweltkunde

Studiengänge

  • Agrarbildung
    • Bachelor Agrarbildung und Beratung
    • Master Agrarpädagogik und Beratung
    • Bachelorstudium Agrarbildung und Beratung für Berufserfahrene
  • Umweltbildung
    • Bachelor Umweltbildung und Beratung
    • Master Umweltpädagogik und Beratung
  • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker*innen
  • Erweiterungsstudium
  • Nachqualifizierung
  • Quereinstieg

Organisatorisches

  • Aufnahme zum Studium
  • Berufspraxis
    • Fachbereiche und Anrechnung
    • Hilfestellung für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen
  • Auslandsstudium
  • Österreichische Hochschüler*innenschaft
  • Fragen?
  • Prof.in Mag.a Katharina Salzmann-Schojer BEd01 877 22 66 621637katharina.salzmann@haup.ac.at
  • Quereinstieg
  • Studieninfotag:31. März 2023
  • Downloads
  • Infoblatt als BOKU Absolvent*in Lehrer*in an allen mittleren und höheren Schulen werden
  • Infoblatt als Absolvent*in eines facheinschlägigen naturwissenschaftlichen Bachelor- oder Masterstudium Lehrer*in an mittleren und höheren Schulen werden
  • Curriculum Außerordentliches Masterstudium Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde 150 ECTS
  • Curriculum Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde 120 ECTS

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden:

Jetzt anmelden
  • News
  • Presse
  • E-Learning und Digitalisierung
  • Grüne Pädagogik
  • Greencare
  • Agrar-Umwelt-Tv
  • Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Podcast
  • TikTok
  • LinkedIn
Österreichisches Umweltzeichen - Schulen
Österreichisches Umweltzeichen - Bildungseinrichtungen
Österreichisches Umweltzeichen - Green Meetings
Österreichisches Umweltzeichen - Green Events
© 2023 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Webmail
Nach oben scrollen