Hochschullehrgang Hauswirtschaft 4.0 unterrichten
Zielgruppe
Lehrer*innen der LFS und HBLAs
Kurzbeschreibung
Der Hochschullehrgang bietet Lehrer*innen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und den momentanen Stand der Technik kennenzulernen. Die Inhalte erstrecken sich von Facility Management, Gerätetechnik und Arbeitssicherheit bis Beratung zum Thema Hygiene und Reinigung in Privat- und Großhaushalten. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Be- und Verarbeitungsbetriebe aus der Direktvermarktung mit praktischen Übungen. Besonderer Wert wird auch auf die fachlich richtige Lebensmittel- und Produktkennzeichnung gelegt.
Der Hochschullehrgang thematisiert die Organisation der hauswirtschaftlichen Dienstleistung sowie das Personalmanagement in Privat- und Großhaushalten. Durch die Mischung von Fachvorträgen, Exkursionen und praxisbezogenen Aufgabenstellungen kann ein Bogen von Fachwissen bis hin zur praktischen Anwendung im Unterricht gespannt werden.
- Leitung
- Maria DETTELBACHER, BEd maria.dettelbacher@haup.ac.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1: Facility Management und Beschaffungsprozess
Dieses Modul befasst sich mit dem Facility Management und den Beschaffungsprozess(en) in Privat- und Großhaushalten. Dazu gehört auch das Thema Arbeitssicherheit, sowie die Berücksichtigung der unternehmerischen Kompetenz. Die Teilnehmer*innen erhalten Inputs in den Bereichen Facility Management und Beschaffungsprozess, Gerätetechnik, Arbeitssicherheit, betriebswirtschaftliche Daten und Fakten, die sie im Unterricht an der Schule umsetzen können.
Modul 2: Professionelles Reinigungsmanagement
Dieses Modul vermittelt die theoretische Basis für eine kompetente und fachlich fundierte Beratung zum Thema Hygiene und Reinigung von Privat- und Großhaushalten. Es spannt einen Bogen von der Kulturgeschichte über Entwicklungen und Trends bis hin zu den rechtlichen Bestimmungen und Fragen zur Hygiene und Qualität. Einen breiten Raum dabei nimmt die Digitalisierung im Haushalt ein.
Modul 3: Organisation hauswirtschaftlichen Dienstleistungen
Dieses Modul befasst sich mit der Organisation von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Qualitätsmanagement, Personalmanagement sowie Innovationen in Privat- und Großhaushalten werden praxisnah vermittelt und für den Unterricht aufbereitet. Die Teilnehmer*innen erhalten Inputs und werden mit praxisrelevanten Aufgabenstellungen konfrontiert, die sie im Unterricht umsetzen können.
Modul 4: Agrarische Produktveredelung
Dieses Modul befasst sich mit der Erzeugung, Be- und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten und Speisen bis zur Vermarktung. Es spannt einen Bogen vom Anbau bis zum Verkauf. Die Teilnehmer*innen werden mit praxisrelevanten Aufgaben konfrontiert, die sie im Unterricht an der Schule umsetzen können.
Termine und Orte
12. und 13. Dezember 2022 | ABZ Landsberg am Lech |
26. und 27. Jänner 2023 | Gebäudereinigungsakademie Wien |
3. März 2023 - 08:30 bis 13:00 Uhr | Online |
24. März 2023 - 08:30 bis 13:00 Uhr | Online |
13. April 2023 - 08:30 bis 13:00 Uhr | Online |
19. und 20. Mai 2023 | Mühlviertel |
Voraussetzungen für die Zulassung
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.