Hochschullehrgang HIPS-Reittherapie – heilsames, intuitives Pferdesetting
Zielgruppe
Personen, die sowohl Interesse an, als auch die Möglichkeit zu pferde-gestützten Interventionen haben. Z.B.: Betreiber*innen von zertifizierten Green Care Betrieben, Physiotherapeut*innen mit und ohne Zusatzqualifikation Hippotherapie, Ergotherapeut*innen, Logotherapeut*innen, Reit- und Voltigiertherapeut*innen, Reitpädagog*innen und Reiter*innen, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen.
Kurzbeschreibung
Mit Hilfe von Pferden sieht sich das heilsame, intuitive Pferdesetting (HIPS-Reittherapie) als naturnaher Weg zur Begleitung bei verschiedenen Einschränkungen, Verhaltensweisen und zur Persönlichkeitsentwicklung für Personen aller Altersstufen. Kognitive, psychomotorische, motorische und affektive Beeinträchtigungen werden über HIPS integrativ erfasst. Die körpertherapeutisch orientierte Methode beinhaltet die Förderung personaler und sozialer Kompetenzen, indem vorhandene Ressourcen unter besonderer Berücksichtigung des Lebensumfeldes gestärkt werden. Diese Entwicklung wird durch den gezielten Einsatz des Bewegungs- und Beziehungsangebots des Pferdes angeregt.
In diesem Hochschullehrgang lernen Sie:
- eine Einführung in Aspekte der HIPS-Reittherapie
- das Pferd in reittherapeutischen Settings kennen
- reittherapeutische Interventionen
- Anwendungsgebiete der HIPS-Reittherapie
- Praxeologie
- Ökonomie und Kommunikation
- wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Praxis
Der Hochschullehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte gemäß dessen AGB in der jeweils aktuell gültigen Fassung angeboten.
Ablauf
4 Semester berufsbegleitend, in 13 Lehrveranstaltungsblöcken mit durchschnittlich 3 Tagen
Abschluss
Akademischer Experte/Akademische Expertin für HIPS-Reittherapie
Kooperation
Dell’mour®, HIPS®
- Fragen?
- Prof.in Dipl.-Ing.in Veronika Hager 01 877 22 66 621636 veronika.hager@haup.ac.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
M 1 Einführung in Aspekte der HIPS-Reittherapie
In diesem Modul erhalten die Studierenden erste Einblicke in die HIPS-Reittherapie und die Aufgaben der Reittherapeuten und Reittherapeutinnen. Zentrale Definitionen werden diskutiert und eine klare Abgrenzung zu anderen medizinischen und therapeutischen Interventionen aufgezeigt. Zusätzlich werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet.
6 ECTS
M 2 Das Pferd in reittherapeutischen Settings
Die Haltungsformen und die Ernährung des Pferdes stehen im Vordergrund.
Zusätzlich setzen sich die Studierenden mit der Beurteilung des Gesundheitszustandes des Pferdes auseinander und erwerben Grundkenntnisse bezüglich Auswahl und Ausbildung von Therapiepferden sowie etwaigen Haftungsfragen.
8 ECTS
M 3 Reittherapeutische Interventionen
Studierende beschäftigen sich in diesem Modul mit der Anatomie und der Bewegungslehre des Menschen. Darauf aufbauend werden reittherapeutische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt und deren Planung, Durchführung und Dokumentation erarbeitet.
18 ECTS
M 4 Anwendungsgebiete der HIPS-Reittherapie
Aufbauend auf das Modul 3 stehen methodisch differenzierte Anwendungsgebiete der HIPS-Reittherapie bei Kindern wie auch bei Jugendlichen und Erwachsenen im Fokus. Anhand von Good-Practice-Beispielen werden differenzierte Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt und Spezialisierungen erarbeitet.
6 ECTS
M 5 Praxeologie
In diesem Modul werden auf Basis neuester wissenschaftlicher Ergebnisse aktuelle Entwicklungen diskutiert sowie nationale und internationale Trends aufgezeigt.
5 ECTS
M 6 Ökonomie und Kommunikation
Dieses Modul umfasst die Grundzüge betriebswirtschaftlichen Arbeitens. Die Erstellung eines Businessplans und die Entwicklung eines eigenen Unternehmer*innen-Profils stehen dabei im Fokus.
7 ECTS
M 7 Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Praxis
Das Modul widmet sich der Praxisbetreuung sowie dem vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten. Wissenschaftliche Forschungsmethoden stehen dabei neben dem Verfassen der Abschlussarbeit im Fokus.
10 ECTS
Termine und Orte
Vorwiegend an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien, jeweils Donnerstag bis Samstag in 12 Lehrveranstaltungsblöcken. Um die Anreise zu erleichtern, beginnt der Lehrgang am Donnerstag erst am späten Vormittag und endet jeweils samstagsnachmittags.
September 2023 - LEHRGANGSSTART | HAUP |
Voraussetzungen für die Zulassung
- eine Grundausbildung im Bereich der Bildungswissenschaften, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik, Sozialarbeit oder Medizin, kombiniert mit einer mindestens 2-jährigen beruflichen Tätigkeit in der Betreuung, Beratung, Therapie oder Pflege von Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen und
- eine mehrjährige Erfahrung im Umgang, in der Erziehung und Ausbildung von Pferden und
- der Nachweis von mindestens 20 Übungseinheiten körpertherapeutischer Selbsterfahrung, wobei mindestens 5 Übungseinheiten am Pferd absolviert werden müssen (siehe Liste der eingetragenen HIPS-Reittherapeuten und -therapeutinnen)
Vor der Aufnahme ist verpflichtend ein Aufnahmegespräch in Form einer Sichtung laut der Kriterien für die Ganzheitliche Reitpädagogik zu absolvieren. Die endgültige Zulassung zum Hochschullehrgang erfolgt auf Basis des Ergebnisses des Aufnahmegesprächs.