Seminarreihe Wildkräuter und Arzneipflanzen kompakt – mit wissenschaftlich fundiertem Wissen in die praktische Anwendung
Zielgruppe
Umweltpädagog*innen, Biolog*innen, Kräuterpädagog*innen und Interessierte mit botanischen Grundkenntnissen
Kurzbeschreibung
Mithilfe von Bestimmungsbüchern und Apps lernen Sie die wichtigsten Wild- und Arzneipflanzen im Detail kennen, professionell sammeln, verarbeiten und herbarisieren. Dabei kommt auch die Bedeutung von essbaren Wildpflanzen in der Ernährung nicht zu kurz. Anhand der Pflanzeninhaltsstoffe werden ihre Wirkungen auf den menschlichen Organismus analysiert und die Anwendungsgebiete in der naturwissenschaftlich orientierten Schulmedizin und diversen Therapiekonzepten erörtert. Weites werden die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation aufgezeigt. Weitere Themen sind u.a. auch rechtliche Rahmenbedingungen von Zulassungs- und Registrierungsverfahren bzw. die Qualitätsanforderungen von pflanzlichen Arzneimitteln. In einer Kräuterei erfahren Sie direkt vor Ort die Kultivierung und Verarbeitung von Kräutern. Sie beschließen die Seminarreihe mit einem selbst erstellten Herbarium.
Angewandte Botanik
- Pflanzenbestimmungsübungen: Erkennung und Bestimmen von Pflanzen, Aufbau und Funktionsweise von Bestimmungsschlüsseln, Vorstellung relevanter Bestimmungsliteratur und Apps
- Erstellung Herbarium: Anleitung zum richtigen Sammeln von Belegexemplaren, Pressen, Trocknung, Aufspannen, Beschriften
Wildpflanzen in der Ernährung
- Einführung in die Ernährungslehre, Bedeutung und Wirkung von essbaren Wildpflanzen in der Ernährung, Inhaltsstoffe (Unverträglichkeiten, Allergien), Vergleich Kulturgemüse/Wildgemüse, Verwendung
Phytochemie (Pflanzeninhaltsstoffe)
- Allgemeine Grundlagen, Charakterisierung und Strukturaufklärung von Pflanzeninhaltsstoffen und pflanzlichen Wirkstoffen
Arzneipflanzen, Medizinanthropologie, Volksmedizin
- Pflanzen in der traditionellen Medizin und Volkskultur
- Fragen?
- Dr.in Eveline Neubauer eveline.neubauer@haup.ac.at