MSc-Lehrgang Management & Umwelt
Zielgruppe
- (künftige) Führungskräfte, die mit Fragen des Umweltschutzes und des Umweltmanagements in Unternehmen, Verwaltung, Städten, Gemeinden, Behörden, Krankenhäusern und sonstigen Institutionen betraut sind
- Interessierte Universitäts- und Fachhochschulabsolvent*innen
- Mitarbeiter*innen, die sich im Umweltschutz engagieren möchten
- Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte
- Nachhaltigkeitskoordinator*innen
Kurzbeschreibung
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die mit Fragen des Umweltschutzes und des Umweltmanagements in Unternehmen, Verwaltung, Städten, Gemeinden, Behörden, Krankenhäusern und sonstigen Institutionen betraut sind.
In diesem Masterlehrgang lernen Sie
- unmittelbare, konkrete Praxiswirkung: Die Teilnehmer*innen erarbeiten in Lehrgangsprojekten Lösungen für aktuelle umweltrelevante Fragestellungen aus Unternehmen, Kommunen und anderen Institutionen
- kompetente Umsetzung: In Fallstudien, Planspielen und Exkursionen – insbesondere in den Lehrgangsprojekten – trainieren die Teilnehmer*innen erfolgsorientiertes Arbeiten in der Praxis
- ausgewogene Interdisziplinarität: Die vier inhaltlichen Säulen – Management, Ökologie, Recht, Technik – sichern ausgewogene Interdisziplinarität in Theorie und Praxis
- höchstes Niveau: ein exzellenter und renommierter Lehrkörper garantiert Aktualität und höchstes fachliches und praktisches Niveau
Ablauf
Die Studiendauer beträgt 4 Semester (20 Monate). Der Lehrgang wird berufsbegleitend in 9 Lehrveranstaltungsblöcken zu je sechs Tagen durchgeführt.
Der Masterlehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte gemäß dessen AGB in der jeweils aktuell gültigen Fassung angeboten.
Abschluss
Zusätzlich zum Masterabschluss (MSc) erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat zum*r Abfallbeauftragten nach § 11 AWG 2002 und das Zertifikat über den theoretischen Teil der Ausbildung zum*r Energiebeauftragten und Energieauditor*in nach § 17 (1) EEffG.
Kooperation
Der Masterlehrgang findet in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Umwelt Management Austria (UMA) statt.
- Leitung
- DI Rupert CHRISTIAN office@uma.or.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
M 1 Ökologie
Die Studierenden erwerben basierend auf der Einführung in die Ökologie vertiefendes Wissen in den Bereichen Landschaft, Boden und Gewässer. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Wirkungen menschlichen Handels auf Klima, Natur und Umwelt auseinander.
10 ECTS
M 2 Grundlagen Naturwissenschaft und Technik
Die Grundkenntnisse in Physik und Chemie werden vermittelt. Darüber hinaus werden die grundlegenden Normen zur Erstellung von Ökobilanzen vorgestellt und konkret angewendet.
5 ECTS
M 3 Interdisziplinäres Arbeiten und Kommunikation I
In diesem Modul entwickeln die Studierenden Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und setzen sich mit Teamkooperation und Problemlösungsstrategien sowie der Vermittlung von Wissen auseinander. Sie erwerben Grundlagen für die wissenschaftsbasierte Erstellung ihrer Masterthesen und versetzen sich in die Lage, die Bearbeitung der Projekte in Gruppen kooperativ und lösungsorientiert durchzuführen.
5 ECTS
M 4 Infrastruktur, Bauen und Mobilität
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Raum- und Infrastrukturplanung sowie der Mobilität, und verstehen die interdisziplinären Zusammenhänge, um aus diesen Kenntnissen zukunftsfähige Maßnahmenkonzepte und Strategien abzuleiten. Weitere Inhalte umfassen die Gebäudeplanung von der Bauphysik bis zur Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit sowie Ziele, Planung und Implementierung von Energiemanagementsystemen samt Nutzenargumentation.
10 ECTS
M 5 Umwelttechnik
Um sämtliche Aspekte von industriellen Prozessen selbstständig beurteilen zu können, erhalten die Studierenden umfassende Einführungen in Verfahrenstechnik sowie Abfallwirtschaft und -behandlung. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Energiestatistik und -wirtschaft sowie Produktdesign. Die Anwendung des neuen Wissens in der Praxis wird im Rahmen einer Fallstudie umgesetzt. Abgerundet wird das Modul mittels einer Exkursion zum Einsatz nachhaltiger Technologien.
15 ECTS
M 6 Management-Grundlagen
Dieses Modul fokussiert auf betriebswirtschaftliche Themen. Die Studierenden erhalten Einführungen in das Innovations- und IT-Management. Umweltmanagementsysteme werden vom grundlegenden Aufbau bis hin zur Implementierung behandelt. Besondere Beachtung erfahren dabei Möglichkeiten zur Kombination mit dem Sicherheits- und dem Gesundheitsmanagement.
15 ECTS
M 7 Projektmanagement und -koordination
Es werden in diesem Modul die Projekte für die zu erstellenden Masterthesen ausgewählt und festgelegt. Die gewählten Projekte werden anhand von Projektmanagementmethoden konzipiert, umgesetzt und anhand dieser Projekte in der Praxis trainiert und verfestigt. Dabei erfolgt auch inhaltliches Feedback zu den Projekten.
10 ECTS
M 8 Verfahrens- und Umweltrecht
Studierende erwerben umfassende rechtliche Kenntnisse mit speziellem Fokus auf Umweltrecht.
10 ECTS
M 9 Interdisziplinäres Arbeiten und Kommunikation II
In diesem Modul erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, Ideen, Konzepte und Lösungen erfolgreich zu kommunizieren.
11 ECTS
M 10 Master Thesis
Innerhalb von Projektteams arbeiten die Studierenden an wissenschafts- und evidenzbasierten Lösungsideen und verfassen eigenständig eine Masterthese.
29 ECTS
Termine und Orte
Vorwiegend an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien, jeweils Montag bis Freitag oder Samstag ganztägig, in 9 Blöcken.
Voraussetzungen für die Zulassung
Mit Hochschulabschluss:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH oder Universität) im Umfang von mindestens sechs Semestern und 180 ECTS der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften oder auch anderer Fachrichtungen und
- eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr nach Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bei Absolventinnen und Absolventen der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften. Bewerber*innen anderer Fachrichtungen benötigen eine einschlägige Berufserfahrung im Umfang von mindestens zwei Jahren,
Ohne Hochschulabschluss:
Bewerber*innen ohne ersten Hochschulabschluss müssen eine Eignungsprüfung ablegen. Sie können zur Eignungsprüfung zugelassen werden, wenn Sie
- über die Hochschulreife verfügen und
- eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufstätigkeit in verantwortlicher Position nachweisen können
Verpflichtend ist überdies ein Aufnahmegespräch zu absolvieren, auf dessen Basis die endgültige Zulassung zum Masterlehrgang erfolgt.