• Mit der Natur leben lernen.

    Wir bilden Menschen aus, die Fachinhalte mit Pädagogik und Beratung für den Agrar- und Umweltbereich verknüpfen.

Lehre und Forschung Hand in Hand

Die Ausbildung der Hochschule ist wissenschaftlich fundiert und berufsfeldbezogen. Sie vermittelt pädagogische, fachliche und persönliche Schlüsselkompetenzen. Unser Ziel ist, neben Fachwissen auch den praktischen Erfahrungshintergrund in der Ausbildung zugänglich zu machen. Unsere Perspektive ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Video Vorschau Agrar- und Umweltpädagogik Ober St. Veit
Bild von Anna Pfurtscheller – Landwirtschaftkammer Tirol
Anna Pfurtscheller – Landwirtschaftkammer Tirol:

Weil wir uns für die Zukunft der Landwirtschaft einsetzen müssen!

Bild von Birgit Viehhauser, Agrarpädagogin – LFS Winklhof
Birgit Viehhauser, Agrarpädagogin – LFS Winklhof:

Das große Interesse der Jugendlichen an Landwirtschaft begeistert mich täglich!

Bild von Erna-Lisa Rupf, Agrarpädagogin, Landjugend Österreich
Erna-Lisa Rupf, Agrarpädagogin, Landjugend Österreich:

Weil die außerschulische Jugendausbildung für den Ländlichen Raum und die darin befindlichen Jugendlichen ein wichtiger Treibstoff ist!

Bild von Christina Innterhuber, Agrarpädagogin Mostviertler Bildungshof Giesshübl
Christina Innterhuber, Agrarpädagogin Mostviertler Bildungshof Giesshübl:

Junge, interessierte Menschen zu begleiten ist der wohl schönste Job, den es gibt!

Bild von Lukas Brandstätter, Agrarpädagoge – Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen
Lukas Brandstätter, Agrarpädagoge – Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen:

Soviel Theorie wie nötig und soviel Praxis als möglich!

Bild von Julia Anna Jungmair, Universität für Bodenkultur, Wien
Julia Anna Jungmair, Universität für Bodenkultur, Wien:

Mit meinem Tun eine Idee der Veränderung auslösen!

Bild von Elisabeth Teufner, Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin, Pflanzenexpertin
Elisabeth Teufner, Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin, Pflanzenexpertin:

Nur was der Mensch kennt, wird er auch schützen!

Bild von Maria Dettelbacher, Agrarpädagogin
Maria Dettelbacher, Agrarpädagogin:

Weil mir die Jugend am Herzen liegt

Aktuelles

Kommen Sie ins Team: Mitarbeiter*in am Institut für Fort- und Weiterbildung
03. Mai. 2023

Kommen Sie ins Team: Mitarbeiter*in am Institut für Fort- und Weiterbildung

Veranstaltungsmanagement und Abwicklung von Bildungsprodukten in PHOnline 40 Wochenstunden (zum ehestmöglichen Zeitpunkt), auch Teilzeit möglich (min. 20 Wochenstunden)
Wir gratulieren Dr. DI Stürmer zur Habilitation!
02. Jun. 2023

Wir gratulieren Dr. DI Stürmer zur Habilitation!

Am 1. Juni fand das öffentliche Habilitationskolloquium DI Dr. Bernhard Stürmer im wissenschaftlichen Fach Agrarökonomie  an der BOKU statt.
„Diversität als NORMalität“ Beitrag zur 6. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen
26. Mai. 2023

„Diversität als NORMalität“ Beitrag zur 6. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen

Die HAUP war bei der 6. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost zum Thema „Diversität als NORMalität“ mit drei Beiträgen vertreten.
HAUP erhält das Teilzertifikat „Certified OER Higher Education Institution“
26. Mai. 2023

HAUP erhält das Teilzertifikat „Certified OER Higher Education Institution“

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist eine der ersten österreichischen Hochschulen, die dieses Teilzertifikat erhält.

Veranstaltungen

14.06.2023, 16:00 - 17:30
Treffpunkt:Hochschule „Der Alpengarten des Belvederegartens“
26.06.2023 - 29.06.2023
Schule goes HAUP – Workshops für Schulklassen der Oberstufe
11.07.2023, 13:00 - 13.07.2023, 16:00
Landwirtschaft und Schule: Politische Bildung am Lernort Bauernhof

Aktuelle Fortbildungen

Trendsportarten kompetenzorientiert unterrichten
Termin: 12. Juni 2023
Seminarreihe Informatikunterricht neu denken – Teil 3 ONLINE
Termin: 13. Juni 2023
Zoom-Grundschulung ONLINE
Termin: 13. und 14. Juni 2023
Fachtagung Schweinehaltung für Bildung und Beratung
Termin: 14. Juni 2023
ChatGPT – Anwendung und Funktionen mit Fokus auf Bildung und Lehre ONLINE