• Mit der Natur leben lernen.

    Wir bilden Menschen aus, die Fachinhalte mit Pädagogik und Beratung für den Agrar- und Umweltbereich verknüpfen.

Lehre und Forschung Hand in Hand

Die Ausbildung der Hochschule ist wissenschaftlich fundiert und berufsfeldbezogen. Sie vermittelt pädagogische, fachliche und persönliche Schlüsselkompetenzen. Unser Ziel ist, neben Fachwissen auch den praktischen Erfahrungshintergrund in der Ausbildung zugänglich zu machen. Unsere Perspektive ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Video Vorschau Agrar- und Umweltpädagogik Ober St. Veit
Bild von Anna Pfurtscheller – Landwirtschaftkammer Tirol
Anna Pfurtscheller – Landwirtschaftkammer Tirol:

Weil wir uns für die Zukunft der Landwirtschaft einsetzen müssen!

Bild von Birgit Viehhauser, Agrarpädagogin – LFS Winklhof
Birgit Viehhauser, Agrarpädagogin – LFS Winklhof:

Das große Interesse der Jugendlichen an Landwirtschaft begeistert mich täglich!

Bild von Erna-Lisa Rupf, Agrarpädagogin, Landjugend Österreich
Erna-Lisa Rupf, Agrarpädagogin, Landjugend Österreich:

Weil die außerschulische Jugendausbildung für den Ländlichen Raum und die darin befindlichen Jugendlichen ein wichtiger Treibstoff ist!

Bild von Christina Innterhuber, Agrarpädagogin Mostviertler Bildungshof Giesshübl
Christina Innterhuber, Agrarpädagogin Mostviertler Bildungshof Giesshübl:

Junge, interessierte Menschen zu begleiten ist der wohl schönste Job, den es gibt!

Bild von Lukas Brandstätter, Agrarpädagoge – Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen
Lukas Brandstätter, Agrarpädagoge – Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen:

Soviel Theorie wie nötig und soviel Praxis als möglich!

Bild von Julia Anna Jungmair, Universität für Bodenkultur, Wien
Julia Anna Jungmair, Universität für Bodenkultur, Wien:

Mit meinem Tun eine Idee der Veränderung auslösen!

Bild von Elisabeth Teufner, Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin, Pflanzenexpertin
Elisabeth Teufner, Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin, Pflanzenexpertin:

Nur was der Mensch kennt, wird er auch schützen!

Bild von Maria Dettelbacher, Agrarpädagogin
Maria Dettelbacher, Agrarpädagogin:

Weil mir die Jugend am Herzen liegt

Aktuelles

Tag der offenen Tür am 31. März
02. Feb. 2023

Tag der offenen Tür am 31. März

Wir öffnen unsere Türen und laden Sie am 31. März 2023 zum Tag der offenen Tür an die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ein. 
COVID19 Schutzmaßnahmen
24. Mai. 2022

COVID19 Schutzmaßnahmen

Im Falle einer COVID Erkrankung gilt, dass Studierende NICHT an die Hochschule kommen sollen.
Internationaler Tag der Hauswirtschaft – Innovative Projekte beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit gekürt
22. Mrz. 2023

Internationaler Tag der Hauswirtschaft – Innovative Projekte beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit gekürt

Schülerinnen und Schüler bis zur elften Schulstufe der landwirtschaftlichen mittleren und Höheren Schulen waren aufgerufen ihre kreativen Ideen zu den Bereichen Lebensmittel und Nachhaltigkeit in Form eines Videos zu präsentieren.
Jetzt anmelden zum Studium – das Anmeldefenster ist ab sofort offen
02. Mrz. 2023

Jetzt anmelden zum Studium – das Anmeldefenster ist ab sofort offen

Pädagogik - Beratung und Erwachsenenbildung: Berufe mit Zukunft. Jetzt zum Studium anmelden.
Dipl.-Ing.in Roswitha Wolf als Vizerektorin bestellt
20. Feb. 2023

Dipl.-Ing.in Roswitha Wolf als Vizerektorin bestellt

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erhält eine zweite Vizerektorin

Veranstaltungen

31.03.2023, 12:15 - 18:00
Tag der offenen Tür am 31. März 2023
14.04.2023, 08:00 - 17:00
Veranstaltungsreihe „Spuren ehemaliger jagdlicher Nutzungen in historischen Gärten, Parks und Kulturlandschaften“
14.04.2023, 08:00 - 17:00
Exkursion: Das Kaiserliche Jagdschloss und Jagdgebiet Eckartsau – Heute Teil des Nationalparks Donau-Auen
05.05.2023, 14:00 - 16:00
Exkursion: Grosser Fasangarten Schlosspark Schönbrunn
05.05.2023, 08:45 - 15:30
Fachtag Gartentherapie 2023

Aktuelle Fortbildungen

Termin: 27. März 2023
Überblick über die aktuellen Trends und Anwendungen neuer Technologien in der Landwirtschaft ONLINE
Termin: 28. und 29. März 2023
eLFI.at – Administration und Lerninhalteerstellung ONLINE
Termin: 28. März 2023
Fachtagung für Schweinefütterung ONLINE
Termin: 28. März 2023
Schreibwerkstatt Teil I
OER – offene Bildungsmaterialien und Lizenzierungen ONLINE BLENDED LEARNING