• Mit der Natur leben lernen.

    Wir bilden Menschen aus, die Fachinhalte mit Pädagogik und Beratung für den Agrar- und Umweltbereich verknüpfen.

    Studierende und Lehrende an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Landwirtschaft mit Klasse

Landwirtschaft liegt dir im Blut, du erklärst gern die Welt und willst einen sicheren Job mit Sinn in deiner Region? Dann ist ein Studium bei uns genau das Richtige für dich! Danach kannst du als landwirtschaftliche Lehrerin oder Lehrer beziehungsweise in der Beratung durchzustarten!

Lehre und Forschung Hand in Hand

Die Ausbildung der Hochschule ist wissenschaftlich fundiert und berufsfeldbezogen. Sie vermittelt pädagogische, fachliche und persönliche Schlüsselkompetenzen. Unser Ziel ist, neben Fachwissen auch den praktischen Erfahrungshintergrund in der Ausbildung zugänglich zu machen. Unsere Perspektive ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Video Vorschau Agrar- und Umweltpädagogik Ober St. Veit
Bild von Anna Pfurtscheller – Landwirtschaftkammer Tirol
Anna Pfurtscheller – Landwirtschaftkammer Tirol:

Weil wir uns für die Zukunft der Landwirtschaft einsetzen müssen!

Bild von Birgit Viehhauser, Agrarpädagogin – LFS Winklhof
Birgit Viehhauser, Agrarpädagogin – LFS Winklhof:

Das große Interesse der Jugendlichen an Landwirtschaft begeistert mich täglich!

Bild von Erna-Lisa Rupf, Agrarpädagogin, Landjugend Österreich
Erna-Lisa Rupf, Agrarpädagogin, Landjugend Österreich:

Weil die außerschulische Jugendausbildung für den Ländlichen Raum und die darin befindlichen Jugendlichen ein wichtiger Treibstoff ist!

Bild von Christina Innterhuber, Agrarpädagogin Mostviertler Bildungshof Giesshübl
Christina Innterhuber, Agrarpädagogin Mostviertler Bildungshof Giesshübl:

Junge, interessierte Menschen zu begleiten ist der wohl schönste Job, den es gibt!

Bild von Lukas Brandstätter, Agrarpädagoge – Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen
Lukas Brandstätter, Agrarpädagoge – Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen:

Soviel Theorie wie nötig und soviel Praxis als möglich!

Bild von Julia Anna Jungmair, Universität für Bodenkultur, Wien
Julia Anna Jungmair, Universität für Bodenkultur, Wien:

Mit meinem Tun eine Idee der Veränderung auslösen!

Bild von Elisabeth Teufner, Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin, Pflanzenexpertin
Elisabeth Teufner, Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin, Pflanzenexpertin:

Nur was der Mensch kennt, wird er auch schützen!

Bild von Maria Dettelbacher, Agrarpädagogin
Maria Dettelbacher, Agrarpädagogin:

Weil mir die Jugend am Herzen liegt

Aktuelles

Dr. Ulrich Hobusch erhält beim Ars docendi 2023 einen Anerkennungspreis
29. Sep. 2023

Dr. Ulrich Hobusch erhält beim Ars docendi 2023 einen Anerkennungspreis

Dr. Ulrich Hobusch (HAUP) wurde beim Ars docendi 2023 mit der Einreichung "Die Teaching Clinic - Ein kooperativer Lehr-& Lernansatz in der forschenden Lehre" in der Kategorie "Kooperative Lehr- und Arbeitsformen" auf die Short List gesetzt und hat einen Anerkennungspreis erhalten.
Erntedankfest 2023
21. Sep. 2023

Erntedankfest 2023

Bei strahlenden Sonnenschein fand am Sonntag, den 17. September, das erste Erntedankfest an der Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik statt.
Wir gratulieren!
13. Sep. 2023

Wir gratulieren!

Frau Mag.a Christa Binder macht einen Karriereschritt in das Unterrichtsministerium.

Veranstaltungen

06.10.2023, 14:00 - 17:00
Exkursion: Schloss & Schlosspark Ambras, Innsbruck
21.11.2023, 13:30 - 17:00
Terminaviso: Studientag Forschung – Demografischer Wandel: Perspektiven und Lösungsansätze für den ländlichen Raum
23.11.2023, 19:00 - 22:00
Stammtisch der Plattform Naturvermittlung
24.11.2023, 13:00 - 22:30 und 25.11.2023, 09:00 - 16:00
14. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung
24.11.2023, 09:30 - 12:00
Plattform-Treffen 2023

Aktuelle Fortbildungen

Termin: 2. bis 4. Oktober 2023
Tagung der Fütterungsreferent*innen für Rinderfütterung
Termin: 3. Oktober 2023
Arbeitskreis Geschichte und Politische Bildung, Recht
Termin: 5. Oktober 2023
Fit mit Fun im Sportunterricht
Termin: 5. und 6. Oktober 2023
15. AFEMA-Hofberater*innentagung
Termin: 5. Oktober 2023
PILGRIM-Seminar: Von der Land- und Forstwirtschaft zum Landschaftsschutz und von der Kirche zur Schutzburg