Hochschullehrgang Permakultur Zertifikatskurs Frühjahr 2023 BLENDED LEARNING
Zielgruppe
Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte
Kurzbeschreibung
Ziel des Hochschullehrgangs ist es, einen gangbaren Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen die Teilnehmer*innen das erworbene Wissen auf ihr persönliches Thema umzulegen.
Permakultur ist ein Planungsansatz für harmonische Lebensräume, der biologische Kreisläufe, systemisches Verständnis und ethische Verantwortung ins Zentrum des Gestaltens stellt. Kultur – also von Menschen Geschaffenes – soll mit Natur so verknüpft werden, damit diese Verbindung permanent und nachhaltig möglich ist. Ursprünglich auf eine dauerhafte Landwirtschaft bezogen, haben sich Prinzipien und Methoden der Permakultur hin zu einer vielfältigen „Werkzeugkiste“ für alle Lebensbereiche entwickelt. Überliefertes Wissen alter Kulturen wird mit neuen Erkenntnissen und Technologien verknüpft.
In diesem Hochschullehrgang lernen Sie, wie Sie Prinzipien der Permakultur in die eigene Lebensraumgestaltung und in das berufliche und gesellschaftliche Wirken einfließen lassen können. Soziale und ökonomische Aspekte der Permakultur, Einzel- und Gruppenübungen und Exkursionen sind essentielle Teile des Lehrgangs. Gelerntes wird direkt in der Ausarbeitung eines Einzelprojektes angewandt.
Weitere Informationen zum Lehrgang: https://www.permakultur-austria-akademie.at/aktuell/permakulturkurse-herbst/
* Etwaige Preisreduktionen siehe https://www.permakultur-austria-akademie.at
Ablauf
3 Module
Kooperation
Der Permakultur Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik als Hochschullehrgang mit 5 ECTS-AP angeboten.
- Leitung
- Valerie SEITZ 0664/8624394 valerie.seitz@permakultur-austria-akademie.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1
Einführung in die Permakultur, Ethik, Prinzipien der Permakultur und Pflanzen
Modul 2
Bauen, Energie, Wasser, Boden und Landwirtschaft
Modul 3
Alternative Systeme für Wirtschaft und Soziales sowie Projektpräsentationen