Hochschullehrgang Suchtprävention an Schulen
Zielgruppe
Zugelassen sind Lehrer*innen mit gültigem Lehramts- oder Diplomzeugnis oder Lehrpersonen mit mehrjähriger Unterrichtspraxis. Für den Lehrgang wird körperliche, seelische und soziale Belastbarkeit aufgrund von Selbsterfahrungsanteilen und Motivation zur Selbstreflexion vorausgesetzt
Kurzbeschreibung
Der Hochschullehrgang soll den teilnehmenden Lehrer*innen die neuesten Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben Methodenkompetenz, um die Ansätze der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen für die Schüler*innen erlebbar zu machen. Ebenso sollen sie befähigt werden, Projekte im Bereich der Prävention von Abhängigkeitserkrankungen zu konzipieren, an ihrer Schule umzusetzen und abschließend zu evaluieren. Die Teilnehmenden sollen die Bedürfnisse ihrer Schüler*innen erkennen können und situationsspezifische Angebote setzen. Daher bietet der Lehrgang ein hohes Maß an Selbstreflexion, damit diese auch im Unterricht eingesetzt werden können und der Transfer in den Alltag möglich wird. Neben der universellen Prävention von Abhängigkeitserkrankungen wird auch ein Augenmerk auf die selektive und indizierte Prävention von Abhängigkeitserkrankungen gelegt. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit korrekter Vorgehensweise im Verdachtsfall – auch bei Anlassfällen bei Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Schule –, sensibler Gesprächsführung mit riskant konsumierenden Jugendlichen und Nutzung von Vernetzungsmöglichkeiten und Beratungseinrichtungen. Details zum Lehrgang erhalten Sie von der Lehrgangsleitung.
Ablauf
9 Module
Abschluss
Absolvierung aller Lehrgangsmodule und erfolgreiche Durchführung einer Projektarbeit
Kooperation
Der Lehrgang wird von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtprävention NÖ und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt.
- Leitung
- Dipl.-Päd.in Claudia RAUCH, MA, Mag.a Irene WEICHHART und Mag.a Dr.in Birgit KARRE
- Mag.a Irene WEICHHART +43/2742/31 440 17 I.Weichhart@fachstelle.at