Hochschullehrgang Agrarkommunikation
Zielgruppe
Berater*innen der Landwirtschaftskammern
Kurzbeschreibung
Immer wieder stehen Bäuer*innen und ihre Vertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft fassungslos vor dem Phänomen, trotz guter fachlicher Argumente in der Öffentlichkeit nicht gehört zu werden. In diesem Lehrgang erhalten agrarische Berater*innen das Rüstzeug, um sie im Zuge einer Fachberatung auch für den Dialog mit der Gesellschaft zu stärken. Die heimische Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche stehen vor vielfältigen Herausforderung in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Fakten müssen in Worte gekleidet sein, die vom Gegenüber verstanden werden. Worte bedienen sich verschiedenster Wertesysteme, die Grundlage des Handelns sind, und lösen beim Gegenüber dementsprechende Bilder und Emotionen aus. Wie kann dies gelingen? Der Lehrgang „Agrarkommunikation – Dialog mit der Gesellschaft“ wurde von Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, der Landwirtschaftskammer Österreich und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft entwickelt. Eine besondere Herausforderung lag in der Abgrenzung des breiten Themengebietes und der Fokussierung auf essenzielle Schwerpunkte.
Inhalte:
- Landwirtschaft in Österreich
- Werte und Kommunikation, Wertekreis und Konflikte
- Agrarisches Fach-Wording, Framing, Sprachbilder & Basic-Level Cognition
- Grundlagen des Konfliktmanagements – Vom Konflikt zur Lösung
- Interventionen in der Konfliktbehandlung
- Konflikt-Kommunikation und Feedbackkultur
- Digitalisierung
- Marketing, Innovation, Kommunikation und Trends
- Lebensmitteltrends, Trends in Landwirtschaft und Gesellschaft, Innovation in der Produktion
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medientraining und Krisenkommunikation
- Präsentationen der Lehrgangsergebnisse
Konzeption und Leitung: Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Ablauf
Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 6 Module zu je 2 bis 3 Tagen.
- Fragen?
- Prof.in Ing.in Elfriede Berger MA elfriede.berger@haup.ac.at
- Downloads
- Programm (PDF, 208.09 KB)
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1: Den Dialog gestalten
Werthaltungen und die Verortung im Wertemodelle spielen für eine gelungene Kommunikation eine wesentliche Rolle. Beratungskräfte und Landwirte müssen als Grundlage ihr eigenes, komplexes Wertesystem kennen, um die richtige Kommunikationsstrategie mit ihrem Gegenüber entwickeln zu können.
Modul 2: Agrarisches Fach-Wording, Framing
In diesem Modul werden die verwendeten Fachbegriffe des jeweiligen Beratungsschwerpunktes der Lehrgangsteilnehmenden auf Verständlichkeit und Wirkung analysiert. Können sie außerhalb des agrarischen Umfelds verstanden werden und welche Emotionen und Bilder lösen sie aus? Welche Fachbegriffe sind „neutral“ besetzt?
Modul 3: Emotionen und Konflikte – die konstruktive Kraft von Konflikten
In diesem Modul analysieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mögliche Konflikte im Umfeld eines landwirtschaftlichen Betriebes im Kontext ihres Fachbereichs (Nachbarn, Konsumenten, Gemeinde, Berufskolleginnen und -kollegen). Der Fokus wird auf die Konfliktentwicklungen und Eskalationsstufen, die Konzepte und Modelle des Konfliktmanagements, der Dynamik und die Konfliktpotenziale von organisationalen Veränderungsprozessen und den mediativen Techniken gelegt.
Modul 4: Öffentlichkeitsarbeit – Best-Practice-Beispiele, Marketing, Social Media
Der Schwerpunkt des breiten Themenfeldes liegt in der Analyse und Sammlung von gelungenen Best-Practice-Beispielen in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Sie werden auf den berufsfeldbezogenen Fachbereich reflektiert. Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs ergänzen Beratungsprodukte mit Öffentlichkeitsarbeitskonzepten und Best-Practice-Beispielen.
Modul 5: Kompetenz in der Krisenkommunikation
Grundlagenwissen über proaktive Prävention und Früherkennung von Krisen, die Vorbereitung auf Krisen, akute kommunikative Bewältigung von Krisen und die Evaluation von organisationsbezogener Krisenkommunikation bilden einen Schwerpunkt.
Modul 6: Projektumsetzung im Berufsalltag und Abschlussarbeit
In diesem Modul entwickeln die Teilnehmer*innen ein individuell gewähltes Projekt rund um das Thema Agrarkommunikation für ihr Berufsfeld. In einer Abschlusspräsentation wird das Projekt vorgestellt und reflektiert.
Termine und Orte
4. bis 6. Dezember 2023 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
4. bis 6. März 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
15. und 16. April 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
6. bis 8. Mai 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
16. bis 18. September 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
12. November 2024 | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
Voraussetzungen für die Zulassung
Der Anmeldeschluss ist der 15. September 2023. Eine Fixplatzzuweisung erfolgt erst nach dem Anmeldeschluss.