Hochschullehrgang Agrarkommunikation

Organisation: berufsbegleitend, modular aufgebaut
ECTS: 9
Kosten: keine Teilnahmegebühren
Start: 4. bis 6. Dezember 2023

Zielgruppe

Berater:innen der Landwirtschaftskammern

Kurzbeschreibung

Immer wieder stehen Landwirt:innen und ihre Vertreter:innen der Land- und Forstwirtschaft fassungslos vor dem Phänomen, trotz guter fachlicher Argumente in der Öffentlichkeit nicht gehört zu werden. In diesem Lehrgang erhalten agrarische Berater:innen das Rüstzeug, um sie im Zuge einer Fachberatung auch für den Dialog mit der Gesellschaft zu stärken. Die heimische Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche stehen vor vielfältigen Herausforderung in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Fakten müssen in Worte gekleidet sein, die vom Gegenüber verstanden werden. Worte bedienen sich verschiedenster Wertesysteme, die Grundlage des Handelns sind, und lösen beim Gegenüber dementsprechende Bilder und Emotionen aus. Wie kann dies gelingen? Der Lehrgang „Agrarkommunikation – Dialog mit der Gesellschaft“ wurde von Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, der Landwirtschaftskammer Österreich und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft entwickelt. Eine besondere Herausforderung lag in der Abgrenzung des breiten Themengebietes und der Fokussierung auf essenzielle Schwerpunkte.

Inhalte:

  • Landwirtschaft in Österreich
  • Werte und Kommunikation, Wertekreis und Konflikte
  • agrarisches Fachwording, Framing, Sprachbilder und Basic-Level Cognition
  • Grundlagen des Konfliktmanagements – vom Konflikt zur Lösung
  • Interventionen in der Konfliktbehandlung
  • Konfliktkommunikation und Feedbackkultur
  • Digitalisierung
  • Marketing, Innovation, Kommunikation und Trends
  • Lebensmitteltrends, Trends in Landwirtschaft und Gesellschaft, Innovation in der Produktion
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medientraining und Krisenkommunikation
  • Präsentationen der Lehrgangsergebnisse

Konzeption und Leitung: Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Ablauf

Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 6 Module zu je 2 bis 3 Tagen.

Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes

Werthaltungen und die Verortung im Wertemodell spielen für eine gelungene Kommunikation eine wesentliche Rolle. Beratungskräfte und Landwirt:innen müssen als Grundlage ihr eigenes, komplexes Wertesystem kennen, um die richtige Kommunikationsstrategie mit ihrem Gegenüber entwickeln zu können.

In diesem Modul werden die verwendeten Fachbegriffe des jeweiligen Beratungsschwerpunktes der Lehrgangsteilnehmenden auf Verständlichkeit und Wirkung analysiert. Können sie außerhalb des agrarischen Umfelds verstanden werden? Welche Emotionen und Bilder lösen sie aus? Welche Fachbegriffe sind „neutral“ besetzt?

In diesem Modul analysieren die Teilnehmer:innen mögliche Konflikte im Umfeld eines landwirtschaftlichen Betriebes im Kontext ihres Fachbereichs (Nachbar:innen, Konsument:innen, Gemeinde, Berufskolleg:innen). Der Fokus wird auf die Konfliktentwicklungen und Eskalationsstufen, die Konzepte und Modelle des Konfliktmanagements und der Dynamik sowie die Konfliktpotenziale von organisationalen Veränderungsprozessen und den mediativen Techniken gelegt.

Der Schwerpunkt des breiten Themenfeldes liegt in der Analyse und Sammlung von gelungenen Best-Practice-Beispielen in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Sie werden auf den berufsfeldbezogenen Fachbereich reflektiert. Die Teilnehmer:innen des Lehrgangs ergänzen Beratungsprodukte mit Öffentlichkeitsarbeitskonzepten und Best-Practice-Beispielen.

Grundlagenwissen über proaktive Prävention und Früherkennung von Krisen, die Vorbereitung auf Krisen, akute kommunikative Bewältigung von Krisen und die Evaluation von organisationsbezogener Krisenkommunikation bilden einen Schwerpunkt.

In diesem Modul entwickeln die Teilnehmer:innen ein individuell gewähltes Projekt rund um das Thema Agrarkommunikation für ihr Berufsfeld. In einer Abschlusspräsentation wird das Projekt vorgestellt und reflektiert.

Termine und Orte

4. bis 6. Dezember 2023 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
4. bis 6. März 2024 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
15. und 16. April 2024 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
6. bis 8. Mai 2024 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
16. bis 18. September 2024 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
12. November 2024 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Voraussetzungen für die Zulassung

Der Anmeldeschluss ist der 15. September 2023. Eine Fixplatzzuweisung erfolgt erst nach dem Anmeldeschluss.

An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist kein sDAV oder eDAV über PH-Online vorgesehen. Die Genehmigung der Teilnahme am Hochschullehrgang obliegt der zuständigen Dienststelle.

Anmeldung

  • Meine Daten



  • Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung der ausgefüllten Daten für die Bearbeitung meiner Anfrage einverstanden und akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.