• Ph-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Veranstaltungen
  • Mensa
  • News
  • Kontakt
  • Switch to English language
  • Search Search
  • Studium
    • Agrarbildung
    • Umweltbildung
    • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker:innen
    • Erweiterungsstudium
    • Masterlehrgänge
    • Nachqualifizierung
    • Organisatorisches
  • Weiterbildung
    • Fortbildungen
    • Lehrgänge
    • Masterlehrgänge
    • MOOCs
    • Seminarreihe – Bio-Landwirtschaft
    • Impulsreihe – KI Berufsbildung
    • Seminarreihe – Science in School
    • Induktionsphase
    • Schulungsprogramm ILB
    • NQR-Servicestelle
    • Ingenieurtitel
    • Anforderungen außerlandwirtschaftlicher Wissenstransfer
    • Infos für Seminarleiter:innen
    • Organisatorisches
  • Forschung & Projekte
    • Forschungsprojekte
    • Entwicklungsprojekte
    • Internationale Partnerschaften
    • Publikationen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Forschungsstrategie
  • Hochschule
    • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Alumniverband
    • Aktuelles
    • Einrichtungen
    • Hochschulleitung und Organisation
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • PH-Online
  • Lernplattform
  • QM-PILOT
  • Mensa
  • News
  • Switch to English language English
  • Menü Menü
1 • Studium2 • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker:innen

Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker:innen

Bachelorstudium

Studiendauer:4 Semester
Abschluss:Bachelor of Education (BEd)
ECTS:60
Studienstart:Oktober

Zielgruppe

Absolvent:innen facheinschlägiger Universitäts- oder Fachhochschulstudien

Zulassungsvoraussetzung

  1. Einschlägiges Master-, Diplom- oder Doktorats-/Ph.D.-Studium
  2. Positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens

Bachelorstudium in Kürze

  • 60 ECTS, geblockt, berufsermöglichend
  • Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
  • Die Lehrveranstaltungen sind organisiert in Wochenblöcken und an Wochenenden jeweils Donnerstag/Freitag oder Freitag/Samstag ganztägig in Präsenz oder Onlinepräsenz (8-10 Wochenenden pro Semester). Die detaillierte Terminübersicht finden Sie im Downloadbereich!
  • E-Learning-Aufgaben und Selbststudium
  • Berufsfeldspezifische Tages- und Blockpraktika
  • Bis zum Ende des Bachelorstudiums ist eine einschlägige Berufspraxis nachzuweisen.

Qualifikation nach Studienabschluss

  • Lehramt Naturwissenschaften (Umwelt) an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit Umweltschwerpunkt sowie an Agrarschulen ODER Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen (je nach Vorbildung)
  • Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst und für die Erwachsenenbildung

Berufsfelder

Schule – Erwachsenenbildung – Beratung

Studienziele und Qualifikationsprofil

Das Studium Agrar-/Umweltpädagogik verfolgt eine Heranführung der Studierenden an agrar- und umweltpädagogische sowie beratende Berufsfelder. Es dient der Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen, die als Lehrende im Bereich der schulischen Bildung, sowie als Beratungskräfte und Erwachsenenbildner*innen tätig sind, und qualifiziert für Aufgaben im Agrar- und Umweltmanagement sowie Regionalmanagement.

Studienschwerpunkte

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Fachdidaktik
  • Tages- und Blockpraktika
  • Beratung, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement

Highlights

  • Mehrwöchige Block- und Tagespraktika in den Berufsfeldern Schule und Beratung, im In- und Ausland
  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Blended Learning
  • Outdoorpädagogik zur Teamentwicklung

Studiengänge

  • Agrarbildung
    • Bachelor Agrarbildung und Beratung
    • Master Agrarpädagogik und Beratung
    • Bachelorstudium Agrarbildung und Beratung für Berufserfahrene
  • Umweltbildung
    • Bachelor Green Transformation – Das Studium für Umweltberatung und Bildung
    • Master Umweltpädagogik und Beratung
  • Bachelor Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker:innen
  • Erweiterungsstudium
  • Nachqualifizierung

Organisatorisches

  • Aufnahme zum Studium
  • Berufspraxis
    • Fachbereiche und Anrechnung
    • Hilfestellung für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen
  • Auslandsaufenthalt
  • Österreichische Hochschüler:innenschaft
  • Fragen?
  • Prof.in Mag.a Katharina Salzmann-Schojer BEd01 877 22 66 621637katharina.salzmann@haup.ac.at
  • Downloads
  • Infoblatt BEd Agrar- & Umweltpädagogik
  • Curriculum AUP 60 Agrar- & Umweltpädagogik (auslaufend)
  • Video zum Studium
  • Terminliste AUP60 23-25 Do-Fr
  • Terminliste AUP60 23-25 Fr-Sa
  • Terminliste AUP60 24-26 Do-Fr
  • Terminliste AUP60 24-26 Fr-Sa
  • Terminliste AUP60 25-27 Fr-Sa
  • Terminliste AUP60 25-27 Do-Fr
  • Bachelor- und Masterstudium Pädagog:innenbildung 2.0
  • Curriculum AUP 60 V25 (in Bearbeitung)
Jetzt anmelden

Studienarchitektur und Learning Outcomes

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

  • Bildungstheorien und didaktische Unterrichtsmodelle
  • Lern- und Entwicklungspsychologie
  • Classroom-Management
  • Kommunikation und Interaktionsprozess

Fachdidaktik und Beratung

  • Angewandte Unterrichtsplanung
  • Didaktik des forschenden Lernens
  • Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
  • Beratung im Agrar- und Umweltbereich

Pädagogisch-praktische Studien (Praktika)

  • Theorie – Praxis – Transfer
  • Kennenlernen der Arbeit in den zukünftigen Berufsfeldern
  • Tages- und Blockpraktika

Zulassung zum Bachelorstudium

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiges Master-, Diplom- oder Doktorats-/Ph.D.-Studium und die positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens. Zulassung nach verfügbaren Studienplätzen (Richtlinien in der Zulassungsverordnung).

Jetzt anmelden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden:

Jetzt anmelden
  • News
  • Presse
  • IT-Support
  • E-Learning und Digitalisierung
  • Grüne Pädagogik
  • Greencare
  • Agrar-Umwelt-Tv
  • Jobs
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Podcast
  • TikTok
  • LinkedIn
Österreichisches Umweltzeichen - Schulen
Österreichisches Umweltzeichen - Bildungseinrichtungen
Österreichisches Umweltzeichen - Green Meetings
Österreichisches Umweltzeichen - Green Events
© 2025 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Webmail
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen