Umweltbildung und Beratung
Bachelorstudium
Zielgruppe
Maturanten und Maturantinnen aller Schultypen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich erwerben wollen.
Zulassungsvoraussetzung
- Reifeprüfung oder Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung
- Positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens
Bachelorstudium in Kürze
- 8 Semester (240 ECTS)
- Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
- Lehrveranstaltungszeiten: (Mo), Di, Mi, Do (Ausnahmen Exkursionen und Praktika)
- Lehrveranstaltungen an der Universität für Bodenkultur
- E-Learning-Aufgaben und Selbststudium
- Berufsfeldspezifische Tages- und Blockpraktika: 1. Sem.: ca. 10 Praxistage, 6. Sem.: 12 Wochen plus 3 Wochen Professionalisierung (Praxissemester), 7. Sem.: ca. 8 Praxistage
- Bis zum Ende des Bachelorstudiums ist eine einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von 1500 Stunden nachzuweisen. Diese kann auch während der Ferienzeiten erbracht werden.
Qualifikation nach Studienabschuss
- Lehramt Naturwissenschaften (Umwelt) an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit Umweltschwerpunkt sowie an Agrarschulen (nach Abschluss des Masterstudiums)
- Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst
Berufsfelder
Schule – Erwachsenenbildung – Beratung
Studienziele und Qualifikationsprofil
Das Bachelorstudium „Umweltbildung und Beratung“ verfolgt eine gezielte Heranführung der Studierenden an umweltpädagogische und beratende Berufsfelder. Es dient der Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen, die als Lehrende im Bereich der schulischen Bildung tätig sind, und von Beratern und Beraterinnen, die für Aufgaben im Umweltmanagement, im Regionalmanagement oder als Erwachsenenbildner*innen vorgesehen sind.
Studienschwerpunkte
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Fachdidaktik
- Pädagogisch-praktische Studien (Tages- und Blockpraktika)
- Beratung, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
- Biologie- und Umweltwissenschaften
- Natur- und Gartenpädagogik oder Erneuerbare Energie oder Ernährung und Umwelt
Highlights
- Kooperation mit der Universität für Bodenkultur
- Mehrwöchige Block- und Tagespraktika in den Berufsfeldern Schule, Beratung und Erwachsenenbildung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich im In- und Ausland
- Theorie-Praxis-Transfer und Blended Learning
- Möglichkeit für Zusatzqualifikationen
- Kleine Gruppengrößen ermöglichen gemeinsames Lernen und Persönlichkeitsbildung
- Auslandserfahrung im Rahmen von Praktika, Studienreisen und Lehrveranstaltungen möglich
- Beratungstermin
Studienarchitektur und Learning Outcomes
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Bildungstheorien und didaktische Unterrichtsmodelle
- Lern- und Entwicklungspsychologie
- Sozial- und Freizeitpädagogik
- Grüne Pädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Beratung als Profession
Fachwissenschaften, Berufsfachliche Grundlagen
- Biologische, chemische und physikalische Grundlagen
- Ökologie und Lebensräume
- Konzepte nachhaltiger Entwicklung, nachhaltiger Lebensstil
- Umweltressourcenmanagement
- Mensch und Gesundheit
- Umweltmanagement
Fachdidaktik und Beratung
- Angewandte Unterrichtsplanung – Naturwissenschaften (Umwelt)
- Freilanddidaktik
- Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
- Beratung im Umweltbereich
Pädagogisch-praktische Studien (Praktika)
- Theorie – Praxis – Transfer
- Kennenlernen der Arbeit in den zukünftigen Berufsfeldern
Zulassung zum Bachelorstudium
Voraussetzung für die Zulassung ist die positive Absolvierung eines zweistufigen Aufnahmeverfahrens.