Umweltpädagogik und Beratung
Masterstudium
Zielgruppe
Absolventen und Absolventinnen eines Bachelorstudiums Umweltbildung und Beratung
Zulassungsvoraussetzung
- Absolvierung des Bachelorstudiums Umweltbildung und Beratung (240 ECTS) oder
- Absolvierung eines Bachelorstudiums Umweltbildung und Beratung (180 ECTS) und Absolvierung des Erweiterungsstudiums/„Brückenprogramms“ (60 ECTS) und Nachweis einer Berufspraxis im Umfang von einem Jahr (entspricht 1.500 h); Beratung und Anmeldung bei der Bachelor-Studienprogrammleitung
Masterstudium in Kürze
- 60 ECTS
- Mindeststudiendauer 2 Semester, berufsbegleitend organisiert
- Abschluss: Master of Education (MEd)
- Für den Erwerb des Lehramtes verpflichtend
Qualifikation nach Studienabschluss
Lehramt Naturwissenschaften (Umwelt) an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit Umweltschwerpunkt sowie Agrarschulen
Studienziele und Qualifikationsprofil
Das Masterstudium bietet Studierenden den Erwerb von Lehr-, Erziehungs- und Beratungskompetenzen auf hohem wissenschaftlichem Niveau:
- Berufsfeldbezogener Theorie-Praxis-Transfer
- Erwerb von Gestaltungs-, Handlungs-, System-, Reflexions-, Persönlichkeits- und Forschungskompetenz im Sinne der Grünen Pädagogik
- Der Erwerb fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen führt zu einem entsprechenden Professionsbewusstsein für eine pädagogische und organisationale Tätigkeit in umweltpädagogischen Berufsfeldern mit Schwerpunkt Lehre, Beratung und Bildungsmanagement
Das Studium baut auf dem Bachelorstudium Umweltbildung und Beratung auf und ermöglicht eine Schwerpunktsetzung in „Grüner Pädagogik und Schulentwicklung“ (WPF I) oder „Beratung, Erwachsenenbildung und Digitalisierung“ (WPF II).
Studienschwerpunkte
Kompetenz in Naturwissenschaften und Umwelt sowie nachhaltiger Entwicklung aufbauen: Pflichtbereich Naturwissenschaften und Umwelt
Berufsfeld Schule: Grüne Pädagogik und Schulentwicklung (WPF I)
Berufsfeld Beratung und Erwachsenenbildung: Beratung, Erwachsenenbildung und Digitalisierung (WPF II)
Highlights
- Vernetzung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik in den Modulen
- Blended-Learning
- Die Masterarbeit bietet Möglichkeiten für eine weitere Spezialisierung
- Teilweise Englisch als Lehrveranstaltungssprache
Zulassung zum Masterstudium
Voraussetzung für die Zulassung ist die positive Absolvierung des Bachelorstudiums Umweltbildung und Beratung (240 ECTS) oder Absolvierung eines Bachelorstudiums Umweltbildung und Beratung (180 ECTS) und Absolvierung des Ergänzungsstudiums „Erweiterungsstudium“ (60 ECTS).
Der Antrag auf Zulassung für das Masterstudium kann für das Wintersemester bis 30. Juli und für das Sommersemester bis 30. Jänner gestellt werden. Das Formular steht auf der Lernplattform zur Verfügung
https://www.eduacademy.at/haupstudium/enrol/index.php?id=3741