Verpflichtende einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase für Neulehrer*innen an den HBLAs – Frühling 2023
Zielgruppe
- Neulehrer*innen an HBLAs, die bereits das Bachelorstudium abgeschlossen haben und als Lehrkraft seit dem Schuljahr 2022/2023 tätig sind
- Neulehrer*innen an HBLAs, die das Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben und als Lehrkraft seit dem Schuljahr 2022/2023 tätig sind (Insgesamt müssen diese Neulehrer*innen 80 UE einführende Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase absolvieren. Die weiteren 40 UE werden über eine abgeschlossene Lehrveranstaltung mit mindestens 1,5 ECTS-AP aus dem laufenden Studium abgedeckt.)
- Neulehrer*innen an HBLAs, die als Lehrkraft bereits vor dem Schuljahr 2022/2023 tätig waren und denen die Induktionsphase noch fehlt bzw. noch Teile fehlen (diese können auch einzelne Lehrveranstaltungen belegen)
Kurzbeschreibung
Aufgrund der mit 1. September 2022 in Kraft getretenen Dienstrechtsnovelle haben sich die Vorgaben für Neulehrer*innen in der Induktionsphase geändert. Dies betrifft auch den Umfang der verpflichtenden einführenden Lehrveranstaltungen (vormals “Begleitlehrveranstaltungen in der Induktionsphase). Das vorliegende Programm richtet sich in erster Linie an Neulehrer*innen, die seit dem Schuljahr 2022/2023 als Lehrkraft an einer HBLA tätig sind. Um für die einzelnen einführenden Lehrveranstaltungen eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, ist eine Anwesenheitspflicht von 80 % je Lehrveranstaltung zu erfüllen.
Weiterführende Informationen zu den einführenden Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase finden Sie unter: www.haup.ac.at/weiterbildung/induktionsphase
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an seminare@haup.ac.at.
Ablauf
- Februar: Einführungstag & 1,5-tägiges Präsenzseminar (gesamt 16 Unterrichtseinheiten)
- März: 3 Online-Seminare (gesamt 8 Unterrichtseinheiten)
- April: 2-tägiges Präsenzseminar (16 Unterrichtseinheiten)
- Fragen?
- Vizerektorin Prof.in Dipl.-Ing.in Elisabeth Hainfellner CMC 01 877 22 66 621622 elisabeth.hainfellner@haup.ac.at
- Downloads
- Programm (PDF, 639.02 KB)
Alle Lehrveranstaltungen im Überblick
Einführungstag für Neulehrer*innen des BML und BMBWF (Seminar in Präsenz, 4 UE)
Ziel/Inhalt: Einführung aus Sicht der Schulaufsicht und des Schulerhalters, Dienst- und Besoldungsrecht für Lehrpersonen
Termin/Ort: 22. Februar 2023; 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Referent*innen: Mag. Christian KASPER, Mag.a Petra SCHÄFER und MRin Mag.a Ingrid VEIS
Leitung: Mag. Christian KASPER
Classroom-Management und Elternarbeit (Seminar in Präsenz, 12 UE)
Ziel/Inhalt: Sozialpädagogischer Zugang im Classroom-Management, gruppendynamische Aspekte, die Klasse als Gruppe (8 UE), Elterngespräche führen/Elternarbeit (4 UE)
Termine/Ort:
22. Februar 2023; 14.00 Uhr bis 17.15 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
23. Februar 2023; 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Referent*innen: Mag.a Daniela GRAMELHOFER, HS-Prof. Mag. (FH) Dr. Christian SCHROLL, Ulrich HOBUSCH, BED, MSc, MSc und Klaus KARPF, BEd, MSc
Leitung: Dipl.-Ing.in Elisabeth HAINFELLNER, MSc und Klaus KARPF, BEd, MSc
Classroom-Management - administrative Tätigkeiten (Online-Seminar, 3 UE)
Ziel/Inhalt: Administrative Tätigkeiten, elektronisches Klassenbuch, Sokrates, WebUntis
Termin/Ort:
16. März 2023; 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr; online
Referentin: Dipl.-Ing.in Magdalena MÜLLER
Leitung: MRin Dipl.-Ing.in Dr.in Josefa REITER-STELZL
Ausgewählte Kapitel des Schulrechts (Online-Seminar, 3 UE)
Ziel/Inhalt: LBVO und weitere wichtige Kapitel im Schulrecht und ihre Anwendung in der Praxis für Neueinsteiger*innen
Termin/Ort:
23. März 2023; 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr; online
Referentinnen:
MRin Mag.a Ingrid VEIS und MMag.a Ulrike SCHUSCHNIG, Abteilung Schulrecht BMBWF
Leitung: MRin Mag.a Ingrid VEIS
Einführung in QMS und IQES (Online-Seminar, 2UE)
Ziel/Inhalt: Was ist QMS und wie kann ich mich als Neulehrer*in einbringen und welche Relevanz hat QMS für die Schulentwicklung, Schulentwicklungspläne, Lehrkraft als „Change Agent“ in Schulen
Termin/Ort:
27. März 2023; 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr; online
Referentin:
Christa BINDER, BEd. MA, Dipl.-Ing.in Magdalena MÜLLNER, Q-RK; Dipl.-Ing.in Dagmar THALLER, Q-RK
Leitung: Dipl.-Ing.in Elisabeth HAINFELLNER, MSc
Kompetenzorientiertes Unterrichten und Leistungsfeststellungsformate im Schulalltag (Seminar in Präsenz, 16 UE)
Ziel/Inhalt: Arbeit an der konkreten Unterrichtsvorbereitung, Jahresplanung, Erarbeitung von Formaten der Leistungsfestellung (mündliche Prüfungen, Schularbeiten, praktische Prüfungen, etc.), Umgang mit Lernplattformen (z.B. Eduvidual – Austausch von Prüfungsfragen, Leistungsfeststellung und den Unterricht auf Eduvidual abbilden)
Termine/Ort:
11. April 2023; 09.30 Uhr bis 17.15 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
12. April 2023; 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Referent*innen: Mag.a Johanna MICHENTHALER, BEd, Mag.a Katharina SALZMANN-SCHOJER, Mag. Dr. Martin SCHEUCH und Klaus KARPF, BEd, MSc
Leitung: Klaus KARPF, BEd, MSc
Voraussetzungen für die Zulassung
Anmeldung zu den einführenden Lehrveranstaltungen in der Induktionsphase:
Im Dienstweg durch die Direktor*innen per E-Mail an seminare@haup.ac.at;
Anmeldeschluss: 6. Februar 2023