13 Juni
Fachtag Gartentherapie 2025
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Hörsaal 3
Angermayergasse 3, 1130 Wien
Im Rahmen des Fachtags Gartentherapie wird sowohl für Interessierte als auch für Profis theoretisches und praktisches Wissen rund um die Gartentherapie vermittelt.
Der Austausch und die Vernetzung - auch international - sind wichtige Aspekte des Fachtages.
Workshops zu Marketing Gardening, Tonworkshop Brücken bauen und die ersten Schritte der Gartentherapie in Rumänien runden das Programm ab.
Programm:
9:00 | Ankommen und Kaffee | |
9:45 | Begrüßung | Rektor Ing. Mag. Dr. Thomas Haase |
10:00 | Keynote: Die Aufblüherei in Feldkirch: Inklusive Naturpädagogik für Kin der und Erwachsene |
Stefanie Egle-Fiel, BSc, Verein Aufblüherei |
11:00 | Workshop-Blöcke Teil I (parallel) | |
WS-Block A: Marketing Gardening |
Stefanie Egle-Fiel, BSc, Verein Aufblüherei | |
WS-Block B: Tonworkshop Brücken bauen: Mit Ton "missing links" zwischen scheinbar gegensätzlichen Formen gestalten (€ 4,- Selbstkostenbeitrag) |
Nicole Rittig, MEd. und Maria Vogel, MEd., Umweltpädagoginnen | |
WS-Block C: Die ersten Schritte der Gartentherapie in Rumänien |
Monika Pakot, MA, Stiftung Lebensqualität - Siebenbürgen | |
13:00 | Mittagessen | |
14:00 | Workshop-Blöcke Teil II (parallel) | |
14:00 | WS-Block A: Marketing Gardening |
Stefanie Egle-Fiel, BSc, Verein Aufblüherei |
WS-Block B: Tonworkshop Brücken bauen: Mit Ton "missing links" zwischen scheinbar gegensätzlichen Formen gestalten (€ 4,- Selbstkostenbeitrag) |
Nicole Rittig, MEd. und Maria Vogel, MEd., Umweltpädagoginnen | |
WS-Block C: Die ersten Schritte der Gartentherapie in Rumänien |
Monika Pakot, MA, Stiftung Lebensqualität - Siebenbürgen | |
16:00 | Ende der Veranstaltung | |
Organisatorisches:
Der Fachtag Gartentherapie ist als Präsenzveranstaltung ausgelegt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir ersuchen Sie um Ihre Anmeldung bis spätestens 6. Juni 2025. Lehr- und Beratungskräfte werden ersucht, sich zusätzlich zur Anmeldung auf der Website auch über PH-Online zur Veranstaltung anzumelden.
Unkostenbeitrag:
Für die Kaffeepausenverpflegung wird ein Unkostenbeitrag von € 5,- verrechnet.
Von den Teilnehmenden des Tonworkshops Brücken bauen wird ein Selbstkostenbeitrag von 4,- € in bar vor Ort eingehoben.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing.in Birgit Steininger: birgit.steininger@haup.ac.at
Für organisatorische Fragen stehen wir gerne unter seminare@haup.ac.at zur Verfügung.
Anmeldung:
Die Anmeldung für den Fachtag ist geschlossen. Falls sie dennoch Interesse haben bitten wir Sie uns unter seminare@haup.ac.at zu kontaktieren. Falls ein Platz frei wird, können wir Sie kurzfristig darüber informieren.