Wenn der Wald sich schlafen legt – Naturvermittlung im Winter
Zielgruppe
Volksschulpädagog*innen
Kurzbeschreibung
Wenn die letzten Blätter von den Bäumen fallen, die Eichhörnchen noch emsig ein paar Nüsse bunkern, dann steht der Winter vor der Tür. Und auch wenn es so scheint, als würde der Wald in seine Winterruhe eintauchen, ist doch reges Treiben ersichtlich. Für wachsame Beobachter gibt es viele Spuren, die sich offenbaren und uns zeigen, wie das Ökosystem Wald zusammenarbeitet. Vieles, was im Sommer verborgen bleibt, legt der Herbst und Winter für uns frei und der Wald zeigt sich von einer ganz anderen Seite.
Wir widmen uns in diesem Seminar dem „Winterwald“, werden zu Forscher*innen, Entdecker*innen und Gestalter*innen und erleben, was der Wald und seine Mitbewohner den ganzen Winter über so treiben.
Damit die kalten Temperaturen der Jahreszeit nicht zu Spielverderbern werden und die Kinder auf einzigartige Waldtage im Winter zurückblicken können, wenden wir uns in einem kurzen Teil auch der Planung eines Waldtages in dieser Jahreszeit zu.
Viele Spielanregungen, welche Wissen vermitteln, warm halten und Spaß machen, sind ebenso Teil dieser Fortbildung sowie die Vermittlung von Hintergrundwissen über die Natur und ihre Vorgänge im Herbst und Winter.
Lernziele:
- Wissensvermittlung über den Lebensraum Wald, Bewegungsabläufe schulen, soziale und personelle Kompetenzen schulen.
Referierende
Marietta Rothwangl
- Leitung
- Irene Treitner
Termine und Orte
7. November 2022 - 14:30 bis 18:30 Uhr | Online |
14. November 2022 - 14:30 bis 18:30 Uhr | Krems, Niederösterreich |