Vogelschutz am landwirtschaftlichen Betrieb
Termin:
4. Mai 2023
Zeit:
09:30 bis 16:00Uhr
Ort:
Warth, Niederösterreich
Zielgruppe
Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ (Leitung: ÖKL) angeboten und soll zur Sensibilisierung von Berater*innen für das Thema Biodiversität/Vogelschutz beitragen. Darüber hinaus soll die Fachkompetenz (Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen/ -auflagen auf Kulturlandvögel bzw. auf Biodiversität) von Berater*innen verbessert und die Akzeptanz der Teilnehmenden für die Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen, die sich positiv auf Kulturlandvögel auswirken, gesteigert werden.
Das Seminar sieht sich selbst als Grundkurs mit Exkursionen und regionalen Schwerpunkten:
- Bedeutung und Entwicklung von Kulturlandvögeln in der heimischen Agrarlandschaft (Welche Vögel kommen in bestimmten Regionen vor?, Wie gefährdet sind diese?)
- Ansprüche von Kulturlandvögeln an ihren Lebensraum
- Durch welche Bewirtschaftungsmaßnahmen werden Kulturlandvögel gefördert?
- Welche ÖPUL-Auflagen/Maßnahmen wirken sich positiv auf Kulturlandvögel aus? Insbesondere:
- Biodiversitätsflächen auf Acker (i.R. von Bio, UBB), Acker-Stilllegungen
- Erhaltung von Landschaftselementen (Hecken, Einzelbäume, insbes. Streuobst, Randstrukturen wie Feldraine und Säume)
- Extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen (ÖPUL Naturschutzmaßnahmen, Bergmahdbewirtschaftung, Almbewirtschaftung)
- Leitung
- Dipl.Ing.in Barbara STEURER