Umwelt- und Sozialpädagogik im Einklang – Wie es gelingen kann, das Innovationspotenzial beider Fachrichtungen zu nützen ONLINE
Zielgruppe
Pädagog*innen, Lehrende von verschiedenen Schultypen und Hochschulen, Forschende, Umweltpädagog*innen sowie Interessent*innen, die sich für umwelt- und/oder sozialpädagogische Themen interessieren und an einem Austausch zur gegenseitigen Verknüpfung der Potenziale der beiden Fachrichtungen Umwelt- und Sozialpädagogik teilnehmen möchten.
Kurzbeschreibung
Umwelt- und Sozialpädagogik weisen starke gesellschaftspolitische Bezüge auf. Sowohl ökologische Tragfähigkeit als auch soziale Gerechtigkeit sind im Hinblick auf eine sichere Lebensgrundlage von zentraler Bedeutung. Eine Verknüpfung von Umwelt- und Sozialpädagogik und insbesondere die gegenseitige Etablierung der jeweiligen fachspezifischen Zugänge und Methoden stellen ein großes Potenzial dar.
Inhalte:
- Definition, Aufgaben und Ziele der Fachrichtungen Umwelt- und Sozialpädagogik
- Verbindungen und Widersprüche zwischen Umwelt- und Sozialpädagogik („Systemwandel vs. Systemintegration“)
- Einblick in die Methodenvielfalt, insbesondere der Erlebnispädagogik
- gemeinsame Arbeitsfelder der Umwelt- bzw. der Sozialpädagogik
Ziele:
Die Teilnehmenden …
- haben einen Einblick in das Feld der Umwelt- bzw. Sozialpädagogik und können die Aufgabenfelder und Ziele der beiden Fachrichtungen vergleichen
- kennen Verbindungen bzw. Widersprüche zwischen Umwelt- und Sozialpädagogik und können diese diskutieren
- haben einen Einblick in die Methodenvielfalt und können sich adäquate Methoden erarbeiten
- sind sich neuer Arbeitsfelder der Umweltpädagogik bzw. Sozialpädagogik bewusst
- haben Ideen, wie sie neue Inhalte in ihre Lebens- und Arbeitswirklichkeit implementieren können
- Leitung
- Elena NAGELE, BEd, MA