Traumasensible Unterrichtsgestaltung ONLINE
Termin:
8. und 9. März 2021
Ort:
Online
Zielgruppe
Lehrer*innen an LFS und HBLAs; dieses Seminar wird im Rahmen der Induktionsphase für Neulehrer*innen an HBLAs anerkannt
Kurzbeschreibung
Schulen stehen vor einer komplexen Matrix an Herausforderungen. Pägagog*innen agieren oft als Stoßdämpfer zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen und Erwartungen. Diese Fortbildung vermittelt fachliche Kompetenz und hat zudem einen hohen Anteil an Selbsterfahrung und Selbstreflexion:
- Entlastung der Pädagog*innen und Schüler*innen
- Erkennen von Trauma-bedingten Verhaltensweisen/Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Vermeiden von Retraumatisierung und Stabilisierung im Akutfall
- Stress- und Konfliktbewältigung im Arbeitsalltag; Deeskalationstechniken
- Konstruktiver Umgang mit Gefühlen; Impulskontrolle durch Ressourcenstärkung
- Praxiserprobte, kreative Prozessarbeit für den Unterricht selbst erfahren und reflektieren
Theorie: Psychoedukation
- Was ist ein (Entwicklungs-)Trauma?
- Was sind die Auswirkungen auf den Körper und das Gehirn?
- Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?
- Was ist Sekundärtraumatisierung und wie kann ich mich davor schützen?
Praxis: Vermittlung, Erfahren und Einüben von Eigenkraft-stärkenden Übungen
- Kreative Techniken und Übungen (traumasensibles Schreiben, Malen …)
- Körperübungen wie Bilaterale Bewegungen und Atemtechniken
- Traumasensible Achtsamkeitsübungen (alternative Pausengestaltung)
- Sichere Plätze verankern (einen Wohlfühlarbeitsplatz bewusst gestalten)
- Aufbau von Bindung und Vertrauen (kooperative Methoden) und humorvolles Emotionstraining
Referierende
Ingeborg LÖSCH und Mag.a Lisa ZEHNER
- Leitung
- Ingeborg LÖSCH