Hochschullehrgang Tiergestützte Interventionen
Zielgruppe
- Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen oder biologischen Bereich wie zum Beispiel Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Biolog*innen oder Tierärzt*innen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechendem Berufsfeld (z. B.: Kleinkind- und Hortpädagog*innen, Altenpfleger*innen, Krankenpfleger*innen, Tierpfleger*innen)
- Personen mit großer praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld, wobei gegebenenfalls Kenntnisse für den Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen nachzuweisen sind
- nachgewiesene Erfahrungen mit tiergestützten Interventionen im Ausmaß von mindestens 450 TGI-Einheiten
- nachgewiesene Erfahrung von 7 Jahren im Umgang mit mindesten zwei Tierarten und/oder einer von der „Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie“ (ÖDOT) anerkannten TGI-Ausbildung
Kurzbeschreibung
Die Studierenden erwerben durch diesen Hochschullehrgang Kompetenzen in Bereichen der Tiergestützten Pädagogik und Therapie sowie deren Implementierung. Weiters werden Kompetenzen in ökonomischen Belangen sowie im wissenschaftlichen Arbeiten gesteigert. Die Entwicklung von „Wissen und Können“ und die Fähigkeit zu reflektieren, analysieren und evaluieren sind „Learning Outcomes“ dieses Hochschullehrganges, die in allen Modulen erworben werden.
In diesem Hochschullehrgang lernen Sie
- Grundlagen der tiergestützten Interventionen
- Tierarten in der tiergestützten Intervention
- Grundlagen der Pädagogik und Psychologie in der tiergestützten Intervention
- tiergestützte Intervention in der Geriatrie
- Praktischer Einsatz von tiergestützter Intervention
- Ökonomie, Recht und wissenschaftliches Arbeiten
Der Hochschullehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte gemäß dessen AGB in der jeweils aktuell gültigen Fassung angeboten.
Ablauf
Die Studiendauer beträgt 4 Semester und wird berufsbegleitend durchgeführt.
Abschluss
Akademische Expertin für TGI bzw. Akademischer Experte für TGI
- Leitung
- Dr. Silke Schaumberger 0664 735 360 79 silke.schaumberger@haup.ac.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
M 1 Grundlagen tiergestützter Interventionen
In diesem Modul erhalten die Studierenden erste Einblicke in den Bereich der tiergestützten Interventionen (TGI). Neben der geschichtlichen Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und der Tierethik werden wesentliche Definitionen auf dem Gebiet der TGI diskutiert. Grundlagen von Kommunikation, praktische Selbsterfahrungsmöglichkeiten sowie Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens werden thematisiert.
6 ECTS
M 2 Tierarten in der TGI
Ausgehend von der Herkunft der einzelnen Tierarten werden in diesem Modul die optimalen Haltungs-, Fütterungs- und Pflegebedingungen abgeleitet. Aufbauend darauf werden tierartspezifisch Habituation, Sozialisation und Trainingsmöglichkeiten sowie Erste Hilfe beim Tier, Krankheiten und Zoonosen erarbeitet und diskutiert. Für TGI-geeignete Tiere werden Auswahlkriterien anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Auf die zentrale Bedeutung der Sicherheitsaspekte bei Haltung, Training und Einsatz der Tiere wird fokussiert.
17 ECTS
M 3 Grundlagen der Pädagogik und Psychologie in der TGI
Hier wird ein Überblick über ausgewählte Bereiche der Pädagogik für die zielgruppengerechte Planung von TGI-Einheiten geboten. Im Zentrum stehen dabei die Planung, Durchführung und Dokumentation unterschiedlicher TGI-Settings. Weiters setzen sich die Studierenden mit relevanten Aspekten der Psychologie für die TGI auseinander.
14 ECTS
M 4 TGI in der Geriatrie
Studierende werden nach einer Auseinandersetzung mit häufig auftretenden geriatrischen Krankheitsbildern Grundlagen der Validation erarbeitet und Möglichkeiten der Psychohygiene und Supervision eingesetzt.
5,5 ECTS-AP
M 5 Praktischer Einsatz von TGI
Aufbauend auf die Module 3 und 4 liegt der Fokus in diesem Modul auf den vielfältigen Einsatzbereichen von tiergestützten Interventionen. Anhand von Fallbeispielen und Exkursionen werden die Tätigkeitsbereiche theoriegeleitet erarbeitet und praktisch vertieft.
5,5 ECTS
M 6 Ökonomie, Recht und wissenschaftliches Arbeiten
Dieses Modul beinhaltet für die TGI wesentliche rechtliche Belange sowie Grundzüge des betriebswirtschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden erstellen einen Businessplan und entwickeln ein eigenes Unternehmer*innen-Profil. Weiters stehen ausgewählte wissenschaftliche Forschungsmethoden zum Auswerten von Daten im Fokus.
12 ECTS
Termine und Orte
Vorwiegend an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien.
Änderungen vorbehalten.
26.-29. Oktober 2023 | Block 1 |
24.-26. November 2023 | Block 2 |
16.-18. Februar 2024 | Block 3 |
15.-17. März 2024 | Block 4 |
26.-28. April 2024 | Block 5 |
24.-26. Mai 2024 | Block 6 |
21.-23. Juni 2024 | Block 7 |
Voraussetzungen für die Zulassung
Zugelassen werden können Personen, die über eine allgemeine Hochschulreife oder eine entsprechende Studienberechtigungsprüfung verfügen.
Von dieser Voraussetzung kann abgesehen werden, wenn eine mehrjährige, einschlägige praktische Tätigkeit im Bereich der TGI nachgewiesen wird und im Auswahlverfahren eine überdurchschnittliche Qualifikation erkennbar ist. Die Qualität dieser Tätigkeit kann im Rahmen einer Überprüfung der Tiere beurteilt werden.
Vor der Aufnahme zum Hochschullehrgang ist ein verpflichtendes Gespräch zu führen. Die Zulassung erfolgt auf Basis des Aufnahmegesprächs.