Servierkunde II
Zielgruppe
Lehrer*innen in den Fachbereichen Ernährungs- und Haushaltswissenschaften der LFS und HBLAs
Kurzbeschreibung
„Hospitality“ – Gastlichkeit erfordert Professionalität
Im Agrartourismus erwarten Gäste von heute nicht nur Regionalität und Saisonalität, sondern eine professionelle Betreuung und Angebote. Dies erfordert von den Anbietenden fachliche Kenntnisse und praktisches Können. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen dieses zweitägigen Seminars einen umfassenden beruflichen Einblick in die Anforderungen einer qualitativen Gästebetreuung und können ihre praktischen Fähigkeiten vertiefen.
In den zwei Tagen stehen Themen wie: Frühstücksservice, korrespondierende Getränke in der Speisen- und Menüfolge (Schaumweine, Wein, Bier, alkoholfreie Getränke), Marinieren, Filetieren, Tranchieren, Flambieren, Buffet, Bankett, Kaffee- und Mokkaservice auf dem Programm.
Referierende
Harald WEIDACHER, BEd
- Leitung
- Harald WEIDACHER, BEd