Schreibwerkstatt für internationale Forschungsprojekte
Zielgruppe
Vertreter*innen von Bildungs- und Beratungsorganisationen, Beratungs- und Bildungskräfte, Wissenschaftler*innen, Innovationskatalysatoren
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmenden das notwendige Wissen, um sich an internationalen Forschungsprojekten zu beteiligen bzw. einen Antrag für solch ein Projekt zu verfassen.
Es handelt sich dabei um ein Praxisseminar, in dem die Teilnehmer*innen in Gruppenarbeit ihre eigene Projektideen entwickeln, ein passendes Förderprogramm identifizieren und die Projektidee auf die Ausschreibung passgenau ausarbeiten lernen. Die wesentlichen Bestandteile des Projektes werden in dieser 2-tägigen Schreibwerkstatt konkret ausgearbeitet:
- Notwendige Fertigkeiten, Projektideen für Forschungsprojekte zu entwickeln (praktische Arbeit)
- Kenntnisse über die internationale Förderlandschaft für Forschungsprojekte
- Identifizieren von kodifizierten Aussagen von Ausschreibungen und Anwendung auf die eigene Projektidee
- Notwendige Fertigkeiten, um einen Forschungsprojektantrag zu schreiben (inkl. Aufbau Partnerschaft, Zieldefinition, Ausarbeitung des Projektstrukturplans, erwartete Ergebnisse, Nachhaltigkeit)
- Leitung
- Elena-Teodora MIRON