OER – offene Bildungsmaterialien und Lizenzierungen ONLINE BLENDED LEARNING

Ort: online
Start: 28. März 2023
Abschluss: Nach Einreichung beim Forum Neue Medien Austria: Abschlusszertifikat OER-Practicioner

Zielgruppe

Lehrer*innen und Berater*innen

Kurzbeschreibung

Die Inhalte der Weiterbildung umfassen eine Einführung und Anwendung der folgenden Themen: 

  • Verständnis von „Offene Bildungsressourcen“ (Open Educational Resources) sowie die unterschiedlichen offenen Lizenzen und ihre Anforderungen und Unterschiede
  • Möglichkeiten der erfolgreichen Recherche von OER (z.B. Suchen und Finden von OER-Materialien im Agrar- und Umweltbereich)
  • Die korrekte Nutzung und Erstellung von OER, auch mit unterschiedlichen offenen Lizenzen
  • Die Veröffentlichung von OER: Korrekte Lizenzierung, geeignete Formate und Plattformen

Ablauf

Die Weiterbildung startet mit einem 4-stündigen Online-Präsenztermin im Zoomraum. Alle weiteren Bestandteile werden im Kursbereich des Lernmanagementssystems angeboten und unterstützt.  

Die Weiterbildung umfasst folgende Bestandteile: 

  1. Präsenzveranstaltung Kick-off im Zoomraum (4 h): OER-Einführung und OER-Suche – interaktive Einführung mit Übungen.
  2. Arbeitsauftrag (2 h): Teilnehmer*innen lizenzieren eine erste Abbildung, Fotografie oder ein Medienprodukt richtig nach den Kriterien von OER und veröffentlichen es in der Lernendengruppe. Teilnehmer*innen geben Feedback zu den im Forum veröffentlichten Produkten und erteilen ggf. Hinweise oder Verbesserungsvorschläge. 
  3. Absolvierung des MOOC (8 h). Alle Teilnehmer*innen müssen den MOOC „OER nutzen und erstellen“ (https://imoox.at/course/oermooc) erfolgreich ablegen, die Bestätigung wird im Moodlekurs abgegeben.  
  4. Interne Begleitung zum MOOC (2 h) Allen Teilnehmer*innen steht während der MOOC-Phase das Kursforum für offene Fragen und Austausch zum MOOC zur Verfügung, die Kursleitung beantwortet fachliche Fragen. 
  5. Arbeitsauftrag (insg. 10 h): Erstellung und Veröffentlichung von zwei OER für die eigene Lehre oder die Beratung (je 5 h): Alle Teilnehmer*nnen sind angehalten Unterlagen für ihren Tätigkeitsbereich als OER unter Anwendung des Gelernten zu erstellen und zu veröffentlichen. Die Kursleitung unterstützt ggf. bei Fragen und prüft die korrekte Nutzung von Lizenzen und Attribution. 
  6. Gemeinsamer Abschluss (2 h): In einer gemeinsamen Präsenzveranstaltung im Zoomraum werden die erstellten OER-Produkte vorgestellt und die Teilnehmer*innen tauschen sich zu offenen Fragen und Anliegen rund um OER aus.  

Alle Bestandteile der Weiterbildung sind dabei obligatorisch und werden in Form von Abgaben oder Foreneinträgen im Moodlekurs von der Lehrgangsleitung kontrolliert.  

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, nach Absolvierung der Weiterbildung die Teilnahmebestätigung beim Forum Neue Medien Austria einzureichen und dadurch das Zertifikat „OER Practicioner“ zu erlangen. 

Abschluss

Nach Einreichung beim Forum Neue Medien Austria: Abschlusszertifikat OER-Practicioner

Termine und Orte

28. März 2023 - 14:00 bis 18:00 Uhr online
25. April 2023 - 14:00 bis 16:00 Uhr online