Nachhaltigkeit und Regionalität: Unser Lebensmittelsystem und dessen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung ONLINE

Termin: 12. Oktober 2023
Zeit: 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: online

Zielgruppe

Berater*innen, Fachlehrer*innen und andere Multiplikator*innen

Kurzbeschreibung

Zumeist erst in Krisenzeiten bekommen Ernährung, Ernährungssicherheit und -souveränität die hohe Bedeutung und den herausragenden Stellenwert, den sie für unser Leben natürlicherweise haben. Damit einhergehend stellen sich Menschen vermehrt die Frage, wo und wie Lebensmittel produziert werden. Das Lebensmittelsystem unserer Gesellschaft umfasst die Produktion, Verarbeitung und Verteilung sowie den Konsum und die Entsorgung von Lebensmitteln. Die Auswirkungen unserer Ernährungsweise und Lebensmittelproduktion auf die nachhaltige Entwicklung und auch deren Abhängigkeiten davon sind offensichtlich und geraten vermehrt ins Bewusstsein. Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Ernährungssouveränität und der Wunsch nach billigen Lebensmitteln zu jeder Zeit, wie passt das zusammen?

In unserem Seminar werden wir gemeinsam den Begriff Nachhaltigkeit entschlüsseln und unser Lebensmittelsystem auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit durchleuchten. Wir stellen nationale und internationale Initiativen vor, die dem Ziel folgen, unsere Gesellschaft in eine nachhaltige Entwicklung zu führen. Ebenfalls legen wir einen Schwerpunkt auf den Begriff der „Regionalität“. Wie sehen regionale Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln aus und wie sind diese mit Nachhaltigkeit verknüpft? Bewertungswerkzeuge, um Nachhaltigkeitsleistungen zu analysieren und zu bewerten, werden nicht nur gezeigt, sondern es werden auch Ergebnisse anhand ausgewählter Produkte des Lebensmittelsystems in Österreich präsentiert. Zur Weiterbearbeitung und Verwendung werden geeignete Lehr- und Lernunterlagen sowie weiterführende Informationsquellen angeführt.

Referierende

Alexander DIETL, MSc und Mag. Richard PETRASEK