Mechanisierungsformen in der Landwirtschaft & Kalkulation von landwirtschaftlichen Arbeitsverfahren
Zielgruppe
Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte
Kurzbeschreibung
Der Einsatz von leistungsfähigen und schlagkräftigen Maschinen setzt sich in der Land- und Forstwirtschaft mit großen Schritten fort. Ein 200-PS-Traktor ist auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben keine Ausnahme mehr. Ebenso sind große Selbstfahrmaschinen für landwirtschaftliche Erntearbeiten oder auch Spezialmaschinen im Forst in Verwendung. Die Teuerungen der letzten zwei Jahre haben auch ihre Spuren hinterlassen. Sowohl die Anschaffungskosten als auch der Betrieb und die Erhaltung von Maschinen sind enorm angestiegen. Arbeits- und betriebswirtschaftliche Themen rücken somit stärker in den Mittelpunkt und einzelbetriebliche Investitionen sind zu hinterfragen. Der Bedarf für überbetriebliche Mechanisierungslösungen rückt zwangsläufig wieder stärker in den Blickpunkt von Entscheidungen der Praxis.
Sowohl in der Schule – bei der Ausbildung von Jugendlichen – als auch in der laufenden Beratung sollen aktuelle Erkenntnisse zur Anwendung gebracht werden:
Block I: Mechanisierungsformen in der Land- und Forstwirtschaft
- Dienstleistungen im Rahmen einer landwirtschaftlichen Nebentätigkeit
- Dienstleistungen im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit (Lohnunternehmen)
- Maschinenkooperation in Form von Gemeinschaften
- Vor- und Nachteile einzelner Mechanisierungsformen (Produktivität, Arbeitsergebnis, Eigenleistungen etc.)
- Entwicklungen des Marktes, Lösungen für die Land- und Forstwirt*innen in der Praxis, Ausblick
Block II: Kalkulation von landwirtschaftlichen Arbeitsverfahren
- Aufsteigende Kalkulation zu Teil- bzw. Vollkosten von Arbeitsverfahren
- Absteigende Kalkulation
- Einsatz des Online-Kalkulators
- Potenziale zur Optimierung von Arbeitsprozessen (Ressourceneinsparung, Kapitaleinsatz, Planung etc.)
- Kosten für Arbeitsverfahren, Gestaltung von Arbeitspreisen, Schlussfolgerungen für die Praxis
- Leitung
- Dipl.-Kfm. (FH) Dipl.-Ing. (FH) Helmut SCHERZER, MSc