Hochschullehrgang Schule 4.0 mit Fokus Social Media Marketing ONLINE
Zielgruppe
Lehrer*innen der LFS und HBLAs
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung betrifft beinahe alle Lebensbereiche. Sie ist die größte Veränderung des Wirtschaftens, des Arbeitens und der Kommunikation. Das stellt insbesondere das Bildungssystem vor große Herausforderungen, von den fachlichen Inhalten bis zur Art und Weise der Vermittlung. Dabei zeigt sich, dass weniger das Erlernen einzelner Fakten im Vordergrund steht, sondern das Verständnis für große Strukturen, Zusammenhänge, Kritikfähigkeit und Interpretation. (Auszug aus: Masterplan Digitalisierung, BMBWF, 2018)
Dieser Hochschullehrgang thematisiert die Digitalisierung mit Blick auf das Schulwesen und spannt seinen Bogen von webbasierten Anwendungen für den Unterricht über das Urheberrecht bis hin zur Produktion von Lehrvideos. Im Zentrum aller Seminartage steht dabei das Thema „Social Media Marketing“. Anhand von praktischen Beispielen werden in den einzelnen Modulen Social Media Angebote gestaltet und reflektiert. Im letzten Modul wird vor allem am Unterrichtsgegenstand „Social Media Marketing“ und dessen Umsetzung gearbeitet. Kurzwebinare zwischen den thematisch zusammenhängenden Seminartagen ermöglichen sowohl Reflexion als auch Vertiefung der unterschiedlichen Themen.
Konzeption und Leitung: Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Ablauf
8 Module (4 Blöcke zu je 2 Tagen) sowie 4 vertiefende Webinare
Dieser Lehrgang wird als Blended-Learning-Lehrgang gestaltet und orientiert sich an dem Konzept des Flipped Classrooms. Der gesamte Lehrgang wird auf der Lernplattform der Hochschule abgebildet.
- Fragen?
- Prof.in Dipl.-Päd.in Susanne Aichinger MA 01 877 22 66 621688 susanne.aichinger@haup.ac.at
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
Modul 1
Start des Lehrganges
Zum Einstieg in das Thema Social Media Marketing für Schulen gibt es Einblicke in die Welt von Influencer*innen und Social-Media-Beauftragten von Schulen. In spannenden Impulsvorträgen nähern sich die Teilnehmer*innen zum Start dem Thema „Social Media in Schulen“.
Modul 2
Kritisches Denken: Datenschutz und Urheberrecht in sozialen Netzwerken
Das Urheberrecht ist ein bedeutendes Thema im Bereich der sozialen Medien. Welche Medien darf ich in sozialen Medien überhaupt zeigen? Was muss ich dabei konkret beachten? Inwieweit ist das Urheberrecht relevant für meine Schüler*innen? Welche Möglichkeiten der Lizenzierung habe ich für meine eigenen erstellen Produkte und welche Bedeutung haben all diese Themen in Bezug auf Social Media Marketing? Diesen Fragen geht das Modul 2 auf den Grund.
Modul 3
Kommunikation: Social Media Marketing Grundlagen Teil 1
Social Media Marketing für Schulen steht im Zentrum dieses Moduls mit Agnes Jaglarz. Die Inhaberin einer Marketingagentur mit dem Schwerpunkt Social Media Marketing gibt einen spannenden Überblick über die gängigsten Plattformen, die unterschiedlichen Zielgruppen und die Art von Content. Gemeinsam werden die Kanäle der teilnehmenden Schulen unter die Lupe genommen und eine Content-Matrix erstellt.
Modul 4
Kommunikation: Social Media Marketing Grundlagen Teil 2
In diesem zweiten Teil werden die Beiträge der Teilnehmenden reflektiert, ein Erfahrungsaustausch initiert und eine Professionalisierung vorangetrieben.
Ein besonderes Angebot dieses Lehrganges ist freiwillige Inanspruchnahme 1h Einzelberatung (Termine werden im Lehrgang individuell koordiniert).
Modul 5
Kreativität: Content-Produktion für Social Media
In diesem Modul steht die Produktion von Conten für Social Media im Zentrum. Wie sieht das perfekte Posting aus? Weleche Programme kann ich für die Produktion dieser Inhalte nutzen? Ein praxisorientierter Seminartag für jede Menge Social-Media-Content. Out- of-the-Box-denken vorausgesetzt!
Modul 6
Kreativität: Videoproduktion für Social Media
Bewegtbild lautet in den sozialen Medien das Gebot der Stunde. Kurzvideos, Reels und andere bewegte Bilder erhöhen die Reichweite. In diesem Modul werden unter professioneller Anleitung Videos für Social Media produziert. Tipps und Tricks für die rasche und einfache Produktion von Kurzvideos am Smartphone runden das Modul ab.
Modul 7
Fotoproduktion für Social Media
Nicht nur Videos, auch Fotos in perfekter Qualität sind für Social-Media besonders wichtig. In diesem Modul wird das Thema “Bild & Foto” im Detail beleuchtet. Welche Einstellungen sind zu berücksichtigen, wo findet man frei verwendbares Foto- oder Bildmaterial und wie sind die unterschiedlichen CC-Lizenzen zu verstehen?
Modul 8
Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation: Unterrichtsgegenstand Social-Media Marketing
Im letzen Modul wird Social Media Marketing als Unterrichtsgegenstand bearbeitet. Die erstellten Unterrichtsbausteine werden vorgestellt und gemeinsam wird an der Umsetzung gearbeitet. Dieses Modul bildet den Abschluss des Lehrganges.
Termine und Orte
Dieser Lehrgang wird als reiner Live-Online-Lehrgang im Lernraum Zoom gestaltet. Die eintägigen Module sind jeweils von 9.00 bis ca. 16.45 Uhr geplant, wobei ausreichend Selbstarbeitsphasen und Pausen eingeplant sind.
03. Oktober 2022 | online |
20. Oktober 2022 | online |
03. November 2022 | online |
29. November 2022 | online |
13. Dezember 2022 | online |
21. Dezember 2022 | online |
13. Jänner 2023 | online |
24. Jänner 2023 | online |