Hochschullehrgang Natur in der Elementarpädagogik
Zielgruppe
Naturinteressierte und outdoorbegeisterte Kindergartenpädagog*innen sowie interessierte Personen, die mit Kindern bis 6 Jahre arbeiten.
Kurzbeschreibung
Sie wollen erleben, wie Sie Wald, Wiesen und Gewässer als kindgerechte und bildungswirksame Lernorte nützen können? Sie möchten Ihre Kompetenzen als Elementarpädagog*in um viele neue Ansätze und Methoden erweitern und einen vertieften Zugang zur Natur finden? Sie wollen Wege finden, die Kinder für die Natur zu begeistern? Sie möchten das Profil der eigenen Bildungseinrichtung
im Bereich Naturvermittlung und Umweltpädagogik schärfen? Sie wollen Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit in der Natur? Sie möchten Methoden kennenlernen, wie man dazu Eltern und Stakeholder ins Boot holen kann? Dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Sie!
Anmerkung: Dieser Lehrgang wir vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | Eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.
Ablauf
berufsbegleitend, 4 Semester
Abschluss
Akademische Expertin für Natur in der Elementarpädagogik bzw. Akademischer Experte für Natur in der Elementarpädagogik
Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes
M1 Mensch-Natur-Beziehung
In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit zentralen Definitionen und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Sie entdecken interdisziplinäre Zusammenhänge im Spannungsfeld Kultur-Natur und reflektieren die eigenen Lernerfahrungen in und mit der Natur. Zusätzlich werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
6 ECTS
M2 Lebensräume in der Kulturlandschaft
In diesem Modul wird Basiswissen über die ausgewählten Ökosysteme Wald und Wiese vermittelt und aufgezeigt, wie mit Kindern in diesen Naturräumen methodisch gearbeitet werden kann. Der Umgang mit Werkzeugen wie Messer, Säge, Hacke oder Schaufel fördert die Grob- und Feinmotorik der Kinder. Nutzung, Faszination und Sicherheit rund um das Element Feuer werden erarbeitet. Auf die Funktionen der Land- und Forstwirtschaft sowie der Lebensmittelproduktion wird im Rahmen des Erfahrungsraums Bauernhof eingegangen.
15 ECTS
M3 Lebensräume im und um den Kindergarten
Studierende beschäftigen sich in diesem Modul mit Möglichkeiten, die sich im oder in der Nähe des Kindergartens erschließen. Neben dem Gärtnern und der daraus abgeleiteten kindgerechten bewussten Ernährung steht vor allem das Kreislaufdenken im Fokus. Der Park sowie öffentliche Bereiche werden als wichtige urbane und rurale Lebensräume für Menschen und Tiere für Aktivitäten nutzbar gemacht.
13 ECTS
M4 Eltern-Stakeholder-Kommunikation
Um das Potential von Natur in der Elementarpädagogik zu kommunizieren, werden die Studierenden in diesem Modul insbesondere auf die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern sowie diversen Ansprechpartnern wie Gemeindevertreterinnen und -vertretern, Landesstellen, etc. vorbereitet.
6 ECTS
M5 Wasser, Luft und Wetter
Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Modul insbesondere mit dem Element Wasser sowie mit dem Element Luft und nehmen diese als wesentliche Aspekte für das Leben wahr.
6 ECTS
M6 Projektentwicklung und Recht
Dieses Modul umfasst die Durchführung eines individuellen Natur-Projektes oder die Entwicklung eines Naturschwerpunktes im eigenen Wirkungsbereich. Rechtliche Grundlagen stellen einen weiteren wichtigen Aspekt dar.
6 ECTS
M7 Aktionsforschung in der Elementarpädagogik
Das Modul widmet sich dem vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten. Wissenschaftliche Forschungsmethoden insbesondere die Aktionsforschung stehen dabei neben dem Verfassen der Abschlussarbeit im Fokus.
8 ECTS
Termine und Orte
24. bis 26. Oktober 2021 - Start | |
13. bis 14. November 2021 | |
07. bis 09. Jänner 2022 | |
25. bis 27. Februar 2022 | |
19. bis 20. März 2022 | |
22. bis 24. April 2022 | |
26. bis 29. Mai 2022 | |
16. bis 18. Juni 2022 | |
02. bis 04. September 2022 | |
01. bis 02. Oktober 2022 | |
11. bis 13. November 2022 | |
13. bis 15. Jänner 2023 | |
24. bis 26. Februar 2023 | |
21. bis 23. April 2023 | |
16. bis 17. Juni 2023 - Abschluss |
Voraussetzungen für die Zulassung
Ausbildung zur/zum Kindergartenpädagog*in durch eine Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder eine Reife- oder Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik bzw. für Elementarpädagogik
oder
ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Pädagogik oder Psychologie mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in der Elementarpädagogik
oder
die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung oder die erfolgreiche Ablegung der Studienberechtigungsprüfung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Elementarpädagogik.