Fortbildungsreihe: Kann man noch mit gutem Gewissen essen? 3. Termin ONLINE
Zielgruppe
Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte
Kurzbeschreibung
Clean Eating, Superfood, Low Carb, Detox, vegetarisch oder glutenfrei: Sogar Wissenschaftler*innen widersprechen sich, wenn es um die Bewertung von Ernährungstrends geht. Das Essen, so scheint es, ist eine komplizierte Sache geworden.
In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Trends und Entwicklungen nachspüren, sie aus verschiedenen Perspektiven (Nachhaltigkeit, Gesundheit) beleuchten und Ideen und Vorschläge für die Bearbeitung im Unterricht entwickeln.
3. Termin: Ganzjährig Obst und Gemüse – Wer zahlt den Preis?
Obst und Gemüse haben einen viel kleineren ökologischen Fußabdruck als Fleisch. Doch sind sie deshalb immer „nachhaltig“? Der Wasserverbrauch in Trockengebieten, die Lebensbedingungen der Erntehelfer*innen etwa in Südspanien, die CO2-Bilanz von Glashaus-Tomaten im Winter sprechen eine andere Sprache. Wir wollen der Ökobilanz von Gemüse nachgehen und Kriterien für den nachhaltigen Gemüsekonsum entwickeln.
- Leitung
- Mag. Wilhelm LINDER, Mag.a Johanna MICHENTHALER, BEd und Mag.a Katharina SALZMANN-SCHOJER