Ethische Aspekte der Lebensmittelverschwendung und ethische Didaktik
Dauer:
2 Tage
Start:
25. August 2022
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schultypen
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden verschiedener Schultypen setzen sich mit der Realität landwirtschaftlicher Betriebe auseinander und diskutieren ethische Aspekte des Lebensmittelkonsumverhaltens. Grundlegend werden ethische Anthropologien untersucht. Eine Vielzahl an ethischen didaktischen Methoden wird vorgestellt mit Blick auf den Einsatz im Ethikunterricht sowie bei ethischen interdisziplinären Unterrichtsthemen:
- Fachdidaktik Ethik: Methoden
- Geschichte des Menschenbildes aus ethischer Perspektive
- (Romantische) Bilder von Landwirtschaft und Kostendruck
- Ethische Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel Lebensmittelverschwendung
- Eigenverantwortung und Wertschätzung (Konsumethik)
- Vorurteile kontra vorurteilsfreies Denken als Haltung der Ethikdidaktik
Referierende
Mag. Michael Holzwieser und Sylvia Weber, MA
- Leitung
- Mag. Michael Holzwieser
Termine und Orte
25. August 2022 - 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr | Gänserndorf (Exkursion) und Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
26. August 2022 - 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |