Erhaltung der genetischen Vielfalt bei großen und kleinen Rassen: Alte Ziele, neue Daten und Methoden
Termin:
14. März 2024
Zeit:
9:00 bis 16:30 Uhr
Ort:
Heffterhof, Salzburg
Zielgruppe
Fach- und Beratungspersonal der Landwirtschaftskammern, Lehrer:innen der LFS und HBLAs, Zuchtverbände, Besamungsorganisationen, Landeskontrollverbände, interessierte Schüler:innen, Studierende, Züchter:innen und NGOs
Kurzbeschreibung
- Rinderrassen – wie sie entstanden sind
- Erhaltung der genetischen Vielfalt von Nutztieren: die globale Perspektive der FAO
- Diversität und Distanz – wie man genetische Vielfalt innerhalb und zwischen Rassen misst
- Nutzung der Genomik zur Erkennung genetischer Besonderheiten und Bekämpfung von Erbfehlern
- Genomische Selektion: mehr oder weniger Inzucht bei großen Rassen
- Erfahrungen mit der genomischen Selektion aus Sicht der Besamung- und Zuchtorganisationen
- ÖPUL 2023: Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ – was neu ist und wie die genetische Vielfalt besser erhalten werden kann
- ÖPUL 2023: Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ – erste Erfahrungen
- Leitung
- Dr.in Roswitha EDER