Embodiment nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell-Training (ZRM-Training)
Zielgruppe
Lehrer*innen und Berater*innen; besonders empfohlen für Neulehrer*innen; anrechenbar als begleitende Lehrveranstaltung im Rahmen der Induktionsphase an HBLAs
Weitere Informationen zu den verpflichtenden einführenden Lehrveranstaltungen im Rahmen der Induktionsphase finden Sie unter Induktionsphase – Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (haup.ac.at)
Kurzbeschreibung
Mit „Embodiment“ (Verkörperung) findet beim ZRM® ein noch junges Forschungsfeld der Psychologie Einzug, das die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche untersucht. Die neueste Erkenntnis hier ist, dass der Körper quasi mitdenkt. Einst galt es als sicher, dass Denken allein im Gehirn stattfindet. Doch inzwischen findet die Forschung immer mehr Beweise dafür, dass und wie Haltungen und Bewegungen des Körpers die innere Haltung beeinflussen sowie sich umgekehrt auch Gedankenbilder als Körperausdruck manifestieren.
MMag. Stefan Reichl, MSc, beleuchtet, warum und wie die Psyche im Körper wohnt und wie im Zürcher-Ressourcen-Modell-Training (ZRM-Training) mit Embodiment anhand zahlreicher wissenschaftlicher Studien (Wolfgang Tschacher, Maja Storch, Gerald Hüther, Benita Cantieni) gearbeitet wird.
Referierende
MMag. Stefan REICHL, MSc
- Leitung
- Birgit BRATENGEYER, MA