Drohnen in meinem beruflichen Alltag: Den Blick von oben kennen und selbst anwenden lernen BLENDED LEARNING
Zielgruppe
Lehrer*innen, Berater*innen und Interessierte
Kurzbeschreibung
Die spannende Welt der Drohnen bringt unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten in unseren Alltag. Auch der Einsatz dieser Technologie in der Schule, Erwachsenenbildung und Beratungstätigkeit verspricht neue Perspektiven und Chancen.
In dieser kompakten Weiterbildung durchleuchten die Teilnehmenden die Einsatzmöglichkeiten von Multikoptersystemen im beruflichen Alltag. Für einen sicheren und verantwortungsvollen Betrieb ist es notwendig, sich neben der Technik mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und der Luftraumstruktur in Österreich auseinanderzusetzen. Nachdem Luftrecht und Sicherheit, menschliches Leistungsvermögen, betriebliche Verfahren und allgemeine UAS-Kunde studiert wurden, kann der EU-Drohnenführerschein absolviert werden. Diese Theorieeinheiten finden als Webinare statt.
Zum Abschluss dieser kompakten Weiterbildung gibt es einen Praxistag, wo das angelernte Wissen praktisch angewendet wird. Für das Drohnenlflugtraining steht eine Drohnenflotte zur Verfügung. Gerne kann die eigene (versicherte und registrierte) Drohne mitgebracht werden.
Diese kompakte Weiterbildung ist sowohl für absolute Einsteiger als auch jene, die bereits eine Drohne besitzen, geeignet.
Ablauf
Blended Learning: Webinare und ein Praxistag vor Ort
Teil 1: Sensibilisierung und sinnvoller Einsatz
Einsatzmöglichkeiten von Multikoptersystemen im beruflichen Alltag
Teil 2: Rechtslage in Österreich
Luftrecht und Sicherheit, Luftraum, Gesetzeslage
Teil 3: Lerne deine Drohne kennen
Allgemeine UAS-Kunde, Technik, Einflussfaktoren
Teil 4: Tipps und Tricks zum Drohnenfliegen
Betriebliche Verfahren, Flugvorbereitung
Teil 5: Kleiner Drohnenführerschein
Offene Fragen und Prüfung
Teil 6: Großer Drohnenführerschein
Gezielte Vorbereitung für die A2-Prüfung (Meteorologie, Flugleistungen, Risikominderung)
Teil 7: Aviscopter Drohnenflugtraining
Praxistag
Teil 8: Sprechstunde
Registrierung und Versicherung, allgemeine Fragen
Abschluss: Prüfungstermin A2
Theorieprüfung
Abschluss
EU-Drohnenführerschein A1/A3 und A2
- Leitung
- Prof. Harald Peter MEYER, BEd, MA
Termine und Orte
16. März 2023 - 16:30 bis 18:00 Uhr | Online |
23. März 2023 - 16:30 bis 18:00 Uhr | Online |
30. März 2023 - 16:30 bis 18:00 Uhr | Online |
20. April 2023 - 16:30 bis 18:00 Uhr | Online |
27. April 2023 - 16:30 bis 18:00 Uhr | Online |
11. Mai 2023 - 16:30 bis 18:00 Uhr | Online |
Praxistag Gruppe 1: 15. Mai 2023 - 10:00 bis 16:00 Uhr | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
Praxistag Gruppe 2: 17. Mai 2023 - 10:00 bis 16:00 Uhr | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
Praxistag Gruppe 3: 23. Mai 2023 - 10:00 bis 16:00 Uhr | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien |
22. Juni 2023 - 16:30 bis 18:00 Uhr | Online |
23. Juni 2023 - individuell | Austro Control GmbH, Wien |
Voraussetzungen für die Zulassung
Der Anmeldeschluss ist der 1. März 2023.