Das ideale Elterngespräch – eine Utopie? Elterngespräche kompetent und professionell führen
Ort:
Online
Start:
17. März 2021
Zielgruppe
Lehrer*innen der LFS und HBLAs; dieses Seminar wird im Rahmen der Induktionsphase für Neulehrer*innen an HBLAs anerkannt
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen erlernen spezielle Kommunikationstechniken, um auch bei schwierigen und unangenehmen Gesprächsinhalten wertschätzend kommunizieren und beraten/begleiten zu können. Das eigene Gesprächsverhalten kann reflektiert und an das des Gegenübers gewinnbringend angepasst werden. Sowohl eigene Bedürfnisse als auch die der Eltern können erkannt, geschätzt und genützt werden, um ein nachhaltiges Miteinander zu ermöglichen:
- Grundlagen einer wertschätzenden und kommunikationsfördernden Gesprächsführung (aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Sach- und Beziehungsebene, nonverbale und verbale Kommunikation, eigenes Kommunikationsmuster, Belehren versus Beraten, der richtige Gesprächsrahmen, Gesprächsplanung, Deeskalationsmöglichkeiten …)
- Empathie – Erweiterung der Möglichkeiten, sich in Eltern hineinzuversetzen und deren Fragen und Ängste zu verstehen – „Miteinander“ statt „Gegeneinander“
- Erkennen und reflektieren eigener Gefühle, Stärken und Bedürfnisse
- Analyse unterschiedlicher Energiemuster und Kommunikationsebenen
- Erweiterung der Handlungskompetenzen bei unterschiedlichen Erwartungshaltungen, Konflikten und Grenzverletzungen
- Selbstschutz (emotionale Abgrenzung, professionelle Unterstützung)
Referierende
Mag.a Daniela GRAMELHOFER und Mag.a Gabriele ZEINER
- Leitung
- Mag.a Daniela GRAMELHOFER
Termine und Orte
17. März 2021 - 9:30 bis 16:30 Uhr | Online |
28. April 2021 - 9:30 bis 16:30 Uhr | Online |