Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen

Öcert Logo
Ort: wird noch bekanntgegeben
ECTS: 6
Start: Herbst 2024
Abschluss: Zertifikat

Zielgruppe

Der Hochschullehrgang stellt eine berufsbegleitende Bildungsmaßnahme dar. Zielgruppen für den 12-tägigen Lehrgang sind Pädagog:innen aus dem nicht-landwirtschaftlichen Fachbereich der Sekundarstufe I und II sowie Lehramtsstudent:innen der Sekundarstufe I und II.

Kurzbeschreibung

Pädagog:innen der Sekundarstufe I und II haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und sind sehr häufig mit komplexen Aufgabenstellungen und Herausforderungen konfrontiert. Zur Bewältigung des anspruchsvollen Arbeitsalltags sind daher stetig erweiterte und/oder neue Fachkompetenzen erforderlich.

Dieser Hochschullehrgang vermittelt in kompakter Form jene interdisziplinären Kompetenzen, die an Pädagog:innen der Mittelschule und des AHS-Bereichs sowie der Berufs– und Berufsbildenden Schulen im Aufgabenkreis des „LEBENsmittelwissens“ herangetragen werden. Inhaltlich umfassend und fächerübergreifend werden ausgewählte Themenfelder rund um Lebensmittel abgedeckt. Die Absolvent:innen verfügen über ein solides Repertoire „nachhaltiger Ernährung“, welche die Dimensionen Gesundheit/Individuum, Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur gleichermaßen betrachtet sowie die gesamte Wertschöpfungskette rund um Lebensmittel. Dieses Wissen können die Absolvent:innen qualifiziert und sicher an Schüler:innen weitergeben.

Im gesamten Lehrgang wird großer Wert auf eine starke Anbindung an den pädagogischen Alltag gelegt.

Dieser Hochschullehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

Ablauf

Der berufsbegleitende Hochschullehrgang wird in Form von 5 Modulen, mit 6 Lehrveranstaltungsblöcken mit je zwei bis vier Tagen, verteilt auf 2 Semester, angeboten. Präsenzphasen und Selbststudium sind in Summe mit 6 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet.

Abschluss

  • mindestens 80 Prozent Anwesenheit bei den Präsenzveranstaltungen
  • positive Abgabe von Aufgabenstellungen zu den jeweiligen Modulen
  • positiv beurteilter Projektabschlussbericht

Absolvent:innen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Hochschullehrgangs ein Zertifikat.

Kooperation

Der Hochschullehrgang ist Teil des Projekts „Bildungscluster – Dialog mit der Gesellschaft“ und wurde in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern des Bereiches, etwa Ernährungswissenschaftler:innen der Landwirtschaftskammer und des BMNT, entwickelt.

Anmerkung: Dieser Lehrgang wird vom Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | eigene Rechtspersönlichkeit angeboten.

 

Lehrgangsarchitektur und Learning Outcomes

In diesem Modul erhalten die Teilnehmer:innen ausgehend von ausgewählten Lebensmittelgruppen Grundlagenwissen über Ernährung. Zentrale Definitionen von Begrifflichkeiten wie zum Beispiel Mikro- und Makronährstoffe werden im Kontext Lebensmittelwissen dargestellt. Basics des Energiestoffwechsels werden in Zusammenhang zu ernährungsphysiologischen Aspekten der Lebensmittel gebracht. Ebenso wird die Wertschöpfungskette der Lebensmittel aufgezeigt. Möglichkeiten der didaktisch und methodischen Umsetzung, einer adäquaten Kommunikation der jeweiligen Themen im Unterricht sowie eine Sensibilisierung für fachlich fundierte Literatur runden dieses Modul ab.

In diesem Modul werden – ausgehend von der Lebensmittelproduktion, über den Einkauf bis hin zur Lebensmittelver(sch)wendung – das Essverhalten und dessen bedeutsamer Einfluss auf Umwelt und Klima veranschaulicht.

Den Teilnehmer:innen wird Basiswissen über die Kennzeichnung von Lebensmitteln inkl. deren Marken– und Gütesiegelausweisung vermittelt. Weiters setzen sich die Teilnehmer:innen auf Grundlage der besprochenen Definitionen sowie des dargestellten Hintergrundwissens zu Supermarktwerbung und Lebensmittelbewerbung mit der Beurteilung des Ernährungs- und Einkaufsverhaltens auseinander.

Die didaktisch und methodische Umsetzung der jeweiligen Themen im Unterricht ist exemplarisch implementiert.

In diesem Modul erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in die Praxis eines landwirtschaftlichen Direktvermarktungsbetriebs sowie eines Verarbeitungsbetriebs. Abgerundet wird das praxisnahe Modul mit einer Angebotsübersicht zur Unterrichtserweiterung durch externe Institutionen sowie mit einem Erfahrungsaustausch und Projektbeispielen aus Schulen.

In diesem Modul erhalten die Teilnehmer:innen Grundlagenwissen der sensorischen Beurteilungsmöglichkeiten von Lebensmitteln. Weiters werden weltweite Ernährungstrends erläutert und unterschiedliche Ernährungsformen diskutiert. Die didaktische und methodische Umsetzung der jeweiligen Themen im Unterricht ist exemplarisch implementiert.

In diesem Modul setzen die Teilnehmer:innen ein individuell gewähltes Projekt rund um das Thema „LEBENsmittelwissen“ an ihren Schulen um und erhalten dabei die Möglichkeit einer Projektbetreuung. In einem Abschlussbericht wird das Projekt vorgestellt und reflektiert.